Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Soziales Netz

Alibi durch Facebook

Online während der Tatzeit. Seine Aktivitäten bei Facebook haben einen jungen New Yorker vor dem Gefängnis bewahrt: Weil er zum Zeitpunkt einer Straftat sein Profil in dem Social Network bearbeitet hat, kam er als Täter nicht in Frage.

Mutmaßlicher Erpresser fühlte sich mit SchülerVZ fast einig

Stern beruft sich auf Exits Aussagen gegenüber der Polizei. Wie der Stern berichtet, hat der mutmaßliche SchülerVZ-Erpresser gegenüber der Polizei angegeben, vor seiner Festnahme in Berlin nahezu handelseinig mit dem Betreiber gewesen zu sein. Die VZ-Netzwerke bestreiten, dass Angebote finanzieller Art gemacht wurden.

Linkedin integriert Twitter

Business-Social-Network kooperiert mit Microblogging-Dienst. Der Xing-Konkurrent Linkedin integriert den Microblogging-Dienst Twitter. Die weltweit 51 Millionen Linkedin-Mitglieder sollen damit die Möglichkeit haben, ihre Statusupdates auf beiden Diensten gleichzeitig zu veröffentlichen.

Microsoft-SDK für Facebook

Facebook-Applikationen mit Silverlight, WPF oder Windows Forms entwickeln. Microsoft hat ein Entwicklerpaket für Facebook veröffentlicht, das die Entwicklung von Facebook-Applikationen mit Silverlight, WPF, ASP.NET, ASP.NET MVC und Windows Forms ermöglicht. Das schließt auch Desktopapplikationen ein, die Facebook integrieren.

EA kauft Playfish für 275 Millionen US-Dollar

Anbieter von Social-Network-Games wird in EAi integriert. Electronic Arts kauft mit Playfish für mindestens 275 Millionen US-Dollar einen Anbieter von Spielen für Social Networks. Mit der Übernahme will EA seine Position in diesem Segment verbessern.
undefined

Mafia Wars auf Facebook künftig ohne Abzockerwerbung

Socialgaming-Anbieter Zynga will künftig auf unseriöse Ingame-Werbung verzichten. Einer der größten Wachstumsmärkte für die Spielebranche sind soziale Netzwerke, in denen Firmen wie Zynga oder Playfish Millionen verdienen. Aber der Markt ist im Umbruch: Zum einen steigen Konzerne wie Electronic Arts angeblich mit Übernahmen ein, zum anderen will der größte Anbieter künftig auf eine wichtige Einnahmequelle verzichten.

Spiegel sieht VZ-Netzwerke und Justiz in Erklärungsnot

Mutmaßliche Erpressung umstritten. Die öffentliche Debatte um die Datenkopieraktion bei SchülerVZ und den Selbstmord des mutmaßlichen Täters "Exit" dreht sich in eine neue Richtung. In einer Vorabmeldung für sein am Montag erscheinendes Heft zitiert der Spiegel aus Chatprotokollen zwischen "Exit" und den VZ-Netzwerken. Darin soll das Unternehmen dem Datensammler Geld geboten haben.

Strafverteidiger äußert Zweifel an SchülerVZ-Erpressung

VZ-Netzwerke weisen Vorwürfe der Strafverteidigung zurück. Der Chef der VZ-Netzwerke, Markus Berger-de León, hat Vorwürfe des Anwalts des SchülerVZ-Datenkopierers "Exit" als "ebenso unglaublich wie haltlos" zurückgewiesen. Ulrich Dost hatte in einer Pressemitteilung von Hinweisen gesprochen, denen zufolge "eine Erpressung nicht versucht wurde."
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Facebook-Redesign - insbesondere für Anwendungen und Spiele

Entwickler erhalten mehr Möglichkeiten und Nutzer eine neue Bedienoberfläche. Das soziale Netzwerk Facebook soll innerhalb des nächsten halben Jahres für die Nutzer übersichtlicher werden. Allerdings steigt auch das Potenzial, durch mitteilsame Anwendungen genervt zu werden, die zusätzlich Zugriff auf die E-Mail-Adressen erhalten.

Altlast: SchülerVZ-Datensätze mit privaten Daten aufgetaucht

Daten wurden im Juni 2009, vor der Schließung einer Sicherheitslücke, ausgelesen. Die VZ Netzwerke stehen weiter in der Kritik, nachdem nun auch noch teils private Daten von 118.000 Schülern auftauchten. Verbraucherschützer fordern Social-Networking-Betreiber dazu auf, den Datenschutz "wenn nötig auch zu Lasten des Nutzerkomforts zu gewährleisten."

Facebook und Myspace erwägen Zusammenarbeit

Myspace-Inhalte interessieren Facebook. Facebook und Myspace sollen sich in Gesprächen über einen gegenseitigen Austausch von Inhalten befinden. Laut eines Berichts der britischen Zeitung Telegraph könnten Facebook-Nutzer damit künftig Musik und Videos von Myspace einbinden.

Google Social Search - Freunde und Kontakte durchsuchen

Mehr Relevanz für Suchergebnisse. Google kann bei Suchergebnissen nun auch Blogs, Twitter-Feeds und Fotosammlungen von Freunden und Kontakten einbeziehen. Noch ist Google Social Search ein Experiment, dürfte aber langfristig dazu dienen, die Suchergebnisse von Google relevanter für die Nutzer zu machen.
undefined

Civilization Network kommt kostenlos auf Facebook

Mitglieder von Facebook können mit- und gegeneinander spielen. Spieldesigner Sid Meier höchstpersönlich kündigt es an: Sein Strategiespielklassiker Civilization erscheint 2010 als kostenlose Facebook-Applikation, in der Mitglieder des sozialen Netzwerks miteinander und gegeneinander antreten können. Betatester sollen schon bald Zugang erhalten.

Wie Facebook die Daten von 300 Millionen Nutzern verkraftet

30.000 Server, 25 TByte Logfile täglich und 600.000 Fotos pro Sekunde. Facebook ist groß, in jeder Dimension. Das sagt Jeff Rothschild, Vice President für Technologie bei Facebook bei einer Präsentation an der Universität San Diego und unterlegte dies mit Zahlen. Rothschild erläuterte die Architektur hinter Facebook und sprach über künftige technische Herausforderungen.

Xing will Datenkopieren unter Mitgliedern verhindern

Kritiker sehen aber schon die Freizügigkeit gegenüber Google als Problem. Die Möglichkeit, dass angemeldete Nutzer ihnen regulär zugängliche Daten aus Social Networks kopieren, beschäftigt nach dem SchülerVZ-Vorfall die Branche. Das Xing-Team hält so etwas bei sich nicht für ausgeschlossen, will aber Gegenmaßnahmen ergreifen.

SchülerVZ-Datensammler forderte 80.000 Euro

Staatsanwaltschaft: 20.000 Euro als Anzahlung gefordert. Der Entwickler des SchülerVZ-Crawlers hat 80.000 Euro vom Social-Network-Betreiber VZ-Netzwerke gefordert. Das sagte ein Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft Golem.de. Zu den datenschutzrechtlichen Fragen des Verfahrens wollte er sich aber wegen vieler noch offener Fragen nicht äußern.
undefined

Entwickler des SchülerVZ-Crawlers legte Pläne im Netz offen

3x1t ging freizügig mit unerlaubt ausgelesenen SchülerVZ-Daten um. Der Crawler, mit dem die sozialen Netzwerke der VZ-Gruppe ausgelesen wurden, stammt aus Erlangen. Nach einigen Hinweisen und einer Recherche im Google-Cache sieht es so aus, als ob der Entwickler Mathias L. die Daten nicht nur aus sportlichen Gründen unerlaubt ausgelesen hat.

SchülerVZ: Tatverdächtiger festgenommen

Daten nicht nur von SchülerVZ, sondern auch von MeinVZ und StudiVZ kopiert. Die SchülerVZ-Datenkopieraktion eines Nutzers hat Folgen: Ein Tatverdächtiger wurde laut dem VZ-Netzwerkbetreiber VZ-Netzwerke am Sonntag festgenommen. Er soll die ausgelesenen Daten an mehrere Personen weitergegeben haben.
undefined

Xbox 360 kappt Unterstützung für Speicher von Drittanbietern

Spieler sollten vor Dashboard-Update ein Backup der Daten vornehmen. Mit dem nächsten Dashboard-Update streicht Microsoft bei der Xbox 360 die Unterstützung von Speichermedien, die nicht Teil des offiziell lizenzierten Zubehörprogramms sind. Wer beispielsweise noch Daten auf Memory Units hat, sollte jetzt ein Backup anlegen.

SchülerVZ - Wirbel um Datensätze (Update)

Keine Adressen, aber Name, Geschlecht, Alter, Schule und Profilbild. Das Netzwerk SchülerVZ will eine sichere Umgebung für Minderjährige sein. Dort haben Hacker wohl Daten in erheblichem Umfang kopiert, die sonst nur Mitglieder einsehen können.

Tester gesucht: Facebook und Twitter auf Xbox Live

Microsoft lädt zum nächsten Xbox Live Update Preview. Wer sich für Xbox Live Update Preview bewirbt, kann das nächste Xbox-360-Softwareupdate früher ausprobieren. Damit wird Microsoft seine Spielekonsole auch um Schnittstellen zu Facebook und Twitter erweitern.
undefined

IMHO: Die Mauer fiel nicht durch Twitter

Bürger lass das Twittern sein, komm herunter, reih dich ein! Flashmobs und Demonstrationen über Blogs, Facebook & Co. zu organisieren funktioniert. Der Öffentlichkeit per Youtube Polizeibrutalität zu demonstrieren funktioniert. Aber auf tatsächlichen Wandel warten wir - auf dem Sofa, vor dem Rechner.

Facebook hilft beim Übersetzen von Websites

Translations for Facebook Connect gestartet. Facebook will beim Übersetzen von Webseiten helfen und startet dazu "Translations for Facebook Connect". Der Dienst basiert auf der gleichen Lösung, mit der sich Facebook bereits bei der Übersetzung der eigenen Seiten von Nutzern helfen lässt.
undefined

Fonera 2.0n - neuer Fon-Router erhältlich

Unterstützt Bittorrent, Rapidshare, Megaupload, Youtube, Facebook und Flickr. Der Fonera 2.0n ist nun in den USA und Europa lieferbar. Der neue 802.11b/g/n-kompatible Router des WLAN-Dienstes Fon bietet einen automatischen Up- und Downloader für verschiedene Onlinedienste; heruntergeladen werden kann etwa von Rapidshare und Megaupload.

Studie: Soziale Netzwerke haben massive Datenlecks

Persönliche Informationen werden weiterverbreitet. Eine aktuelle Studie von US-Forschern hat nachgewiesen, dass soziale Netzwerke persönliche Informationen ihrer Mitglieder ohne deren Wissen weiterverbreiten. Werbedienstleister wie Doubleclick und andere Dritte haben indirekt Zugang zu den personenbezogenen Daten bei Myspace, Facebook, Twitter & Co.

Myspace will Videoangebot ausbauen

Myspace soll Unterhaltungsplattform werden. Rupert Murdoch will aus dem Web-2.0-Angebot Myspace eine Unterhaltungsseite machen. Eine Maßnahme wird nach einem US-Bericht der Ausbau des Videoangebotes auf Myspace. Das soll in Kooperation mit dem Videoportal Hulu geschehen.

Facebook will den Datenschutz verbessern

StudiVZ setzt auf Visitenkarten-Modell für Opensocial. Facebook will seine Privacy-Richtlinie überarbeiten und die Kontrollmöglichkeiten der Nutzer über ihre eigenen Informationen verbessern. Damit reagiert Facebook auf Empfehlungen des kanadischen Datenschutzbeauftragten. Hierzulande geht die Verbraucherzentrale gegen Facebook vor.

Firmen untersuchen Bewerberprofile auf sozialen Plattformen

28 Prozent ziehen gezielt persönliche Angaben heran. Bewerber werden von Firmen in Deutschland systematisch auf Meinungsäußerungen im Internet gescannt. Laut einer Meinungsumfrage, die die Verbraucherministerin beauftragt hat, werden Jobsuchende erst gar nicht eingeladen, wenn sie sich negativ über frühere Arbeitgeber äußern oder peinliche Partyfotos veröffentlichen.

Xing hat mehr als 8 Millionen Nutzer

Zahlende Premiumnutzer sorgen für deutliches Umsatzplus. Xings Nutzerzahlen sind im ersten Halbjahr 2009 um 900.000 auf nun über 8 Millionen gestiegen. Da auch die Zahl der zahlenden Premiumnutzer zulegte, wächst auch der Umsatz.

Facebook kauft FriendFeed

Dienst bleibt vorerst wie gewohnt erhalten. Facebook kauft das von ehemaligen Google-Mitarbeitern gegründete Unternehmen FriendFeed. Dessen Dienst erlaubt es, die Aktivitäten von Freunden und Bekannten auf verschiedenen Webplattformen zu verfolgen.

DoS-Angriffe auf Twitter, Facebook und LiveJournal

Möglicherweise gezielte Angriff auf einen einzelnen georgischen Nutzer. Twitter war am Donnerstag für einige Stunden wegen eines DoS-Angriffs nicht erreichbar, aber auch Facebook und LiveJournal hatten mit massiven Angriffen zu kämpfen, die sich angeblich gegen einen einzelnen Nutzer aus Georgien richteten.

Turbulenter Wahlkampfstart bei Xing (Update)

Piratenpartei bekommt keine eigene Diskussionsgruppe. Das Businessnetzwerk Xing steht Kopf. Obwohl die Nutzer sich in einer Umfrage zu 80 Prozent für "sonstige Parteien" aussprachen, soll die Piratenpartei keine eigene Diskussionsgruppe bekommen.

Myspace startet eigenen Webmaildienst

Social Network mit neuem Betafeature in den USA. Bei Myspace wurde in aller Stille ein eigener Webmaildienst aufgesetzt, der den Nutzern als Betaversion zur Verfügung steht. Myspace Mail kommt auch nach Deutschland.
undefined

Der Bürger wird zum Paketboten

Communitykonzept für die Post schont die Umwelt. Studenten aus Potsdam haben ein neues Konzept für die innerstädtische Paketzustellung ersonnen. Es sieht vor, dass nicht mehr Paketboten Sendungen ausfahren, sondern dass Bürger Päckchen und Pakete auf dem Nachhauseweg mitbringen.

Das Web der Sofa-Aktivisten

Die Politik verpasst ihre Chance im sozialen Netz. Im Superwahljahr 2009 wird auch in Deutschland der virtuelle Wahlkampf auf sozialen Plattformen wie Twitter, StudiVZ, Youtube & Co getestet. Aber die Politik schöpft das Potenzial des Mitmach-Webs nicht aus - und bekommt trotzdem seine Gefahren zu spüren.

Von der Leyen: Seid nett im Internet

Familienministerin will Verhaltenskodex für das Internet. In einem Interview mit der Rheinischen Post hat Familienministerin Ursula von der Leyen Jugendliche zu respektvollem Umgang miteinander aufgefordert. Mobbing könne nicht toleriert werden. Die Politikerin will mit Nutzern und Betreibern einen "Verhaltenskodex" für soziale Netze entwickeln.

Xing integriert OpenSocial-Anwendungen

Zum Start 16 Anwendungen von 13 Partnern. Xing hat sein Partner Ecosystem gestartet, wodurch sich ab sofort Anwendungen für Xing entwickeln lassen. Die Basis für diese Technik bildet OpenSocial. Alle Anwendungen laufen komplett verschlüsselt ab.

DST kauft Aktien von Facebook-Mitarbeitern

Russisches Unternehmen will Aktien im Wert von 100 Millionen US-Dollar kaufen. Der russische Investor Digital Sky Technologies will weitere Facebook-Anteile kaufen. Das Unternehmen bietet Mitarbeitern 14,77 US-Dollar pro Aktie und bewertet die Community damit mit 6,5 Milliarden US-Dollar. Insgesamt will DST Aktien im Wert von 100 Millionen US-Dollar kaufen.