Firmware-Update: Philips Hue sperrt Dritt-Leuchtmittel teilweise aus
Mit einem Firmware-Update der Hue-Basisstation hat sich Philips Ärger zugezogen: Neue Leuchtmittel von Drittanbietern wie Osram können nicht mehr mit dem auf Zigbee basierenden System Philips Hue gekoppelt werden.

"Mit dem smarten Lichtsystem Hue ist Freude vorprogrammiert", heißt es auf der Website von Philips. Einige Nutzer können darüber sicher nicht lachen, denn Philips hat die Kompatibilität zu vielen Leuchten von Drittanbietern gekappt.
Das Smart-Home-Beleuchtungssystem Philips Hue basiert auf dem Funkstandard Zigbee und erlaubte bisher, auch Leuchtmittel und andere Geräte der Konkurrenz einzubinden. Damit ist nach einem Firmware-Update der Basisstation teilweise Schluss. Wer seine Drittgeräte schon eingebunden und das Update durchgeführt hat, muss aber angeblich nichts befürchten, denn gelöscht werden die Verbindungen laut Philips nicht. Neuverbindungen sind aber nicht mehr möglich. Einige Anwender berichten jedoch, dass nach dem Update ihre bereits eingebundenen Geräte von Drittanbietern nicht mehr ansprechbar seien.
Die Hue-Bridge erlaubt seit dem Update keine Neuverbindungen zum Beispiel zu vernetzten Osram-Leuchtmitteln mehr, was vorher problemlos möglich war. Die Änderung führt bei den Besitzern des Systems, die sich ihr Heim mit den entsprechenden Leuchten ausgerüstet haben, zu Unmut, den sie online kundtun.
Philips begründet die Maßnahme mit Qualitätsproblemen. Manche umgerüstete und nicht zertifizierte Produkte ließen sich beispielsweise beim Dimmen nicht komplett abschalten. Parallel dazu ist Philips Kooperationen mit Bosch, Logitech und Samsung eingegangen.
Wer Leuchtmittel einsetze, die nach dem Zigbee-Lightlink-Standard zertifiziert seien, sollte diese weiterhin mit dem Hue-System verwalten können, schreibt Philips. Ob sich das Unternehmen aufgrund der Beschwerden entscheidet, einen Schalter einzubauen, der auf eigene Gefahr künftig weiterhin den Betrieb anderer Leuchtmittel erlaubt, ist fraglich. Es würde dem Unternehmen jedoch eine argumentative Brücke bieten, ohne vom eigenen Qualitätsanspruch zurücktreten zu müssen.
Wer seine Hue-Bridge noch nicht aktualisiert hat, sollte den Berichten aus diversen Foren zufolge davon vorerst Abstand nehmen, wenn Zigbee-Geräte von Drittherstellern damit verwaltet werden. Mit der neuen Hue Bridge 2.0 lassen sich Philips' vernetzte Lampen auch über iPhones und iPads per Siri steuern.
Nachtrag vom 16.12.2015 Philips hat sich entschlossen, das Update zurückzuziehen, damit weiterhin über die Bridge auch Geräte von Drittherstellern genutzt werden können. Näheres erläutert ein separater Artikel.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Quelle: http://www.developers.meethue.com/content/friends-hue-program-update?page=1 We...
Nein, es ist sogar noch besser: es sind keine Nachbauten. Es handelt sich schlicht um...
keine ZigBee-Geräte ansteuern kann, ist es offensichtlich selbst kein ZigBee...
neuer: Apple Music geht mit Android!