HTTP-Archive
jQuery populär
Fast jede zweite Seite, die eine Javascript-Bibliothek verwendet, setzt jQuery ein, das geht aus den Daten des HTTP-Archive hervor.

Rund 48 Prozent der vom HTTP-Archive erfassten Websites, die eine Javascript-Bibliothek einsetzen, verwenden jQuery.
Nur eine Javascript-Bibliothek wird auf den von HTTP Archive untersuchten Websites noch häufiger eingesetzt als jQuery: Google Analytics. Auf Platz 3 folgt Facebook. Erfasst werden dabei die laut Alexa 500 größten US-Websites, die Alexa-Top-10000, die Websites der Fortune-500-Unternehmen sowie der Global 500 und der Liste Quantcast10K. Insgesamt sind es derzeit über 17.000 Websites.
Dabei sind einige Trends zu beobachten: Die Seiten werden immer größer und auch die Zahl der Requests pro Seite steigt im Durchschnitt leicht an. Dabei wird der verwendete Javascript-Code ebenfalls immer umfangreicher, wobei die Zahl der eingebundenen Javascript-Dateien recht konstant bleibt. Auch Bilder werden immer größer, während die Zahlen für Flash minimal rückläufig sind.
Nachtrag vom 24. August 2011, 20:30 Uhr
Die Meldung, dass jQuery auf mehr Websites zum Einsatz kommt als Adobe Flash, ist falsch, der Text wurde entsprechend korrigiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zum Glück ist du ja da und konntest uns rechtzeitig alle wachrütteln.
Das Problem ist nicht Flash (obwohl es per se einer der größten Kotzbrocken im WWW ist...
Das ist dann aber eher ein Fehler der Seitenersteller (ich verweide mal den...