Sprachassistent: Voßhoff will nicht mit Siri sprechen

Apples Sprachassistent Siri lauscht permanent auf Nutzeraufrufe. Deutschlands oberste Datenschützerin warnt daher vor einer "theoretischen Rund-um-die-Uhr-Überwachung".

Artikel veröffentlicht am ,
Die Datenschutzbeauftragte Voßhoff traut dem Sprachassistenten der iPhones nicht.
Die Datenschutzbeauftragte Voßhoff traut dem Sprachassistenten der iPhones nicht. (Bild: BfDI)

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Andrea Voßhoff, warnt vor der Nutzung von permanent aktivierten Sprachassistenten. "Als Datenschützerin sehe ich intelligente Sprachassistenten, die mit einem Mikrofon permanent ihre Umgebung 'belauschen', kritisch", sagte Voßhoff der Wirtschaftswoche. Bedenklich sei vor allem, dass in der Regel nicht hinreichend transparent sei, wie die dabei erfassten Informationen genutzt und gespeichert würden.

So hatte Google auf der Entwicklerkonferenz I/O angekündigt, einen Sprachassistenten für den stationären Einsatz in der eigenen Wohnung auf den Markt zu bringen. Google Home soll ebenso wie Amazons Echo als Steuerungszentrale für die Hausautomation dienen. Dadurch können Lampen und andere Geräte per Spracheingabe bedient werden. Auch Fragen sollen über das Gerät beantwortet werden können.

Apple verspricht Datenschutz

Auch Apple soll an einem Konkurrenten zu Amazons Echo arbeiten. Echo wird ausschließlich über Sprachbefehle gesteuert und gibt gesprochene Informationen aus. Das Gerät dient auch als Steuereinheit für Smart-Home-Geräte. Bisher ist Amazon mit seinen Echo-Geräten allein auf dem Markt und hat sich einen entsprechenden Vorsprung erarbeitet.

Apple hatte bereits im vergangenen Jahr versucht, mögliche Bedenken beim Schutz der Privatsphäre durch die Nutzung von Siri auszuräumen. Es würden keine Daten an die Server des Unternehmens weitergeleitet, solange der jeweilige Service nicht explizit vom Nutzer gestartet werde, hieß es. Sobald Siri allerdings mit einer Aufgabe betraut werde, sei eine gesicherte Kommunikation mit den Apple-Servern unabdingbar. Allerdings ist es erforderlich, dauerhaft die Geräuschkulisse auf das Schlagwort "Hey Siri" hin zu untersuchen - sowohl in einem allgemeinen Sprachmuster als auch in dem vom Nutzer registrierten.

Offenbar gelang es Apple mit den Erklärungen nicht, Voßhoff zu überzeugen. Es stehe jedem selbst frei, solche Systeme zu nutzen, sagte die Datenschutzbeauftragte der Wirtschaftswoche. "Ich rate allerdings, eine solche Entscheidung gut zu überdenken", sagte Voßhoff und "den Komfortgewinn durch die Nutzung des Sprachassistenten gegen eine - jedenfalls theoretische - Rund-um-die-Uhr-Überwachung der Privatsphäre abzuwägen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


blockchainman 28. Mai 2016

Nö, ich sage nur, wenn man Google nicht vertraut, dann sollte einem bewusst sein, dass...

bombinho 28. Mai 2016

Du kannst RC4 in jeder Spezifikation knacken ohne ueberhaupt die Klardaten auch nur...

bombinho 27. Mai 2016

Ich verstehe die Aufregung aber ... ein(e) Politiker(in) ist nur ein Repraesentant...

buzzkill 27. Mai 2016

Ach bei dir auch. ^^



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /