Nokia: Qt ist freies Projekt
Die Entwicklung von Qt geschieht ab sofort auf qt-project.org. Neben dem Umzug auf eine neue Domain soll das Projekt künftig stärker von freien Entwicklern getragen werden.

Mit der Domain qt-project.org hat das Framework Qt eine neue Heimat gefunden. Wie bereits im September von Nokia angekündigt, existiert nun eine eigene Infrastruktur für das Projekt, und auch Entwickler, die nicht bei Nokia beschäftigt sind, können Maintainer werden. Damit wird die Entwicklung von Qt künftig stärker von einer Gemeinschaft geleitet.
Serverinfrastruktur
Wie bisher wird Jira als Bugtracker genutzt. Obwohl Jira proprietäre Software ist, sind Lizenzen für freie Projekte kostenlos verfügbar. So nutzt zum Beispiel die Apache Software Foundation Jira neben Bugzilla. Der Umzug des gegenwärtig genutzten Jira-Servers wird allerdings erst in den kommenden Wochen stattfinden.
Das Einreichen und Überprüfen der Patches von Qt geschieht auf dem Gerrit-Server codereview.qt-project.org. Jeder Entwickler, der bereits über einen Jira-Account verfügt, kann mit denselben Zugangsdaten auch auf Codereview zugreifen. Die öffentlichen Quellcode-Repositories finden sich auf Gitorious.
Neben den Servern, die für die Entwicklung gedacht sind, gibt es aber auch ein Wiki und Mailinglisten. Noch ist die Anzahl der Listen eher gering, diese soll jedoch bei Bedarf erhöht werden. Eine der ersten Diskussionen, die die Entwickler über eine der Listen führen, dreht sich um die Idee eines Webframeworks.
Open Governance
Wie genau das Qt Project organisiert werden soll, haben die Entwickler in einem "Governance Model" festgelegt. Demnach werden die Beteiligten am Projekt in fünf Gruppen aufgeteilt und haben entsprechende Befugnisse, um zum Beispiel Patches zu akzeptieren oder zurückzuweisen.
Eines der Hauptziele dieses Organisationsmodells ist es, wichtige Entscheidungen in die Hände einer Entwicklergemeinschaft zu legen. So wird in der Ankündigung besonders Thiago Macieira als Maintainer von QtCore erwähnt. Dieser betreut das Herzstück von Qt, ist aber nicht bei Nokia beschäftigt.
Das Beitragen zu Qt soll nun ebenfalls vereinfacht sein. Dafür muss jedoch nach wie vor eine Lizenzvereinbarung von Nokia akzeptiert werden. Mit dieser tritt der Entwickler aber ausdrücklich nicht sein Urheberrecht ab, sondern lizenziert seinen Code lediglich an Nokia. Das ist notwendig, um die kommerzielle Verwendung von Qt sicherzustellen. Aber auch um den Vereinbarungen zwischen Nokia und KDE gerecht zu werden.
Die Infrastruktur des Qt-Projects soll von einer gemeinnützigen Organisation finanziert werden. Die Qt Project Hosting Foundation hat aber kein Mitspracherecht an der Qt-Entwicklung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Qt kann zum mindest OpenGL und OpenAL(?).
http://qt.nokia.com/products/platform/qt-for-embedded-linux/
Ich denke mal, dass du dann im Falle eben nicht das Urheberrecht als solches abtrittst...