Siri-Lautsprecher: Apple setzt auf Horch und Guck

Nicht nur hören, sondern auch sehen: Apple will seinen ersten smarten Lautsprecher einem Bericht zufolge mit einer Kamera ausstatten, die ständig den Raum absucht.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple arbeitet an einem Konkurrenten zu Amazons Echo.
Apple arbeitet an einem Konkurrenten zu Amazons Echo. (Bild: Peter Macdiarmid/Getty Images)

Apple will Siri einen festen Platz im Wohnzimmer verpassen, so viel scheint festzustehen. Strittig ist derzeit noch, wie Apples Konzept am Ende aussehen wird: Ein neues Apple-TV-Modell und ein smarter Lautsprecher á la Amazon Echo sind derzeit im Gespräch. Nach einem aktuellen Bericht von Cnet wird es eher ein smarter Lautsprecher, der außer mit einem Mikrofon auch mit einer Kamera bestückt sein könnte.

Smarter Lautsprecher mit Kamera

Apple wolle die Kamera direkt in das Lautsprechergehäuse integrieren, berichtet Cnet mit Verweis auf Personen, die mit Apples Plänen vertraut seien. Apple wolle damit in den Markt smarter Lautsprecher einsteigen, der derzeit mit den Echo- und Tap-Geräten nur von Amazon besetzt wird. Google will bis Ende des Jahres eine eigene Variante namens Google Home auf den Markt bringen. Das Amazon-Gerät verwendet dabei den eigenen digitalen Assistenten Alexa, während Google auf seine Variante namens Assistant setzt.

Analog dazu wird der Apple-Lautsprecher sicherlich Siri als digitalen Assistenten nutzen. Mit einer eingebauten Kamera soll er ein Stück weit selbstständiger agieren. So soll die Kamera mit Gesichtserkennungstechnik kombiniert werden und dadurch erkennen, welcher Nutzer das Gerät gerade bedient. Dazu würde die Kamera ständig den Raum überwachen.

Automatische Anpassung an den jeweiligen Nutzer

Dann würde der smarte Lautsprecher automatisch alle Einstellungen so vornehmen, wie es der Nutzer wünscht. Automatisch könnte die entsprechende Musikbibliothek gewählt, das Licht verändert und weitere Einstellungen aktiviert werden. Außerdem könne damit erreicht werden, dass nur autorisierte Personen den digitalen Assistenten benutzen dürfen.

Die Cnet-Quellen weisen darauf hin, dass noch nicht entschieden sei, ob der Siri-Lautsprecher überhaupt auf den Markt kommen werde. Es könnte auch sein, dass er am Ende doch ohne Kamera erscheint. Es wird als wenig wahrscheinlich angesehen, dass Apples Echo-Konkurrenz noch in diesem Jahr erscheint, sie wird wohl erst im nächsten Jahr auf den Markt kommen. Wie in solchen Fällen üblich, wollte Apple den Bericht nicht kommentieren.

Bis zur Markteinführung des Apple-Produkts könnten Google und Amazon bereits einen Teil des internationalen Marktes für sich erobert haben, falls die Anbieter ihre Geräte auch abseits der USA verkaufen. Amazon verkauft die Alexa-fähigen Geräte derzeit nur in Nordamerika und Google hat noch keine Angaben dazu gemacht, in welchen Ländern Home im zweiten Halbjahr 2016 erscheinen wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Noro_Eisenheim 31. Mai 2016

Nur weil nicht alle Menschen so paranoid sind wie du.

Nikolai 30. Mai 2016

Wenn Apple mit den gesammelten Daten keinen Gewinn macht ist das eher ein Fehler von...

Nikolai 30. Mai 2016

Das wäre mir neu. Habe ich zumindest noch nirgendwo gesehen.

Pjörn 30. Mai 2016

Worum sollte es denn auch sonst gehen? Versuch mal ein Auto ohne Türen zu vermarkten und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /