Apple hat seine Musik- und Videoplayer iPod Nano und iPod Touch in neuen Bauformen vorgestellt. Der Nano erhielt ein 2,4 Zoll großes Touchscreendisplay und der iPod Touch ist nur noch 6,1 mm dick, hat aber ein 4-Zoll-Display. Neue Kopfhörer gibt es auch.
Apple hat parallel zur Vorstellung des neuen iPhone 5 auch einige Funktionen von iOS 6 demonstriert, das bereits zur Entwicklerkonferenz WWDC vorgestellt wurde. Darunter ist die eigene Karten-App mit 3D-Darstellung, die Google Maps ersetzt.
Wie aufgrund der zahlreichen Gerüchte zu erwarten war, hat Apple für den 12. September 2012 zu einer Produktvorstellung eingeladen.
IBMs Watson hat die bisher erfolgreichsten Teilnehmer der US-Quiz-Sendung Jeopardy geschlagen, nun arbeitet IBM daran, die Technik in Smartphones verfügbar zu machen. Das Ergebnis könnte eine Art Super-Siri sein.
In der neuen iOS-6-Beta 4, die Apple am Montag veröffentlichte, fehlt die Youtube-App. Was zunächst wie ein Versehen aussah, entpuppte sich als notwendiger Schritt. Apples Lizenz für die Youtube-Anwendung für iOS sei erloschen, teilte das Unternehmen mit.
Am Montag, dem 30. Juli 2012 beginnt der Prozess zwischen Apple und Samsung. Apple verlangt eine Entschädigung von 2,5 Milliarden US-Dollar vom koreanischen Smartphone-Hersteller.
Im Patentstreit zwischen Apple und Samsung hat Richterin Lucy Koh das Verkaufsverbot für das Galaxy Nexus bestätigt. Es ist über Google Play in den USA nicht mehr erhältlich. Google will einen OTA-Patch nachreichen, der strittige Funktionen deaktiviert.
Apple hat ein Verkaufsverbot für Samsungs Galaxy Nexus vor Gericht erstritten. Das Smartphone verletze unter anderem das Patent zur einheitlichen Suche in mehreren Quellen und das Patent zur Slide-to-Unlock-Funktion.
Google hat wie erwartet auf seiner Entwicklerkonferenz Android 4.1 alias Jelly Bean vorgestellt. Dank Project Butter ist Android 4.1 deutlich schneller als seine Vorgänger.
Chrome hat Firefox den Rang abgelaufen, unter Android spielt Mozillas Browser nur eine Nebenrolle und unter iOS gibt es den Browser gar nicht. Das will Mozilla ändern und zugleich dafür sorgen, dass eine solche Situation nicht mehr eintritt. Ganz nebenbei will Mozilla den Suchmaschinenmarkt neu ordnen.
Apple hat zum Auftakt seiner Entwicklerkonferenz WWDC wie erwartet iOS 6 vorgestellt. Die neue Version von Apples Betriebssystem enthält unter anderem eine verbesserte Version von Siri, die Integration von Facebook und eine Apple-eigene Karten-App mit 3D-Darstellung, die Google Maps ersetzt.
Apple will per einstweiliger Verfügung ein Verkaufsverbot gegen das Samsung Galaxy S3 erwirken. Es geht unter anderem um ein Patent zur einheitlichen Suche, die auch Siri verwendet.
Samsung hat nur kurz nach dem Marktstart seines aktuellen Smartphones Galaxy S3 den Quellcode für das Gerät freigegeben. Damit lassen sich der Linux-Kernel und das Android-Betriebssystem anpassen.
Samsungs Galaxy S3 ist dank seiner Quadcore-CPU schnell und das große Display lädt zum Videogucken ein. Es ist auch leicht - wegen seines Plastikgehäuses. Mit Softwarefunktionen versucht Samsung, es dem Konkurrenten Apple gleichzutun. Das klappt aber noch nicht so ganz.
Apple will seine Geheimhaltung verstärken, aber zugleich zum transparentesten Unternehmen der Welt werden. Das hat Tim Cook angekündigt und dabei eine engere Zusammenarbeit mit Facebook in Aussicht und die Zukunft von Apples Ping infrage gestellt. Für Siri kündigte er signifikante Neuerungen an.
China Business News hat erfahren, dass bei Foxconn die Produktion für den Apple-Fernseher begonnen hat. Dies würde Äußerungen des Foxconn-Chefs bestätigen, die später dementiert wurden.
In Samsungs Android-Smartphone Galaxy S3 ist eine Spracherkennung integriert, die als Konkurrent zu Apples Siri gehandelt wird. Weit gefehlt! S Voice kann nicht einmal richtig Deutsch.
Nuance bringt seine Spracherkennung, die auch für Siri verwendet wird, ins Auto: Dragon Drive setzt Sprachbefehle des Fahrers nicht nur um, sondern antwortet auch.
Die Zeitung China Daily hat gehört, wie Foxconn-Chef Terry Gou offen über die Produktion des noch geheimen Apple-Fernsehers sprach.
Der Apple-Fernseher soll als Prototyp bereits gesichtet worden sein. Eine anonyme Quelle berichtet von einem Gerät im Design des Cinema-Displays mit der Sprachsteuerung Siri aus dem iPhone, einer Kamera und Facetime-Integration.
Samsung hat sein neues Android-Smartphone aus der Galaxy-Reihe vorgestellt. Das Galaxy S3 hat einen Vierkernprozessor und ein 4,8-Zoll-Display. Es ist üppig ausgestattet, bietet aber wenig Neues. Mit Spracherkennung und Zubehör will Samsung dem iPhone Konkurrenz machen.
Anthony DiClemente, Analyst bei Barclays, traut Apple mit seinem als iTV bekannten Projekt für einen neuartigen Fernseher zwar interessante Hardware zu - aber das sei nicht das Problem, meint er. Vielmehr könnte iTV am schwierigen Fernsehmarkt der USA scheitern.
Apple ist verklagt worden, weil die Siri-Spracherkennung im iPhone 4S nicht wie versprochen funktionieren soll. Siri verstehe Anfragen oft nicht und liefere nach langer Wartezeit auch noch falsche Ergebnisse, lauten die Vorwürfe.
Apple hat zur Ankündigung des neuen iPads und Apple TV auch eine neue Version von iOS veröffentlicht. Apples iOS 5.1 steht seit Mittwochabend zum Download bereit.
Mercedes-Benz wird seine neue A-Klasse enger an das iPhone anbinden. Über Apples Spracherkennung und Sprachsteuerung Siri können während der Fahrt Nachrichten abgerufen, E-Mails diktiert oder Termine angelegt werden.
Apple hat Klage gegen Samsung eingereicht und will damit ein Verkaufsverbot für das Galaxy Nexus erwirken. Apple wirft Samsung vor, vier Patente ohne Genehmigung zu nutzen.
US-Berichten zufolge enthält der A5-Chip des iPhone 4S einen speziellen Audioprozessor des Designers Audience. Die Integration dieses DSPs soll auch dafür verantwortlich sein, dass das iPhone 4 nicht mit der Spracherkennung Siri arbeiten kann.
Apple-Mitbegründer Steve Wozniak kritisiert die iPhone-4S-Sprachsteuerung Siri und lobt Androids Sprachsteuerung. Auch bei der GPS-Navigation seien Android-Geräte besser als das iPhone, findet Wozniak, er selbst nutzt das iPhone aber weiter als Hauptgerät.
Nuance ermöglicht Fernsehherstellern mit Dragon TV, ihre Fernseher mit einer Sprachsteuerung auszustatten. Dragon TV könnte damit das leisten, was Siri auf dem iPhone 4S ermöglicht.
Der persönliche Assistent mit der Spracherkennung Siri im iPhone 4S führt dazu, dass sich das übertragene Datenvolumen der Nutzer verdoppelt hat. Das behauptet eine aktuelle Studie.
Mit Vlingo verschwindet ein weiterer Anbieter von Software zur Spracherkennung vom Markt. Die Vlingo-Technologie kam früher in Siri zum Einsatz.
Tragbare Rechner müssen nicht zwangsläufig die Gestalt von Notebooks, Tablets und Smartphones haben - Apple und Google wollen auch Armbanduhren und Kleidungsstücke mit iOS und Android ausrüsten. Spracherkennungstechnik könnte bei der Steuerung helfen.
Google-Aufsichtsratschef Eric Schmidt hat in einem Interview angekündigt, dass Google innerhalb der nächsten sechs Monate ein eigenes Tablet auf den Markt bringen wird. Bislang vermarkten nur Googles Hardwarepartner Android-Tablets.
Wer seine Zeitzone automatisch anhand der Position einstellen lässt, sollte sich nicht auf die Weckfunktion des iPhone 4S verlassen. Viele Nutzer berichten von Schwierigkeiten bei der Ortsbestimmung mit Apples neuem Smartphone.
Apples sprachgesteuerter Assistent Siri soll bei Google eine rege Entwicklungstätigkeit ausgelöst haben. Google soll bald eine ähnliche Funktion namens Majel auch für Android-Smartphones bereitstellen. Die Sprachausgabe orientiert sich an der Computerstimme aus Raumschiff Enterprise (Star Trek).
Den Mac mit den Händen berührungslos zu steuern, soll einem Patentantrag von Apple zufolge bald möglich sein. Kombiniert mit einer Spracherkennung und -steuerung würde das den Umgang mit dem Mac vollkommen verändern.
Mit der App Touchpad wird das iPhone 4S zum Diktiergerät für Windows und Mac OS X verwandelt. Siri übernimmt dabei die Spracherkennung.
Der Softwareentwickler Pete Lamonica hat mit Siri Proxy eine Software entwickelt, die es ermöglicht, Apples Sprachsteuerung um zusätzliche Funktionen zu erweitern. Lamonica zeigt, wie er das Thermostat seiner Heizung mit Siri steuert.
Das Protokoll von Apples neuer Sprachsteuerung Siri ist geknackt worden. Mit den von Applidium dafür entwickelten Werkzeugen lässt sich Siri auch von beliebigen Geräten nutzen.
Amazon will seine Kindle-Tablets offenbar mit einer Sprachsteuerung ausstatten. Der Internethändler hat unbemerkt Yap gekauft, ein Startup, dessen Spracherkennungsdienste bei vielen US-Mobilfunkbetreibern liefen.
Nokia hat sein erstes Smartphone mit Windows Phone 7.5 vorgestellt. Mit dem Lumia 800 will der Konzern wieder konkurrenzfähig werden. Schick ist es allemal.
Ein Test von Jörg Thoma
Apples Spracherkennung und -steuerung Siri funktioniert auch auf dem iPhone 4 und iPod touch 4G - allerdings nur mit installiertem iOS-5-Jailbreak und einem von Entwickler Steven Troughton-Smith ersonnenen Hack.
Apple wendet sich an Kunden, die sich in Foren zu kurzen Akkulaufzeiten des iPhone 4S äußern und bittet um Mithilfe. Das Problem sei bekannt und bislang ungelöst.
Die New York Times will das Rätsel um Apples Pläne für einen eigenen Fernseher gelöst haben: Die Sprachsteuerung Siri soll dem Gerät zum Erfolg verhelfen. Prototypen soll es bereits geben, vor 2013 ist aber nicht mit der Markteinführung zu rechnen.
Die Beta der Sprachsteuerung von Siri hat ein Sicherheitsproblem, das vielen Anwendern noch nicht bewusst ist. Apples iOS 5 hat auch an anderer Stelle ein Sicherheitsproblem. Das Benachrichtigungszentrum erlaubt Rückrufe ohne Eingabe eines Codes.
Einige Entwickler sind nicht damit zufrieden, dass Apple Siri nur auf dem iPhone 4S anbietet. Abseits von Vermarktungsargumenten gibt es offenbar keinen Grund, Siri nicht auch auf dem iPhone 4 oder dem iPad 2 anzubieten.
Das iPhone 4S spricht mehrere Sprachen. Besonders viel Spaß macht die englische Version der Spracherkennung Siri, die sogar auf Heiratsanträge vorbereitet ist. Golem.de hat auch die schnellere Hardware, die Kamera und die neuen Antennen des iPhone 4S getestet.
Das neue mobile Betriebssystem iOS 5 wird am 12. Oktober 2011 kostenlos für iOS-Geräte angeboten. Die meisten Funktionen waren seit der Erstankündigung auf dem WWDC bekannt. Eine wichtige, aber bisher geheim gehaltene Neuerung ist Siri. Damit lässt sich das Betriebssystem per Spracheingabe steuern.
Apple will die Spracherkennungssoftware von Nuance in iOS 5 und in seinem neuen Rechenzentrum in North Carolina nutzen. Laut einem Medienbericht haben die beiden Hersteller deshalb eine enge Zusammenarbeit ausgehandelt.
Apple-Mitbegründer Steve Wozniak hat in einem Interview behauptet, dass Apple den Softwarehersteller Nuance Communications gekauft hat. Daraufhin legte die Aktie des Entwicklers von Spracherkennungstechnologie stark zu. Doch Wozniak hat inzwischen eingeräumt, einfach Firmennamen verwechselt zu haben.