White Label Office: Openoffice.org-Entwickler stiften Verwirrung

Unter dem Namen White Label Office haben Openoffice.org-Entwickler eine aktualisierte Fassung des freien Büropakets veröffentlicht. Die Apache Foundation kritisiert das Vorgehen des Teams.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Apache Software Foundation besteht auf die Namensrechte von Openoffice.org.
Die Apache Software Foundation besteht auf die Namensrechte von Openoffice.org. (Bild: Apache Software Foundation)

Das Team Openoffice hat ein Update 3.3.1 für das freie Büropaket veröffentlicht. Gleichzeitig hat es damit die Apache Software Foundation verärgert, die gegenwärtig den Code des Projekts verwaltet. Die ASF teilte mit, dass die Namensrechte für die Bürosuite bei ihr lägen. Das Team Openoffice hat deshalb das Update kurzerhand in White Label Office umbenannt.

Das Team Openoffice besteht aus zahlreichen ehemaligen Openoffice-Entwicklern, darunter auch welche, die an Staroffice mitgearbeitet hatten. In einer Pressemitteilung geben sie an, dass die schnelle Veröffentlichung eines Updates mit Bugfixes und Sicherheitsupdates wichtig ist. Mit der Veröffentlichung des Release Candidates von White Label Office wollen die Entwickler ein Zeichen setzen. Sie wollen zeigen, dass das Projekt die Endanwender nicht vergessen hat.

Das Team Openoffice hatte zuvor offensichtlich zu Spenden aufgerufen und den Release Candidate unter dem Namen Openoffice.org 3.3.1 veröffentlichen wollen. Das hat die ASF aufhorchen lassen, die zunächst ohne explizite Erwähnung des Teams auf seinen Anspruch auf die Namensrechte bestand und das Einsammeln von Spenden im Namen von Openoffice.org durch Dritte untersagte.

Das Team Openoffice will Code zu Apaches Openoffice beitragen und schreibt, dass es grundsätzlich die gleichen Ziele hätte wie die ASF. Dem widerspricht die ASF in einer E-Mail: Bislang sei von dem Team kein Code an das Apache-Projekt übergeben worden. Die ASF befürchte deshalb, dass das Team Openoffice einen Fork plane. Sie schlägt dem Team Openoffice vor, sich an dem Apache-Projekt zu beteiligen, denn die Situation habe sich seit der Übernahme durch die ASF zugunsten von Community-Projekten geändert.

Die ASF freut sich aber auch über die Veröffentlichung von White Label Office und begrüßt die Weiterentwicklung. Denn der Code der Bürosoftware stehe unter der Apache-Lizenz. Es stehe jedem frei, diesen zu verwenden. Auf die genaue Einhaltung der Namensrechte bestehe die ASF aber. Dieser Punkt sei nicht verhandelbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


__destruct() 28. Dez 2011

Ich musste vor wenigen Tagen für die Schule in Windows booten, weil wir C# "lernen" und...

SoniX 28. Dez 2011

Vorweg: Ich bilde mir meine Meinung vorwiegend basierend auf meinen eigenen Erfahrungen...

SSD 27. Dez 2011

glücklicherweise???? Du weist schon, dass wenn sie eben mehr zu sagen hätten im Desktop...

7bit 26. Dez 2011

Ich wäre vorsichtig, womöglich hast Du jetzt ein paar Trojaner und Spyware auf der Platte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /