Apple: Apple TV soll zur heimischen Steuerzentrale werden

Doch kein neues Apple-Produkt: Apple arbeitet nach einem aktuellen Bericht nicht an einem smarten Lautsprecher á la Amazon Echo. Stattdessen soll die Apple-TV-Box stärker als bisher zum zentralen Steuerelement daheim werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple plant Apple TV mit deutlich mehr Funktionen.
Apple plant Apple TV mit deutlich mehr Funktionen. (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Ein neues Apple TV ist in Arbeit, berichtet Venturebeat mit Verweis auf einen anonymen Hinweisgeber, der mit den Plänen Apples vertraut ist. Er gibt an, dass die neue Apple-TV-Box einen ähnlichen Funktionsumfang wie Amazons Echo oder Googles Home erhalten soll. Diese Woche gab es einen Bericht, wonach Apple ebenfalls an einem smarten Lautsprecher arbeitet.

Apple hat sich gegen einen smarten Lautsprecher entschieden

Laut dem Venturebeat-Informanten sei diese Information nur zum Teil korrekt. Apple habe zwar erwogen, einen smarten Lautsprecher auf den Markt zu bringen, dann habe sich das Unternehmen aber gegen ein komplett neues Produkt entschieden. Die Entwicklungskosten für die Apple-TV-Box seien sehr hoch gewesen und Apple hat sich daher entschieden, das Apple TV entsprechend zu erweitern, um einen ähnlichen Funktionsumfang abzudecken.

Bereits das aktuelle Apple TV ist durch Siri mit einer Sprachsteuerung ausgestattet. Allerdings bietet Siri auf der Box weniger Funktionen als auf einem iPhone. Das soll sich mit einem kommenden Apple TV ändern. Es ist noch unklar, wie die Sprachsteuerung eines neuen Apple TV realisiert wird. Es wäre denkbar, dass die Apple-TV-Box selbst ein Mikrofon und einen Lautsprecher erhält.

Das aktuelle Modell hat wie die meisten Geräte der Konkurrenz das Mikrofon in der Fernbedienung, um darüber die Sprachbefehle zur Box zu schicken. Ein eigener Lautsprecher fehlt dem Apple TV bislang. Die Sprachsteuerung ist derzeit vor allem auf die Nutzung von Fernsehinhalten ausgerichtet.

Noch kein Termin für das neue Apple TV

Mit einer neuen Apple-TV-Generation soll sich das ändern. Denn Apple wolle das Apple TV zur zentralen Steuereinheit für quasi alles ausbauen. Was genau sich dahinter verbirgt, ist derzeit nicht bekannt. Derzeit gibt es keine Informationen dazu, wann eine fünfte Generation des Apple TV erscheinen würde. Die aktuelle Apple-TV-Box kam Ende Oktober 2015 auf den Markt. Daher ist es eher unwahrscheinlich, dass das neue Modell vor dem Herbst 2016 verfügbar sein wird.

Bisher ließ sich Apple recht viel Zeit mit der Veröffentlichung einer neuen Apple-TV-Generation. Das erste Modell erschien 2007 und erst mehr als drei Jahre später gab es eine erste Neuauflage. Bis zum Erscheinen der dritten Generation dauerte es dann knapp zwei Jahre und bis zum aktuellen Modell vergingen dann noch einmal mehr als drei Jahre.

Apple greift Amazons Fire-TV-Ansatz auf

Zumindest in den USA verfolgt Amazon mit dem Fire TV schon länger einen solchen Ansatz: Der Fire TV läuft dort seit einiger Zeit mit Alexa, so dass viele Funktionen der Echo-Geräte enthalten sind. In Deutschland ist der Alexa-Dienst generell noch nicht verfügbar, so dass deutsche Fire-TV-Kunden diesbezüglich einen geringeren Funktionsumfang erhalten.

Das Fire TV hat wie das Apple TV eine Fernbedienung mit Mikrofon und nimmt darüber Sprachbefehle entgegen. Zum Aktivieren der Sprachsteuerung muss der Nutzer einen Knopf an der Fernbedienung drücken. Wie auch dem aktuellen Apple TV fehlt dem jetzigen Fire TV ein eigener Lautsprecher.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 29. Mai 2016

Und wenn? Apple macht nicht saus dem ATV außer eine Content-Maschine zu sein. Und jetzt...

Anonymer Nutzer 29. Mai 2016

Hammer, sowas ...... habe ich lange nicht gelesen.

Anonymer Nutzer 27. Mai 2016

ja, das sagen sie immer. Aber es wurde schon vieles gesagt, was im Nachhinein nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /