Siri-Lautsprecher: Apple setzt auf Horch und Guck
Nicht nur hören, sondern auch sehen: Apple will seinen ersten smarten Lautsprecher einem Bericht zufolge mit einer Kamera ausstatten, die ständig den Raum absucht.

Apple will Siri einen festen Platz im Wohnzimmer verpassen, so viel scheint festzustehen. Strittig ist derzeit noch, wie Apples Konzept am Ende aussehen wird: Ein neues Apple-TV-Modell und ein smarter Lautsprecher á la Amazon Echo sind derzeit im Gespräch. Nach einem aktuellen Bericht von Cnet wird es eher ein smarter Lautsprecher, der außer mit einem Mikrofon auch mit einer Kamera bestückt sein könnte.
Smarter Lautsprecher mit Kamera
Apple wolle die Kamera direkt in das Lautsprechergehäuse integrieren, berichtet Cnet mit Verweis auf Personen, die mit Apples Plänen vertraut seien. Apple wolle damit in den Markt smarter Lautsprecher einsteigen, der derzeit mit den Echo- und Tap-Geräten nur von Amazon besetzt wird. Google will bis Ende des Jahres eine eigene Variante namens Google Home auf den Markt bringen. Das Amazon-Gerät verwendet dabei den eigenen digitalen Assistenten Alexa, während Google auf seine Variante namens Assistant setzt.
Analog dazu wird der Apple-Lautsprecher sicherlich Siri als digitalen Assistenten nutzen. Mit einer eingebauten Kamera soll er ein Stück weit selbstständiger agieren. So soll die Kamera mit Gesichtserkennungstechnik kombiniert werden und dadurch erkennen, welcher Nutzer das Gerät gerade bedient. Dazu würde die Kamera ständig den Raum überwachen.
Automatische Anpassung an den jeweiligen Nutzer
Dann würde der smarte Lautsprecher automatisch alle Einstellungen so vornehmen, wie es der Nutzer wünscht. Automatisch könnte die entsprechende Musikbibliothek gewählt, das Licht verändert und weitere Einstellungen aktiviert werden. Außerdem könne damit erreicht werden, dass nur autorisierte Personen den digitalen Assistenten benutzen dürfen.
Die Cnet-Quellen weisen darauf hin, dass noch nicht entschieden sei, ob der Siri-Lautsprecher überhaupt auf den Markt kommen werde. Es könnte auch sein, dass er am Ende doch ohne Kamera erscheint. Es wird als wenig wahrscheinlich angesehen, dass Apples Echo-Konkurrenz noch in diesem Jahr erscheint, sie wird wohl erst im nächsten Jahr auf den Markt kommen. Wie in solchen Fällen üblich, wollte Apple den Bericht nicht kommentieren.
Bis zur Markteinführung des Apple-Produkts könnten Google und Amazon bereits einen Teil des internationalen Marktes für sich erobert haben, falls die Anbieter ihre Geräte auch abseits der USA verkaufen. Amazon verkauft die Alexa-fähigen Geräte derzeit nur in Nordamerika und Google hat noch keine Angaben dazu gemacht, in welchen Ländern Home im zweiten Halbjahr 2016 erscheinen wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nur weil nicht alle Menschen so paranoid sind wie du.
Wenn Apple mit den gesammelten Daten keinen Gewinn macht ist das eher ein Fehler von...
Das wäre mir neu. Habe ich zumindest noch nirgendwo gesehen.
Worum sollte es denn auch sonst gehen? Versuch mal ein Auto ohne Türen zu vermarkten und...