Flash Player: Adobe legt Roadmap für Flash und AIR vor

Adobe hat die nähere Zukunft des Flash Players und seiner Runtime AIR in einer Roadmap veröffentlicht. Eine Linux-Version von Flash wird es künftig nur noch für Googles Browser Chrome geben.

Artikel veröffentlicht am ,
Flash Player wird grundlegend überarbeitet.
Flash Player wird grundlegend überarbeitet. (Bild: Adobe)

Noch im ersten Quartal 2012 soll der Flash Player 11.2 erscheinen, gefolgt von zwei weiteren Updates mit den Codenamen "Cyril" und "Dolores". Parallel dazu arbeitet Adobe an Flash Player "Next", einer grundlegenden Überarbeitung des Flash Players, der auch einen Nachfolger von Actionscript 3 enthalten soll.

Der Flash Player 11.2, der derzeit in einer Betaversion vorliegt, wird die letzte Version des Flash Players sein, die Adobe allgemein für Linux anbietet. Lediglich für Googles Browser Chrome soll die Linux-Version des Flash Players dann noch zur Verfügung stehen. Grund dafür ist die Umstellung auf die von Adobe und Google gemeinsam entwickelte Schnittstelle PPAPI alias Pepper, ein Nachfolger des derzeit genutzten Netscape-Plugin-APIs. Künftige Versionen des Flash Players für Linux sollen nur noch Pepper unterstützen, das wiederum nur in Chrome zur Verfügung steht.

Cyril

Im zweiten Quartal 2012 soll der Flash Player "Cyril" erscheinen und vor allem neue Funktionen für Spiele enthalten. Dazu zählen die Möglichkeit, Tastatureingaben im Vollbildmodus zu verarbeiten, und eine erweiterte Audiounterstützung zum Umgang mit Low-Latency-Audio. Stage 3D soll das progressive Streaming von Texturen unterstützen.

Dolores

Der Flash Player "Dolores" soll in der zweiten Jahreshälfte 2012 veröffentlicht werden und ebenfalls vor allem neue Funktionen für Spiele enthalten. Geplant ist unter anderem Actionscript Workers, mit dem sich die Ausführung von Actionscript in separate Hintergrundthreads verschieben lässt. Zudem soll das Profiling verbessert werden. Adobe will darüber die Hardwarebeschleunigung auch auf älteren Grafikkarten aus den Jahren 2005 und 2006 ermöglichen.

Flash Player "Next" und Actionscript "Next"

Parallel arbeitet Adobe an einer grundlegenden Überholung des Flash Players, um sicherzustellen, dass die Software die in den nächsten fünf bis zehn Jahren kommenden Anforderungen erfüllen kann. Dazu soll der Code des Flash Players einem Refactoring unterzogen und modernisiert werden. Auch die Actionscript Virtual Machine wird in diesem Zusammenhang überarbeitet und eine neue Version von Actionscript eingeführt.

Beim Nachfolger von Actionscript 3 stehen Themen wie verbesserte Modularität und Robustheit sowie einfachere Codepflege im Vordergrund. Zudem sollen Entwickler in kürzerer Zeit zu Ergebnissen kommen. Dabei soll auf eine strikte Typisierung als Standard umgestellt werden und Type Inference dafür sorgen, dass der richtige Variablentyp automatisch bestimmt wird. Zudem soll es mehr numerische Typen geben und zu große Integerwerte nicht mehr in Gleitkommazahlen umgewandelt werden.

Actionscript Next wird nicht kompatibel zu Actionscript 3 sein, der Umstieg soll aber einfacher werden als einst von Actionscript 2 auf 3. Adobe will dazu gegebenenfalls Werkzeuge zur Verfügung stellen.

Der erste Flash Player auf Basis dieser Arbeiten soll 2013 veröffentlicht werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nomiad 20. Mär 2012

xD. Hmm worauf deutet eine Auslastung des CPUs bei Videos die in Flash abgespielt werden...

Seitan-Sushi-Fan 23. Feb 2012

Du solltest dich mal informieren, statt FUD zu verbreiten. Die in AVC (so der korrekte...

gorsch 23. Feb 2012

Und dieser Content wird auf mobilen Geräten vornehmlich in der Form von Apps dargereicht...

egal 23. Feb 2012

Das ist schon in Entwicklung und nennt sich Edge http://labs.adobe.com/technologies/edge...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
Artikel
  1. Valves Spieleplattform: Ab 2024 funktioniert Steam nicht mehr auf Windows 7
    Valves Spieleplattform
    Ab 2024 funktioniert Steam nicht mehr auf Windows 7

    Im nächsten Jahr funktioniert Steam auf älteren Windows-Versionen nicht mehr. Das liegt nicht nur an Valve.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Star Trek: Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln
    Star Trek
    Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln

    Nach dem Ende von Discovery und Picard wird es bei Star Trek mit Lower Decks und Strange New Worlds weitergehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /