Microsoft: Hintertür für Flash und andere Browser-Plugins

Microsoft wirbt für ein Plugin-freies Web, denn der Internet Explorer 10 wird in der Metro-Version keine Plugins mehr unterstützen. Microsoft lässt Websites, die nicht auf Browser-Plugins verzichten wollen, allerdings eine Hintertür offen.

Artikel veröffentlicht am ,
IE10 unterstützt Plugins nur auf dem Desktop.
IE10 unterstützt Plugins nur auf dem Desktop. (Bild: Microsoft)

Microsoft folgt dem Vorbild von Apple und verbannt bei seinem neuen Metro-UI, das besonders für Tablets geeignet ist, sämtliche Browser-Plugins. Der Internet Explorer 10, der fester Bestandteil des Metro-UI ist, wird in seiner Metro-Version keine Plugins unterstützen, das ist seit einiger Zeit klar. Das verbessere die Akkulaufzeit, Sicherheit, Verlässlichkeit und den Datenschutz bei diesen Geräten, erklärte Microsoft.

Das Unternehmen hat sogar Websitebetreiber, deren Inhalte Plugins erfordern, angeschrieben, um auf die Inkompatibilität ihrer Websites mit Windows 8 hinzuweisen. Wohlgemerkt, in der Desktopversion des Internet Explorer 10 werden wie gehabt Plugins unterstützt.

  • Internet Explorer 10 unterstützt PLugins nur in der Desktopversion.
Internet Explorer 10 unterstützt PLugins nur in der Desktopversion.

Doch auch wenn immer mehr Websites ohne Plugins auskommen, will Microsoft sicherstellen, dass Webseiten, die diese benötigen, unter Windows 8 dennoch funktionieren - anders als auf Apples iPhone und iPad. So können Nutzer eine in der Metro-Version des Internet Explorer 10 geöffnete Website in der Desktopversion des Browsers öffnen. Die mit dem Browser ausgelieferte Compatibility-View-Liste beweist das.

Auch Websites können die Darstellung in der Desktopversion des IE10 anfordern, wollen sie die Plugins einsetzen. Darauf weist Microsoft-Entwickler John Hrvatin in einem Blogeintrag hin. Dazu muss entweder im HTTP-Header die Angabe "X-UA-Compatible: requiresActiveX=true" mitgesendet oder ein entsprechendes Meta-Tag gesetzt werden. Ruft ein Nutzer eine solche Website in der Metrooberfläche auf, wird er gebeten, in die Desktopversion des IE10 zu wechseln, was mit einem Klick möglich ist.

Microsoft will so den Übergang zu einem Plugin-freien Web vereinfachen, macht aber zugleich deutlich, dass die meisten Plugins nicht für kleine Displays und die Bedienung ohne Maus ausgelegt sind. Der Rückfall auf den alten Windows-Desktop sei daher nur eine Notlösung, schließlich würden Nutzer und Entwickler von einem Umstieg profitieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


WinnerXP 02. Mär 2012

Man hat einen schlanken Browser, den man genau um die Funktionalität erweitern kann, die...

lf23 01. Feb 2012

Naja, für einmal begrüsse ich mal einen entscheid von Microsoft. Ein Schritt in die...

eiapopeia 01. Feb 2012

Läuft mit dem Opera und Linux auch wunderbar. Allerdings sind nicht alle Videos in HTML5...

Schattenwerk 01. Feb 2012

Vollkommen nebensächlich.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /