Sensoraufrüstung: Apple-Kopfhörer sollen Puls und Temperatur messen
Ohrhörer sollen einem Patent von Apple zufolge nicht nur Musik abspielen, sondern mit Sensoren auch Körpertemperatur und Puls des Trägers sowie dessen körperliche Aktivitäten messen. Auch eine einfache Gestenerkennung soll möglich sein.

Apples Airpods können durch eine einfache Berührung die Sprachsteuerung Siri aktivieren, damit der Träger die Lautstärkeregelung oder Mediensteuerung ansprechen kann. Künftig sollen Apples Ohrhörer jedoch noch mehr können, wie ein US-Patent zeigt, das Apple zugeteilt wurde.
Die Ohrhörer sollen mit mehr Sensoren ausgerüstet werden, um Puls, Körpertemperatur und Atemfrequenz des Nutzers zu erkennen. Eine einfache Gestenerkennung soll als Fernsteuerung für das angeschlossene iPhone verwendet werden. Eine Kopfbewegung könnte zum Beispiel die Musiksteuerung beeinflussen oder laut Apple sogar genutzt werden, um einfache Nachrichten zu übermitteln, ohne dass der Anwender Siri nutzen muss.
Die Airpods, die derzeit noch nicht lieferbar sind, besitzen keine Gesten-, sondern nur eine Sprachsteuerung über Siri. Damit lässt sich die Lautstärke regeln oder die Medienwiedergabe steuern. Die Funktion wird durch leichtes Antippen an das Ohrhörergehäuse aktiviert.
Das US-Patent 9497534 Sports Monitoring System for Headphones, Earbuds and/or Headsets wurde am 15. November 2016 erteilt. Es ist aber kein Garant dafür, dass Apple die Erfindung auch bei einem Produkt einsetzt.
Samsung hat mit den Gear IconX Ohrhörer vorgestellt, die mit zahlreichen Sensoren ausgerüstet sind, die unter anderem Distanz, Geschwindigkeit und Pulsfrequenz aufzeichnen. Diese Werte lassen sich mit Samsungs Fitness-App S Health auf einem Smartphone synchronisieren. Die Pulsrate kann auch in Echtzeit auf ein Smartphone übertragen und von Drittanbieter-Apps ausgewertet werden.
Auch die Bragi The Dash sind Ohrhörer mit Fitnesstrackerfunktionen. Mit Mytap können Nutzer die Sprachsuche von Siri oder Google Now über ein doppeltes Tippen auf der Wange starten.
Apple hat es hingegen bisher nicht geschafft, die Airpods auf den Markt zu bringen. Berichten zufolge sollen die kabellosen Kopfhörer noch 2016 in geringen Stückzahlen erscheinen und im Januar 2017 überall verfügbar ein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, nur bis auf die Tatsache dass es das ganze bereits gibt... Wer sagt dass Bose nicht...
HAHA, der war gut. Wie oft hat man das in der Vergangenheit festgestellt? Und wann war...
Ach bitte. Was heisst denn hier "Beats und Apple" - in meinem Umfeld (sowohl persönlich...
Wer nicht mit den Ohren wackeln kann, hat allerdings nicht viele Möglichkeiten zu...