Nokia
Qt Project bekommt eigene Infrastruktur
Die gesamte Infrastruktur um das Framework Qt wird von Nokia ausgelagert. Künftig stehen Quellcode, Bugtracker und anderes auf qt-project.org bereit, das von einer gemeinnützigen Organisation betreut wird.

Um die Entwicklung des Frameworks Qt künftig noch offener zu gestalten, wird es unter der Domain qt-project.org eine neue Heimat finden. Die Domain wird einer gemeinnützigen Organisation gehören, die die notwendige Infrastruktur bereitstellen soll. Das entschieden die an der Entwicklung von Qt beteiligten Firmen und Open-Source-Projekte.
Infrastruktur von qt-project.org
Zurzeit planen die Entwickler, eine Webseite, ein Wiki, einen Mailing-Listen-Server und Repositories unter der Domain anzubieten. Außerdem sollen Änderungen am Quellcode vorgenommen und eingesehen werden können. Dazu soll die Software Gerrit genutzt werden, die auf dem Versionskontrollsystem Git basiert.
Als Bugtracker soll wie bisher Jira genutzt werden. Der Umzug des gegenwärtig genutzten Jira-Servers wird allerdings erst später stattfinden. Obwohl Jira proprietäre Software ist, sind Lizenzen für freie Projekte kostenlos verfügbar. So nutzt zum Beispiel die Apache Software Foundation Jira neben Bugzilla.
Kein Mitspracherecht der Organisation
Die noch zu gründende Organisation wird nur die Kosten zum Betrieb der Systeme übernehmen. Ein Mitspracherecht an der Entwicklung und dem technischen Fortschritt von Qt wird die Organisation nicht haben. Diese Entscheidungen obliegen allein den Entwicklern und Community-Mitgliedern.
Wie genau das Qt Project organisiert werden soll, haben die Entwickler in einem "Governance Model" festgelegt. Demnach werden die Beteiligten am Projekt in fünf Gruppen aufgeteilt und haben entsprechende Befugnisse. Von den als Maintainer vorgesehenen Personen sind etwa 15 Prozent nicht bei Nokia angestellt.
Um Code zu Qt beizutragen, ist jedoch nach wie vor ein Contributor License Agreement von Nokia zu akzeptieren. Das ist vor allem notwendig, um die kommerzielle Verwendung von Qt sicherzustellen.
Am 17. Oktober 2011 soll das Qt Project online gehen, etwa eine Woche vor dem Beginn der Qt Developer Days in München.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Immerhin bewahrheiten sich die Verschwörungstheorien nicht. Das Projekt wird inkl einer...
...nicht das Qt irgendwann in der Windows Phone Insolvenzabwicklung mit untergeht.
Ich dachte immer, bei Qt muss man kein Agreement unterzeichnen, sondern seine Beiträge...