MOL Global kauft das soziale Netzwerk Friendster

Branchenpionier wird von Zahlungsdienstleister aus Malaysia geschluckt

Friendster, einst einer der Marktführer unter den Social Networks, ist von MOL Global aus Malaysia aufgekauft worden. Im Jahr 2003 hatte Google vergeblich versucht, Friendster zu übernehmen.

Artikel veröffentlicht am ,

Der malaysische Onlinezahlabwickler MOL Global hat das soziale Netzwerk Friendster gekauft. Das gab das Unternehmen mit Sitz in Kalifornien in seinem Blog bekannt. Zu den finanziellen Konditionen der Übernahme wurden keine Angaben gemacht. Die britische Financial Times berichtet, dass der Kaufpreis höchstens bei 100 Millionen US-Dollar liegen soll.

Im Jahr 2002 war Friendster einer der Pioniere des Social Networking, heute ist es aber weltweit abgeschlagen. Allerdings ist Friendster bei Jugendlichen in Asien weiterhin sehr beliebt. Laut Unternehmensangaben hat Friendster dort über 75 Millionen registrierte Nutzer, mehr als 90 Prozent der täglichen Visits kommen aus der Region.

Mit der Übernahme durch seinen bisherigen Zahlungsdienstleister erhalte Friendster das notwendige Kapital, um online und offline eine lokale Größe bei seinen Nutzern in Asien zu werden, so Friendster-Chef Richard Kimber. Er wird Aufsichtsratschef ohne administrative Befugnisse, während MOL-Chef Ganesh Kumar Bangah auch bei Friendster die Führung übernimmt. Mit Onlinegames, Musik-, Film- und Videoinhalten will MOL Global für Friendster in Asien zuletzt Zahlungen mit einem jährlichen Volumen von 200 Millionen US-Dollar abgerechnet haben.

Friendster hat seit seinem Bestehen 45 Millionen US-Dollar Risikokapital erhalten. Die Firma hält fünf Patente im Bereich Social Networks. Firmengründer Jonathan Abrams hatte 2003 von Google das Angebot erhalten, Friendster für 30 Millionen US-Dollar in Aktien abzugeben. Schon im Jahr 2006 wären die Anteile 1 Milliarde US-Dollar wert gewesen. Doch der Programmierer Abrams lehnte die Offerte als zu niedrig ab.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /