Java in Android: Oracle verzichtet auf weiteres Patent

Im Patentstreit um Googles Java-basierte Dalvik-Engine in Android hat Oracle auf ein weiteres Patent verzichtet. Damit werden nur noch fünf Patente und 14 daraus abgeleitete Ansprüche verhandelt.

Artikel veröffentlicht am ,
Oracle verzichtet auf ein weiteres Patent im Streit um die Dalvik Virtual Machine.
Oracle verzichtet auf ein weiteres Patent im Streit um die Dalvik Virtual Machine. (Bild: Google)

Statt sieben werden nur noch fünf Patente um die Dalvik Virtual Machine in Android verhandelt. Kläger Oracle hat ein zweites Patent zurückgezogen. Das Patent mit der Nummer 6192476 war zuvor vom US-Patentamt (USPTO) für ungültig erklärt worden. Zuvor hatte das USPTO weitere fünf der sieben von Oracle eingebrachten Patente für nichtig erklärt. Lediglich das Patent 6061520 ist vom USPTO bestätigt worden. Die Entscheidungen des US-Patentamts sind allerdings nicht alle endgültig, Oracle kann noch Widerspruch einlegen.

Außerdem äußerte sich Google zu einem neuen Gutachten des Sachverständigen Iain Cockburn, der den finanziellen Streitwert in dem Verfahren festlegen soll. Dessen drittes Gutachten ist bislang nicht veröffentlicht worden. Aus Googles Replik geht jedoch hervor, dass der von Oracle ursprünglich geforderte Betrag von 2,6 Milliarden US-Dollar auf rund 150 Millionen US-Dollar reduziert werden soll. Das entspricht 25 Prozent des von Cockburn neu angesetzten Wertes von rund 600 Millionen US-Dollar. Diese Zahl ergibt sich laut Cockburn aus den Verhandlungen zwischen Google und dem früheren Java-Besitzer Sun aus dem Jahre 2006. Zuvor hatte Richter William Alsup den ursprünglichen Betrag als "stratosphärisch" hoch bezeichnet und verlangt, dass die Forderungen neu berechnet werden. Bis dahin werde er keinen neuen Verhandlungstermin festlegen.

Weiter zur Debatte steht auch die Zulassung der sogenannten Lindholm-Mail als Beweisstück in dem Patentverfahren. Der Android-Entwickler und ehemalige Sun-Mitarbeiter Tim Lindholm hatte vorgeschlagen, sich beim damaligen Java-Besitzer Sun um eine Lizenz zu bemühen. Die E-Mail wurde zwar vom Richter zugelassen, Google legte aber Widerspruch ein. Um das Verfahren zu beschleunigen, das sich seit August 2010 hinzieht, legte Richter Alsup Oracle nahe, auf die E-Mail als Beweisstück zu verzichten.

Oracle wirft Google vor, mit seiner Java-basierten Dalvik-Engine mehrere Patente verletzt zu haben, die aus dem von Sun übernommenen Portfolio stammen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bstea 20. Feb 2012

Scheint so, dass es sich diesmal auszahlt[1]. [1] http://www.opensecrets.org/lobby...

Trockenobst 20. Feb 2012

Eher ist es so, dass Oracle festgestellt hat, dass man das Patentsystem *nicht* dazu...

y.m.m.d. 20. Feb 2012

Nein, zumindest noch nicht sicher. Ich denke folgendes ist damit gemeint: Nämlich die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
Neue Java-Version und AI everwhere

Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
Von Dirk Koller

Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
Artikel
  1. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /