Blackberry

Beta des Native SDK für Playbook & Co.

RIM hat eine Betaversion seines Native SDK für Blackberry Tablet OS veröffentlicht. Damit sollen Entwickler Spiele für das Blackberry Playbook in C/C++ programmieren können.

Artikel veröffentlicht am ,
Entwickler sollen aufwendige Spiele für RIMs Tablets entwickeln.
Entwickler sollen aufwendige Spiele für RIMs Tablets entwickeln. (Bild: RIM)

Im März 2011 hat RIM ein Native Development Kit (NDK) für das Blackberry Tablet OS angekündigt, vor allem, um die Entwicklung grafisch aufwendiger Spiele und anderer komplexer Applikationen in C und C++ zu ermöglichen. Nun steht das Native SDK in einer Betaversion zum Download bereit.

Interessierte Entwickler müssen sich allerdings um eine Teilnahme am geschlossenen Betatest bewerben. Dies ist unter der "einprägsamen" URL 03268fe.netsolhost.com/bbbeta möglich. Die Zahl der Teilnehmer ist laut RIM begrenzt.

RIMs Native SDK bietet unter anderem Zugriff auf OpenGL ES 2.0 und soll die Entwicklung von aufwendigen Multi-Threaded-Spielen ermöglichen. Als Beispiel nennt RIM Need for Speed, RIMs Vorzeigespiel für das Playbook.

Zudem unterstützt das Native SDK den Beschleunigungssensor, gibt die Ausrichtung des Geräts an und umfasst eine Reihe an Posix-konformen Bibliotheken, die Entwicklern dabei helfen sollen, bereits existierende Spiele zu portieren.

Das Paket umfasst auch die QNX Momentics Tool Suite, eine Eclipse-basierte, integrierte Entwicklungsumgebung. Diese bietet Funktionen wie Speicherprofiling, einen Debugger und Statistiken zur Speichernutzung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /