Siri ist die Abkürzung für Speech Interpretation and Recognition Interface. Es ist das Programm für Spracherkennung und Spracheingabe, das Apple in seine iPhones, Wearables und Smart-TVs einbaut. Siri übermittelt die Sprachdaten an einen Apple-Server, der diese verarbeitet und die Ergebnisse wieder an das Gerät sendet. Siri benötigt eine Internetverbindung. Um die Sicherheit zu erhöhen, haben Nutzer die Möglichkeit, das Abrufen der Daten mit einem Code zu verknüpfen. Im Folgenden sehen Sie alle Artikel von Golem.de zu Siri.
Zum WWDC 2022 hat Apple neue APIs für eine tiefere Plattformintegration und neue Funktionalitäten für Apps von Drittanbietern vorgestellt.
Apple hat auf dem WWDC 2022 mit iOS 16 das neue OS fürs iPhone vorgestellt. Optisch wird das System verändert, die Nachrichtenfunktion bekommt die meisten Neuerungen.
Sonos will bei der Musiksteuerung mit der Sprache viel besser sein als Alexa oder Google Assistant. Die Sonos-Stimme stammt aus Breaking Bad.
In zwölf Jahren habe ich mein Smart Home immer mehr verfeinert und für mich das Beste aus verschiedenen Systemen gefunden.
Ein Erfahrungsbericht von Sascha Körnig
Ein helles Panel und sehr gute Lautsprecher können Apples Studio Display nicht retten. Dafür sind einfach zu viele Dinge schlecht umgesetzt.
Ein Test von Oliver Nickel
Apple hat die aktuelle Generation der Airpods vorgestellt. Preislich sind sie nah an der Pro-Variante. Was ist die bessere Wahl?
Von Christian Hensen
Ein Spiegel, ein ausrangierter Monitor und ein Raspberry Pi sind die grundlegenden Bauteile, mit denen man sich selbst einen Smart Mirror basteln kann. Je nach Interesse können dort dann das Wetter, Fahrpläne, Nachrichten oder auch stimmungsvolle Bilder angezeigt werden.
Eine Anleitung von Christopher Bichl
Wer jetzt einen Homepod kauft, muss damit rechnen, einen drei Jahre alten Lautsprecher zu bekommen.
Ein IMHO von Ingo Pakalski
Cortana könnte bald Microsoft 365 Assistant heißen. Das ist eine schlechte Idee, da dieser Name in den vielen Angeboten mit der Zahl 365 im Namen einfach untergehen würde. Microsoft sollte Cortana stattdessen einen simulierten Charakter geben, damit sie ihrem Namen gerecht wird.
Ein IMHO von Oliver Nickel
Ein helles Panel und sehr gute Lautsprecher können Apples Studio Display nicht retten. Dafür sind einfach zu viele Dinge schlecht umgesetzt.
Ein Test von Oliver Nickel
In zwölf Jahren habe ich mein Smart Home immer mehr verfeinert und für mich das Beste aus verschiedenen Systemen gefunden.
Ein Erfahrungsbericht von Sascha Körnig
Apple hat auf dem WWDC 2022 mit iOS 16 das neue OS fürs iPhone vorgestellt. Optisch wird das System verändert, die Nachrichtenfunktion bekommt die meisten Neuerungen.
Ein helles Panel und sehr gute Lautsprecher können Apples Studio Display nicht retten. Dafür sind einfach zu viele Dinge schlecht umgesetzt.
Ein Test von Oliver Nickel
In zwölf Jahren habe ich mein Smart Home immer mehr verfeinert und für mich das Beste aus verschiedenen Systemen gefunden.
Ein Erfahrungsbericht von Sascha Körnig
Apple hat auf dem WWDC 2022 mit iOS 16 das neue OS fürs iPhone vorgestellt. Optisch wird das System verändert, die Nachrichtenfunktion bekommt die meisten Neuerungen.