HTML5-Framework: Twitter veröffentlicht Bootstrap 2.0

Vor rund sechs Monaten hat Twitter mit Bootstrap seinen Front-End-Werkzeugkasten Bootstrap veröffentlicht. Ab sofort steht das CSS-/HTML-Framework in der Version 2.0 zur Verfügung.

Artikel veröffentlicht am ,
Bootstrap 2.0 mit zahlreichen Verbesserungen
Bootstrap 2.0 mit zahlreichen Verbesserungen (Bild: Twitter)

Twitters CSS-/HTML-Framework ist seit seiner Veröffentlichung sehr populär. Auf Github folgen mehr als 16.000 Entwickler dem Projekt, rund 3.000 haben es auf der Plattform geforkt und auf diversen Websites kommt Bootstrap zum Einsatz. Nun steht Bootstrap 2 zum Download bereit und enthält zahlreiche Neuerungen, die zum Teil auf Feedback von Entwicklern zurückgehen.

Unter anderem wurde die Dokumentation von Bootstrap gründlich überarbeitet und eine neue Möglichkeit geschaffen, Bootstrap an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Zudem gibt es ein neues, sich anpassendes Grid-System mit zwölf Spalten, neue Tabellenstile mit gemeinsamer Basisklasse, neue Formularklassen mit besseren Standardeinstellungen, neue Icons von Glyphicons, neue Navigationskomponenten, neue Buttons, Buttingruppen und Button-Dropdowns, vereinfachte Benachrichtigungen und neue Javascript-Plugins wie Carousel, Collapse und Typeahead.

Darüber hinaus wurden zahlreiche Bugs in Bootstrap behoben.

Twitter will in den kommenden Monaten weiter mit der Open-Source-Gemeinschaft an Bootstrap arbeiten und das Framework so schrittweise verbessern. Die neue, vereinfachte Code-Basis biete die Chance, zahlreiche neue Funktionen zu integrieren, heißt es in einem Blogeintrag.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /