Freie Grafikbibliotheken
Gtk+ 3.2 unterstützt Wayland
Die Grafikbibliothek Gtk+ 3.2 integriert HTML5 und Wayland als Backends. Die Unterstützung für CSS-Themes wurde verbessert und ausgebaut. Das Aussehen zahlreicher Widgets wurde überarbeitet.

Das Gimp Toolkit alias Gtk+ 3.2 ist um die experimentelle Unterstützung für Wayland und HTML5 erweitert worden. Sie sollen künftig als Backends mit Gtk+ genutzt werden können. Musste GTK+ 2 noch neu kompiliert werden, um mit unterschiedlichen GDK-Backends verwendet werden zu können, ist es in GTK+ 3 möglich, mehrere dieser Backends in einer Bibliothek zusammenzufassen und während der Laufzeit zu wechseln. Dadurch lassen sich Wayland und HTML5 leichter integrieren.
|
Video: Demo einer Gtk-Anwendung in HTML5 mit Broadway
|
Dass GTK+-basierte Anwendungen wie Gimp oder Openoffice mit HTML-Unterstützung auch im Browser laufen, zeigt die Umsetzung von Alexander Larssons Arbeit mit dem Namen Broadway, das als Gtk+-Backend in die aktuelle Version des Gimp Toolkits einfloss. Michael Meeks verwendete den Broadway-Code und schrieb Openoffice so um, dass die Büroanwendung im Browser läuft.
Zahlreiche Widgets können sich künftig über Width-For-Height an Fenstergrößen anpassen, darunter GtkPaned, GtkMenubar und GtkNotebook. Zusätzlich erhalten GtkFilechooser und GtkAssistant eine überarbeitete Oberfläche.
Der Quellcode von Gtk+ 3.2 steht auf den Servern des Projekts zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Siehe GNOME 3.2 release notes: http://library.gnome.org/misc/release-notes/3.2/#documents
Die Anendung läuft ja entfernt, also muss die Datei über ein Tunnel oder ähnliches zu dem...
Umgekehrt, hast du unendliches Vertrauen in lokale Clients. ich nicht, die können...
Glückwunsch für das schöne Release.