Javascript

Vom Kinderkram zur universellen Scriptsprache

Einst als "Spielzeugsprache" betitelt, hat sich Javascript zu einer erfolgreichen Skriptsprache entwickelt, in der sogar ganze Betriebssystem-GUIs geschrieben werden. Golem.de hat mit dem Erfinder der Sprache, Brendan Eich, über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Javascript gesprochen.

Artikel veröffentlicht am ,
Javascript-Erfindet Brendan Eich
Javascript-Erfindet Brendan Eich (Bild: Golem.de)

Der Name Javascript sei etwas irreführend, aber damit müssten wir leben, sagt Brendan Eich Golem.de. Netscape, bei dem Eich die erste Version von Javascript entwickelte, habe den Hype um Java damals nutzen wollen und sich darum für den Namen Javascript entschieden. Mit Java habe die Skriptsprache aber bekanntlich nie etwas zu tun gehabt. Heute scheine es so, als würde Javascript Java den Rang ablaufen.

Inhalt:
  1. Javascript: Vom Kinderkram zur universellen Scriptsprache
  2. Brendan Eich: Hektik führt zu Fehlern
  3. Javascript ein Sicherheitsrisiko?

Javascript sei anfangs lediglich dazu gedacht gewesen, Webseiten etwas Dynamik zu verleihen, sagt Eich. Aber bereits in Netscape 2.0 seien erste Applikationen in Javascript geschrieben worden. Eich zeichnete, wie er erzählt, schon 1997 als unerfahrener Redner auf einer Java-Konferenz eine Zukunft für Javascript, die später wahr wurde: die Möglichkeit für Nutzer, Javascript herunterzuladen, um damit Inhalte zu erzeugen. Die Technik ist heute äußerst populär. Entwickler schreiben Javascript, welches dann Markup beziehungsweise DOM-Elemente im Browser erzeugt, wie es auch bei Facebook der Fall ist.

First Mover Advantage

Als wesentlichen Erfolgsfaktor für Javascript bezeichnet Eich dessen "First Mover Advantage". Netscape habe es vor Microsoft geschafft, Javascript auf den Markt zu bringen. Nur zehn Tage hatte Eich im Jahr 1995 Zeit, um die erste Version von Javascript zu schreiben. Und so wird die Sprache heute in nahezu allen Browsern unterstützt. Das verschaffe ihr eine große Reichweite, sagt Eich. So komme Javascript mittlerweile zusammen mit Node.js auch auf dem Server zum Einsatz.

Als weitere Erfolgsfaktoren nennt Eich die Robustheit von Javascript, die er als "ausreichend" bezeichnet. Es werde aber daran gearbeitet, die Scriptsprache noch robuster zu machen, sagt er. Zudem habe sich eine gute Community entwickelt und Javascript sei außerdem leicht zu erlernen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Brendan Eich: Hektik führt zu Fehlern 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


GodsBoss 10. Nov 2011

Weil? Weil? null und undefined sind keine. Und sonst? Im Gegensatz zu beispielsweise...

GodsBoss 10. Nov 2011

Das ist kein Schwachsinn, sondern die Fakten. Die einzigen Werte, die in JS keine...

LX 13. Okt 2011

Nicht JavaScript ist das Problem, sondern Browserhersteller, die sich mit inkompatiblen...

Anonymer Nutzer 13. Okt 2011

Du baust etwas auf was keiner hier, bis zu deinem Beitrag, behauptet hat. Warum?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /