Blackberry hat sein neues Smartphone Passport offiziell vorgestellt. Das ungewöhnlich geformte, beinahe quadratische Gerät kommt mit einem Snapdragon-800-Prozessor, einer 13-Megapixel-Kamera und einer Hardware-Tastatur mit umfangreicher Touch-Steuerung.
Microsoft zeigt wie erwartet die nächste Windows-Version am 30. September 2014. Zu den Neuerungen von Windows 9 gibt es bisher vor allem Gerüchte, aber bisher deutet alles darauf hin, dass sie sich Ende des Monats bestätigen werden.
Apple hat seine lang erwartete Smartwatch vorgestellt, die überraschend doch nicht iWatch, sondern schlicht Apple Watch heißt. Sie verfügt über ein klassisches, eckiges Gehäuse, sogar mit Krone, und ist auch in Gold erhältlich. Mit Apple Pay kann man mit der Uhr auch bezahlen.
Voraussichtlich am 30. September 2014 wird Microsoft die kommende Windows-Version vorstellen, heißt es in einem aktuellen Bericht. Dann wird sich zeigen, ob die in Umlauf befindlichen Neuerungen in Windows 9 alias Threshold enthalten sind.
Als Apple mitteilte, mit IBM im Unternehmensbereich zu kooperieren, fragten sich nicht wenige, wie Google nun mit Android in die Firmen kommen soll. Angestellte sollen bald auf ihrem Android-Gerät und Google Now Geschäftsinformationen abfragen können. Dazu wird HP mit ins Boot geholt.
Microsoft könnte in seinem neuen Betriebssystem Windows 9 den Sprachassistenten Cortana einbauen, legt ein Bericht nahe. Apple versucht derzeit, Siri für OS X zu patentieren.
Die Sprachsteuerung Siri gibt es derzeit nur für iOS, doch das muss nicht so bleiben. Ein Patentantrag von Apple legt nahe, dass Apple den Assistenten auch in OS X einbauen könnte. Derzeit kann der Mac nur zum Diktat gebeten werden.
Autofahrer sollen sich auf den Verkehr konzentrieren und nicht auf ihre Smartphones. Apple hat dazu die Eyes-Free-Funktion entwickelt, die zusammen mit der Sprachsteuerung Siri arbeitet. Die Steuerung kann auch in alten Autos nachgerüstet werden.
Apple hat eine neue Beta-Version seiner Apple-TV-Software für Entwickler veröffentlicht. Dabei wurde erstmals das neue Design der Oberfläche der Set-Top-Box gezeigt. Es passt nahtlos zur Optik von iOS 8 und OS X 10.10.
Das womöglich letzte Topsmartphone mit Nokia-Schriftzug soll ab der zweiten Juliwoche in Deutschland in den Handel kommen. Der empfohlene Preis für das Lumia 930 mit 20-Megapixel-Kamera ist 580 Euro, es ist aber auch schon günstiger zu haben.
Microsoft beginnt Anfang Juli 2014 mit dem Verkauf des Lumia 930. Der Preis für das Nokia-Smartphone mit Windows Phone 8.1 wird bereits zur Markteinführung unterhalb des Listenpreises liegen.
Nuance soll sich in Übernahmegesprächen mit Samsung befinden. Die Firma hatte Anteil an der Entwicklung der Spracherkennungssoftware Siri, die in Apples iOS eingesetzt wird. Aber auch Samsung, Daimler, Nintendo und Panasonic sind Kunden des Unternehmens.
Apple hat auf dem Entwicklerevent WWDC 2014 mit iOS 8 die neue Version seines mobilen Betriebssystems vorgestellt, mit der die körperliche Fitness und die Heimsteuerung verwaltet werden können. Für Entwickler bringt iOS 8 interessante Neuerungen.
Re:publica 2014 Für das Re:publica-Publikum haben die Sicherheitsexperten Linus Neumann und Ben Schlabs ein paar Tipps parat, wie Smartphones gesichert werden können. Und sie zeigen, wie Siri als Einbruchhelfer missbraucht werden kann.
"Suche Filme mit George Clooney" könnte schon bald eines der Kommandos heißen, das dem Apple TV vom Sofa aus entgegengeschleudert wird. Apple hat in seine SDK für iOS 7.1.1 zumindest schon einmal die Apple-TV-Unterstützung für Siri eingebaut. An der notwendigen Hardware hapert es noch.
Apples kommende iOS-Version soll eine vorinstallierte Musikerkennung haben. Die Funktion soll auch per Sprachbefehl aktivierbar sein und entsteht in Zusammenarbeit mit Shazam.
Mit Windows Phone 8.1 bringt Microsoft nicht nur lange vermisste Funktionen wie die zentrale Benachrichtigungsübersicht auf das Smartphone, sondern auch die Sprachassistentin Cortana. Diese kann den Alltag tatsächlich erleichtern - und singen.
Geleakte Dokumente aus dem Gerichtsstreit zwischen Apple und Samsung zeigen, dass dem iPhone-Hersteller die größeren Bildschirme der Geräte der Konkurrenz Sorgen machten. Für Samsung gilt nach wie vor: Apple muss "geschlagen werden".
Novauris Technologies, eine Ausgründung des Herstellers von Dragon Dictate, gehört zu Apple. Das Team wurde in die Siri-Abteilung integriert, wie Apple nun bestätigt hat.
Build 2014 Microsoft hat auf der Build in San Francisco die neue Windows-Phone-Version vorgestellt. Neben einem Benachrichtigungscenter ist der persönliche Assistent Cortana eines der auffälligsten Merkmale der neuen Version.
SXSW 2014 Google Glass ist auf dem Technikfest SXSW in Austin kein Hingucker mehr. Jetzt dreht sich alles um die Frage: Was fangen wir eigentlich mit Wearables an?
Apple hat die neue Version seines mobilen Betriebssystems, iOS 7.1, veröffentlicht. Das Update bringt iOS ins Auto, behebt zahlreiche Unschönheiten und verhindert den Jailbreak des Geräts.
Microsoft will in Windows Phone 8.1 einen Sprachassistenten einbauen, der die Bezeichnung Cortana trägt. Er soll das Pendant zu Siri auf iPhones und Google Now auf Android-Smartphones werden.
Anstelle des kleinen Bildschirms vom iPhone sollen Fahrer von Ferrari, Mercedes und Volvo bald auch das Display ihrer Autos zur Anzeige der iOS-Navigation und der Anruffunktion von Apples Betriebssystem nutzen können. Carplay heißt die Funktion, die bald freigeschaltet werden soll.
Audi und Google wollen künftig enger zusammenarbeiten. Ziel ist es, das mobile Betriebssystem Android stärker in Automobile einzubinden und für In-Car-Entertainment sowie Informationsdienste zu nutzen.
Apple hat in den USA einen Patentantrag eingereicht, der eine Erweiterung der Sprachsteuerung Siri in Form einer Dockingstation vorsieht, die der Anwender im Haushalt aufstellt. Das Gerät versucht dann kontinuierlich, Kommandos zu erkennen.
Apple hat 200 Millionen US-Dollar für Topsy ausgegeben. Unklar ist, was Apple mit dem Startup anfangen will.
Der kognitive Supercomputer Watson, der auch Menschen im Quiz besiegen kann, soll bald für zahlreiche Anwendungen verfügbar gemacht werden. Dazu arbeitet IBM an einer eigenen Cloud-Lösung, die auch für andere Firmen geöffnet werden soll.
Nach Microsoft und Google hat nun auch Apple einen Bericht zu Behördenabfragen vorgelegt. Die meisten Auskünfte wollen demnach US-Ermittler. Deutsche Behörden gehen meistens leer aus.
Susan Bennett ist die Stimme von Siri in den USA. Nach einem falschen Bericht über die Identität der Sprecherin von Apples Sprachassistent hat sich Bennett zu erkennen gegeben.
Das Update auf das neue iOS brachte schon im vergangenen Jahr die Höchstlast im Internet. In diesem Jahr dürfte die Over-the-Air-Auslieferung von iOS 7 das mobile Internet noch stärker belasten.
Die Smartwatch Kreyos Meteor versteht ihren Träger und erkennt sogar einfache Gesten wie das Drehen des Handgelenks. Anders als die erste Generation der smarten Uhren beherrscht sie eine bidirektionale Kommunikation mit dem Handy.
Die NSA hat laut einem US-Abgeordneten bestätigt, dass der Geheimdienst Telefonate ohne Gerichtsbeschluss abhört - auch von US-Bürgern. Welche das sind, entscheidet jeweils ein NSA-Analyst. Derweil streiten Google und Twitter mit Microsoft um die Veröffentlichung der Fisa-Anfragen.
Apple hat zum Auftakt seiner Entwicklerkonferenz WWDC wie erwartet iOS 7 vorgestellt. Die neue Version zeigt ein neues Benutzerinterface, das ohne Schatten und fast ohne Texturen auskommt. Es berücksichtigt den Betrachtungswinkel des Nutzers.
Mit der neuen Version von Google Chrome können Anwender nicht nur per Mikrofon Suchanfragen bei Google starten, sondern erhalten auch eine gesprochene Antwort. Sogar Anschlussfragen beantwortet die Suchmaschine.
Tastaturen werden an das iPad normalerweise schnurlos per Bluetooth angebunden. Doch Logitech hat nun ein Modell vorgestellt, das per Lightning-Kabel oder 30-Pin-Adapter mit dem Tablet verbunden wird. Es ist besonders für die Anforderungen von Schulen konstruiert worden.
Wer an seinem iPad oder Macbook kratzt oder klopft, soll künftig damit auch Eingaben realisieren können, die das Tablet oder das Notebook erkennen. Möglich macht das neue Sensorentechnik, die Apple in einem Patent erklärt, das dem Unternehmen in den USA zugesprochen wurde.
Google erweitert seine Suche um das Interface Hotwords. Nutzer können Google Fragen stellen, die auch persönliche Daten betreffen können, und die Suchmaschine antwortet.
Google hat sich gegen Apple durchgesetzt und offenbar die Nachrichtenkürzungs-App Wavii gekauft. Der Preis soll bei 30 Millionen US-Dollar liegen.
Amazon hat offenbar die App Evi gekauft. Der Kaufpreis ist noch unbestätigt, doch es gibt Belege für die Übernahme. Apple hatte die App Evi wegen zu großer Ähnlichkeit mit Siri eine Zeit lang aus dem App Store genommen.
Yahoo und Apple reden über eine engere Zusammenarbeit. Apple will seit Jahren die Partnerschaft mit dem Gegner Google bei der mobilen Suche beenden, findet aber bislang keinen geeigneten Partner.
Apples iTV soll mit einem Ultra-HD-TV-Panel von LG Display auf den Markt kommen. Auch das voraussichtliche Erscheinungsdatum für den Fernseher steht fest.
Um die Mobilfunkprobleme des iPhone 4S zu lösen, hat Apple ausschließlich für dieses Smartphone iOS 6.1.1 veröffentlicht. Eine neue Jailbreak-Software steht ebenfalls bereit.
"Xbox an": Mit derartigen Worten lässt sich die nächste Konsole von Microsoft einschalten, so ein Branchenbericht. Das System soll ähnlich mit Sprache funktionieren wie Apples Siri.
Apple hat mit iOS 6.1 ein Update seines mobilen Betriebssystems veröffentlicht, das die LTE-Unterstützung in zahlreichen Ländern erweitern soll und den Kinokartenkauf in den USA über Siri erlaubt. Anwender in Deutschland haben von dem Update nur wenig.
Ab 2013 können die Fahrer zweier Kleinwagen von GM über ihr iPhone Kontakte anrufen, SMS diktieren und sich vorlesen lassen, ohne dass sie vom Display des Smartphones abgelenkt werden. Möglich machen das der Eyes-Free-Modus von Apples Siri und Bluetooth.
In zehn oder weniger Jahren will Intel Dutzende von Kernen für mobile Geräte wie Tablets und Smartphones anbieten. Dazu dient weiterhin der Forschungchip SSC, der es derzeit auf 48 Cores bringt.
Apple hat nach dem Start der fehlerhaften Karten-App für iOS 6 den Chef der Mobile-Sparte Scott Forstall gekündigt. Der enge Freund von Steve Jobs soll sich geweigert haben, sich für die Pannen zu entschuldigen, und die neue Konzernführung attackiert haben.
Samsung darf das Android-Smartphone Galaxy Nexus in den USA wieder anbieten. Das durch Apple erwirkte Verkaufsverbot in den USA wurde aufgehoben.
Apple hat iOS 6 fertiggestellt und bietet das System für iPad, iPhone und iPod Touch nun zum Download an. Im Test zeigen sich nur wenige, aber durchaus sinnvolle Neuerungen. Die neue Karten-App wird aber nur einer Zielgruppe wirklich gut gefallen.