Die neue Set-Top-Box Apple TV 4 ist erstaunlich leicht zu öffnen, wie die Profibastler von iFixit festgestellt haben. Sie haben nicht nur einen Blick ins Innere des schwarzen Kastens geworfen, sondern gleich noch die neue Fernbedienung zerlegt.
Apple hat WatchOS 2 für seine Smartwatch nach einiger Verzögerung nun freigegeben. Eigentlich hätte das Betriebssystem für die Apple Watch am 16. September erscheinen sollen, doch dazu kam es aufgrund eines zu spät entdeckten Fehlers nicht.
Mit seinem Betriebssystem iOS 8 hat Apple seinen Mobilgeräten viel abverlangt. Der Nachfolger iOS 9 soll nun alles besser machen und auch noch zusätzliche Funktionen beinhalten. Wir haben uns die Verbesserungen von iOS 9 auch auf alten Geräten angesehen.
Von Andreas Sebayang
Apple hat auf Sicherheitsbedenken bei neuen Funktionen des iPhone 6S und iPhone 6S Plus geantwortet: Die dauerlauschende Siri soll genauso wenig Daten ungefragt weitergeben wie die Live-Photos-Funktion.
Golem.de-Wochenrückblick Apple hat bei der Vorstellung seiner Produkte wieder nicht mit Superlativen gegeizt - viele Überraschungen gab es aber nicht. Und Forscher haben Whisky gekostet, der im All gereift ist. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Die vierte Generation des Apple TV hat einen schnelleren Prozessor und eine neue Fernbedienung. Doch im Fokus der Präsentation stand die Software, speziell die Sprachassistentin Siri.
Die vierte Generation des Apple TV soll angeblich am 9. September vorgestellt werden, doch auch wenn ein schnellerer Prozessor, eine Sprachsteuerung und eine überarbeitete Fernbedienung zu den Ausstattungsmerkmalen gehören, wird die Box nicht zeitgemäß sein.
Apple hat die internationale Presse zum diesjährigen Event am 9. September 2015 um 19 Uhr deutscher Zeit eingeladen. Dazu hat Apple das Bill Graham Civic Auditorium in San Francisco gemietet, das 7.000 Menschen Platz bietet.
Mit M hat Facebook einen neuen Service innerhalb seines Messengers vorgestellt, der mehr können soll als Apples Siri, Microsofts Cortana und Googles Now. Hinter M verbergen sich nicht nur Algorithmen, sondern auch Menschen, die Karten und Plätze reservieren, Einkäufe erledigen und Reisen buchen.
Wer alle Vorteile der Mac-Virtualisierungsumgebung Parallels Desktop mit Windows 10 nutzen will, muss die Software kostenpflichtig aktualisieren. Zwar läuft Windows 10 als Gastbetriebssystem auch auf der ein Jahr alten Vorversion, aber für alle Vorzüge muss der Nutzer zahlen.
Der kognitive Supercomputer Watson lernt sehen. So beschreibt IBM den Zukauf von Merge Healthcare. Das Unternehmen stellt medizinische Bilddaten bereit, die Watson verbessern sollen.
Die Set-Top-Box Apple TV soll im September 2015 in einer neuen Version mit aktuellem A8-Prozessor, mehr Speicher und einem App Store erscheinen, mit dem erstmals Apps auf dem Gerät installiert werden können.
Apple hat den iPod Touch mit neuer Technik bestückt. In das neue Gerät ist nicht nur der A8-Chip aus dem iPhone 6 eingebaut worden, sondern auch eine Kamera mit 8 Megapixeln Auflösung. Wer will, kann nun einen iPod Touch mit 128 GByte Speicherkapazität erwerben.
Die Messenger-App von Facebook soll einen eigenen Sprachassistenten bekommen - benannt nach Miss Moneypenny. Dahinter sollen echte Menschen stehen, die Fragen beantworten und Tipps geben.
Die Pebble Time ist das erfolgreichste Kickstarterprojekt - aber wie schlägt sie sich im Alltag? Ist die Akkulaufzeit so lang, wie der Hersteller verspricht, und funktioniert sie mit Android genauso gut wie mit iOS? Wir haben die Smartwatch mit E-Paper-Display im Langzeittest ausprobiert.
Von Andreas Donath
Philips hat eine Unterstützung für Apples Heimautomatisierung Homekit zugesagt, so dass die Hue-Lampen und Leuchtmittel dann auch per Sprachbefehl gedimmt, geschaltet und farblich verändert werden können.
Mit der neuen WatchOS-Version 2.0 kommen native Apps auf die Apple Watch, die nicht mehr von Anwendungen abhängen, die auf dem gekoppelten iPhone laufen. App-Entwickler können nun auch eigene Zifferblätter mit Zusatzinformationen erstellen. Ein Feature hat sich Apple gar von Pebble abgeschaut.
Apple hat iOS 9 vorgestellt, das mit verbesserten Suchfunktionen und einer personalisierten Zeitung ausgerüstet ist. Mit einem Multitasking-Feature der iPad- und iPhone-Version lassen sich zwei Apps parallel nutzen. Zudem soll das mobile Betriebssystem deutlich akkuschonender sein.
Apple will die Fernseh-Set-Top-Box Apple TV als Zentrale für seine Heimsteuerung einsetzen. Über Homekit lässt sich künftig von der Steckdose über die Heizung bis zum Rolladen alles per Siri steuern, sofern der Anwender kompatible Hardware besitzt.
Eve heißt Elgatos Heimsteuerungssortiment, das mit Apples Schnittstelle Homekit kompatibel ist. Die ersten Geräte sollen im kommenden Monat in den Handel kommen. Damit kann eine Heimautomation über das iPhone und iPad realisiert werden, allerdings fehlen noch viele Bausteine.
In Apples aktueller iOS-Version steckt ein Fehler, der einen Neustart des iPhones verursacht. Sobald eine Nachricht mit einer speziellen Zeichenfolge empfangen wird, kann es zum Geräteneustart kommen.
Volkswagen will künftig alle drei wichtigen Systeme zum Anzeigen von Smartphone-Apps auf dem Fahrzeugdisplay unterstützen. So muss der Fahrer keine Abstriche mehr bei der Kombination zwischen Fahrzeug und Smartphone-Betriebssystem machen.
Obwohl es die Plattform Homekit schon seit iOS 8 gibt, existieren noch immer keine Geräte, die Apples Heimsteuerung unterstützen. Mit iOS 9 will Apple nun eine eigene App zur Ansteuerung des Hauses vorstellen, die eine grafische Oberfläche bieten und Apple TV als Zentrale nutzen soll.
Apple hat mit WatchOS 1.0.1 das erste Update für die Smartwatch Apple Watch veröffentlicht. Es bringt eine Reihe von Verbesserungen und neue Funktionen für die Fitness-Features mit sich. Auch die Sicherheit soll erhöht worden sein.
Re:publica 2015 Radio, Navigationsgerät und Smartphone: In vielen Fahrzeugen lassen sich diese Geräte mit der Stimme bedienen. Die Verbesserung der Spracherkennung ist für Entwickler eine Herausforderung.
Von Steve Haak
General Electric hat LED-Lampen angekündigt, die ähnlich wie Philips' Hue die Farben ändern können. Das System wird über Sprachkommandos mit iOS gesteuert und ist Homekit-kompatibel. Die Lichtsteuerung soll gesundheitsfördernde Aspekte haben.
Statt mit einem Passwort können sich Bankkunden mittlerweile mit ihrer Stimme am Telefon identifizieren. Akustische Biometriesysteme werden in immer mehr Firmen eingesetzt. Die Gefahr: Auch Geheimdienste und Staaten können auf die Technik zugreifen.
Von Johannes Wendt
Eine italienische Programmierergruppe hat eine Android-Version von Microsofts Sprachassistenten Cortana erstellt. Direkt mit dem Original vergleichbar ist die Portana genannte Version in der Funktionalität aber noch nicht.
Viele erwarten dieses Jahr ein Update von Apple TV - die Set-Top-Box gibt es seit 2012, doch einem Bericht zufolge soll auch die neue Version nicht mit 4K-Video laufen. Der Grund sollen technische und strukturelle Hindernisse sein. Die Konkurrenz ist schon weiter.
Beim Apple-Frühlingsevent sind die Erwartungen in Sachen neues Apple TV nicht erfüllt worden. Zwar wurde der Preis für die Set-Top-Box gesenkt, doch ein neues Gerät wurde nicht angekündigt. Das könnte nun zum Entwicklerevent WWDC im Sommer kommen - inklusive Siri und der Heimsteuerung mit Homekit.
Sirius erkennt Fotos und versteht gesprochene Fragen wie "Wo steht dieses Gebäude?". Es soll eine Linux-Alternative zu virtuellen Assistenten wie Apples Siri sein.
Ein Sprachassistent mit Persönlichkeit: Damit Nutzer Cortana vertrauen, will Microsoft das System in Deutschland hiesigen Gepflogenheiten anpassen. Den richtigen Humor zu treffen, gehört dabei zu den leichteren Aufgaben.
Microsoft will seinen Sprachassistenten Cortana als Konkurrenz für Siri auch auf das iPhone bringen - und zudem für Android bereitstellen. Unter dem Codenamen Einstein entwickelt das Unternehmen nach einem Medienbericht ein KI-Projekt, mit dem der Assistent vom Benutzer und seinen E-Mails lernen soll.
Apple hat eine Beta von iOS 8.3 für Teilnehmer des kostenlosen Testprogramms veröffentlicht. Bislang konnten die Betas nur von zahlenden Entwicklern heruntergeladen werden. Die Installation ist etwas anders als bei normalen iOS-Updates, aber problemlos zu bewältigen.
Apple nutzt einen kleinen Teil seiner im Ausland liegenden Milliarden für zwei Rechenzentren, die zu 100 Prozent auf Windenergie basieren sollen. Standorte sind in Irland und Dänemark.
Apple hat bislang seine iOS-Betas nur der zahlenden Entwicklergemeinde zugänglich gemacht und Endanwender ausgeschlossen - das soll sich nun ändern. Die einfache Rechnung: Mehr Tester finden auch mehr Fehler. Dies hat Apple schon bei OS X erprobt.
Apples kommendes iOS-Update auf Version 8.3 beinhaltet auch ein Update für den Sprachassistenten Siri. Die Sprachausgabe soll dann deutlich verständlicher sein als bisher, wie ein Video belegt.
Nach Medienberichten hat Apple zahlreiche Mitarbeiter aus der Autoindustrie abgeworben und baut unter dem Namen Titan ein Elektroauto. Ob Apple damit eine neue Branche erobern will, ist unbekannt. Realistisch ist ein ganz anderes Motiv.
Microsoft will seinen Sprachassistenten Cortana offenbar nicht nur in Windows 10 einsetzen, sondern auch in seinen mobilen Office-Apps. Laut einem Medienbericht testet das Unternehmen einen Prototyp einer entsprechenden App.
Apple hat eine Stellenanzeige für einen Projektleiter veröffentlicht, der eine Suchplattform für das Unternehmen aufbauen soll. Ob damit eine Konkurrenz zu Google gemeint ist, darf bezweifelt werden.
In einer Diskussion hat Bill Gates verraten, dass er mit Microsoft an einem neuen persönlichen Assistenten arbeitet. Dieser soll sich alles merken können, beim Auffinden von Dingen helfen und auf wichtige Sachen hinweisen.
Ein verlorenes iPhone kann vom Finder über Siri dazu gebracht werden, seinen Eigentümer zu nennen. Eine Einstellung des Sperrbildschirms kann das aber auch verhindern.
Apples Sprachassistent Siri kann nun auch in Deutschland helfen, den richtigen Kinofilm zu finden. Ein einfaches Sprachkommando reicht zusammen mit aktiviertem GPS dafür aus.
2015 läuft der Vertrag zwischen Apple und Google aus, der dem Suchmaschinenkonzern den Standardplatz im Safari-Browser sichert. Konkurrenten wie Yahoo und Microsoft bringen sich in Stellung, um Google abzulösen.
Im vollautomatischen Heim ist alles vernetzt - oder auch nur manches: Teuren Komplettlösungen stehen Insellösungen gegenüber, alle haben ihre Vor- und Nachteile. Die verschiedenen Ansätze stellt der erste Artikel unserer Reihe über das Smart Home vor.
Von Jan Fleischmann
Apple hat wenige Wochen nach dem Start von iOS 8 die Version 8.1 veröffentlicht, die zahlreiche Probleme des mobilen Betriebssystems beseitigen und neue Funktionen bieten soll. Der Download ist ab sofort verfügbar.
Apple hat die endgültigen Herstellerspezifikationen für seine Homekit-Plattform festgelegt. Apples Set-Top-Box Apple TV könnte zur zentralen Schaltstelle im vernetzten Heim werden.
Sprachsteuerungssysteme sind nicht weniger gefährlich als das Herumfummeln am Autoradio und dem Navi. Das ist das Ergebnis zweier Studien in den USA. Die Autoren warnen, weil solche Systeme stark ablenken können.
Mit iOS 8.1 sollen Bluetooth-Verbindungsprobleme im Auto behoben werden. Das berichten mehrere Entwickler, die das Update bereits einsetzen und sich nun wieder mit der Freisprechanlage ihres Autos verbinden und diese nutzen können. Normale Anwender müssen sich in Geduld üben.
Ein indonesischer Microsoft-Manager hat bekanntgegeben, dass Windows-8-Nutzer das künftige Update auf Windows 9 gratis erhalten. Anfang kommender Woche wird Microsoft Windows 9 alias Threshold offiziell vorstellen.