Mobile Webapplikationen: Webinos-Projekt legt erste Spezifikation vor

Das vom Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (Fokus) in Berlin geleitete Projekt Webinos hat eine erste Spezifikation für eine plattformübergreifende Open-Source-Plattform für mobile Anwendungen veröffentlicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Neue Javacript-APIs vorgestellt
Neue Javacript-APIs vorgestellt (Bild: Webinos)

Mit rund zehn Millionen Euro Fördermitteln der EU soll das Projekt Webinos eine plattformübergreifende Open-Source-Plattform für mobile Anwendungen entwickeln. Eine erste Spezifikation steht nun zur Prüfung durch Entwickler, Gerätehersteller und Netzbetreiber bereit.

Die von Fraunhofer Fokus entwickelte Spezifikation baut auf den Device APIs von W3C, HTML5 und Phonegap auf. Letztendlich soll Webinos eine einheitliche Plattform zur sicheren und interoperablen Entwicklung von Webapplikationen werden. Die so entwickelten Webapplikationen sollen auf allen möglichen Geräten laufen, auch auf Fernsehern und in Autos.

Dazu hat das Webinos-Projekt Spezifikationen für 27 unterschiedliche Javascript-APIs vorgelegt. Zum Teil wurden dabei W3C- oder WAC-Spezifikationen übernommen oder minimal ergänzt, andere wie beispielsweise das NFC API, das Vehicle API, das TV API, das Context API und das Payment API sind hingegen neu.

Allerdings geht es bei Webinos nicht nur um Javascript-APIs, vielmehr soll ein neues Architekturmodell etabliert werden, das es ermöglicht, dass Webapplikationen auf sicherem Weg miteinander kommunizieren können, auch wenn keine Verbindung zum Internet besteht. Das soll unter anderem die Nutzung von JSON-RPC, die Integration von Node.js und neue Protokolle sicherstellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Street Fighter 6 im Test
Modern auf die Mütze

Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
Von Peter Steinlechner

Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Pay-TV und Streaming: ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert
    Pay-TV und Streaming
    ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert

    Sky-Eigentümer Comcast will den deutschen Pay-TV-Sender diesmal wohl auf jeden Fall loswerden. Von einer Mitgift von mehreren Hundert Millionen Euro ist die Rede.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /