Googles Neuvorstellungen: Alles nur geklaut?

Das kommt uns doch irgendwie bekannt vor: Mit VR wie beim Oculus, einem Messenger wie Whatsapp und Anwendungen fürs Wohnzimmer hat Google zwar für sich neue Bereiche erschlossen, aber nicht für die Nutzer. Trotzdem könnten die Neuvorstellungen des Konzerns der Branche einen Schub geben.

Artikel von und veröffentlicht am
Auch im Shoreline Amphitheatre hat Google einige interessante Projekte vorgestellt.
Auch im Shoreline Amphitheatre hat Google einige interessante Projekte vorgestellt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Bei der Vorstellung von Googles Highlights auf der Entwicklerkonferenz Google I/O 2016 gab es einige Déjà-vus: Der Konzern dringt in einige neue Bereiche vor, in denen Konkurrenten schon länger unterwegs sind. Dazu zählen Virtual Reality, Messaging und der neue Google-Assistent, der über einen WLAN-Lautsprecher in den heimischen Räumen genutzt werden kann.

Nachzügler oder Innovationsbringer?

Inhalt:
  1. Googles Neuvorstellungen: Alles nur geklaut?
  2. Apples Siri und Microsofts Cortana hinken hinterher

All das dürfte vielen Zuschauern der Keynote-Ansprache bekannt vorgekommen sein: Das Daydream-Headset samt Hauptmenü und Controller erinnert verdächtig an das Oculus Rift, Allo und Duo lassen an bekannte Messenger wie Whatsapp und Skype denken und der Lautsprecher Google Home scheint von Amazons Echo inspiriert. Also alles nur geklaut?

Nicht nur. Beim Thema VR hat sich Google zwar stark an den aktuellen Konstruktionen der Konkurrenz orientiert - es war auch an der Zeit, etwas Ernsthafteres als die bisherigen Pappbrillen zu präsentieren. Viel mehr Möglichkeiten als das Oculus Rift bietet Google allerdings nicht. Hier wird es sehr auf die Umsetzung der Software wie etwa Youtube ankommen. Was die Video-App Duo bringen wird, ist nach der Präsentation auf der Keynote allerdings noch nicht klar.

Maschinenlernen entwickelt sich zum Kernthema

Bei der Messaging-App Allo ist dagegen schon jetzt erkennbar, dass Google sich auch etwas einfallen lassen hat. Die Kopplung von Allo mit dem Google Assistant ist interessant. Diese neuen Produkte sind keine Kopie, sondern eine Fortführung der bisherigen Arbeit im Bereich des Maschinenlernens. Anstatt einfach eine neue Messaging-App auf den Markt zu werfen, hat Google sich überlegt, wie die bisherigen Erfolge mit künstlicher Intelligenz genutzt werden können.

Herausgekommen ist dabei ein Assistent, der kontextbasiert auf Eingaben reagieren kann und mit Google Home noch mehr als Google Now in den Alltag des Nutzers eingebunden werden soll. Wie bei der VR-Brille übernimmt Google aber wieder einiges von der Konkurrenz: Das Konzept gleicht dem, das Amazon mit Alexa in Verbindung mit den Echo-Geräten und dem Tap bereits verkauft - allerdings bislang nicht in Deutschland. Damit könnte Google der Branche einen kräftigen Schub geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Apples Siri und Microsofts Cortana hinken hinterher 
  1. 1
  2. 2
  3.  


newyear 27. Mai 2016

Verantwortlich sind sie. Das es ihre Erfindung ist, haben...

bernstein 19. Mai 2016

Bis jetzt funktionieren diese Assistenten bei nicht Englischer Mundart schlicht...

DebugErr 19. Mai 2016

Denn das ist alles nur geklaut, das ist alles gar nicht meine, das ist alles nur geklaut...

Milber 19. Mai 2016

... es gibt keine Art von Menschen die intoleranter ist als Fußballfans (und Benutzer von...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /