Kaum ist MacOS Big Sur 11.2 erschienen, hat Apple die Beta 1 von MacOS Big Sur 11.3 veröffentlicht - mit interessanten Neuerungen.
Die Beta von iOS 14.5 ermöglicht das Entsperren des iPhones mit Face ID und Apple Watch. Dem Nutzer-Tracking schiebt iOS 14.5 einen Riegel vor.
Die Handoff-Funktion des Homepod Mini wird endlich über den Ultrabreitbandchip U1 realisiert.
Fiat Chrysler wird in seinen Autos einen eigenen digitalen Assistenten nutzen - alles auf Alexa-Basis, aber mit eigener Stimme.
Eigentlich sollen smarte Lautsprecher den Musikkonsum auf Zuruf besonders bequem machen. Aber die Realität sieht ganz anders aus.
Ein Test von Ingo Pakalski
Die ersten ANC-Kopfhörer von Apple sind über 200 Euro teurer als die Konkurrenz von Sony und Bose.
Mehr Auswahl beim Musikstreamingabo für smarte Lautsprecher mit Google Assistant.
Echo 4, Nest Audio, Echo Dot 4 oder Homepod Mini? Bei smarten Lautsprechern für maximal 100 Euro ist die Größe entscheidend.
Ein Test von Ingo Pakalski
Apples neuer smarter Lautsprecher kommt vermutlich nicht mit allen WLAN-Routern klar.
Der erste Jailbreak für den Homepod könnte Apples smarten Lautsprecher universeller als bisher machen.
Echo Loop kam wohl bei der Kundschaft nicht gut an und wird nicht mehr länger angeboten.
Mit der Brille Echo Frames bleibt Amazon der Prämisse treu, Alexa in alle möglichen Geräte zu integrieren.
Wer einen defekten Homepod Mini bleibt bei einer Reparatur nur knapp 10 Euro unter dem Neupreis.
Der Homepod Mini ist eine kleinere und günstigere Version des Apple Homepods und soll trotzdem guten Klang ausgeben.
Mit der Watch SE bietet Apple erstmals parallel zum Topmodell eine zweite, günstigere Smartwatch an. Die Watch SE eignet sich unter anderem für Nutzer, die auf die Blutsauerstoffmessung verzichten können.
Ein Test von Tobias Költzsch
Amazon will die Alexa-Nutzung im Auto angenehmer machen. Dabei geht es aber nicht um eine bessere Sprachsteuerung.
Bei der Nutzung von Alexa kann neuerdings die Speicherung der Sprachaufzeichnungen ganz unterbunden werden.
Nach Diktat kann die Sprachassistentin Cortana E-Mails verfassen. Microsoft will das Programm auch in Teams und Windows 10 besser nutzen.
Signify macht sich selbst Konkurrenz und bringt parallel zu Philips Hue WLAN-Lampen von Wiz auf den Markt.
Apples Radiosender Beats 1 wird in Apple Music 1 umbenannt. Außerdem gibt es künftig Apple Music Hits und Apple Music Country.
User Experience Designer schaffen positive Erlebnisse, wenn Nutzer IT-Produkte verwenden. Der Job erfordert Liebe zum Detail und den Blick fürs große Ganze.
Ein Porträt von Louisa Schmidt
Was am 04.08.2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ein Software-Update verbindet Rollladensteuerung, Bewegungsmelder, Rauchwarnmelder und viele andere smarte Geräte von Bosch mit Apple Homekit.
Apple hat die öffentlichen Betaversionen von iOS 14 und iPadOS 14 zum Download freigegeben. Beide funktionieren schon sehr gut.
Alexa lässt sich neuerdings auch in der Smartphone-App auf Zuruf aktivieren. Das ist aber denkbar unpraktisch gelöst.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Apple hat mit iOS 14 die nächste Generation seines mobilen Betriebssystems für iPhones vorgestellt.
Für alle, die den Alexa-Funktionsumfang auch während der Fahrt nutzen wollen.
Von Ingo Pakalski
Für Playstation 5 und Xbox Series X: HDMI 2.1 unterstützt Auto Low Latency Mode und Variable Refresh Rate.
Dank eines Updates unterstützt die Play HDMI Sync Box für Philips Hue künftig auch hochauflösende Inhalte.
Die irische Datenschutzbehörde hat Fragen rund um Siri an Apple geschickt. Es gibt Vorwürfe eines früheren Whistleblowers.
Eine weichere und akzentuiertere Stimme - dieses Update hat Apple seinem Sprachassistenten Siri nach knapp drei Jahren zukommen lassen.
Mit dem Magic Keyboard fühlt sich das iPad Pro mehr nach Laptop an - zum vollwertigen Notebook-Ersatz wird es aber nicht.
Ein Test von Tim Kaufmann
Bose und Sony bekommen weitere Konkurrenz im Markt für Bluetooth-Kopfhörer mit Active Noise Cancelling (ANC): Auch Apple will hier einsteigen.
Der Hersteller setzt auf den Sprachassistenten Bixby.
Montblanc hat seinen ersten Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung vorgestellt, der mehr als doppelt so teurer wie die ANC-Konkurrenz von Bose und Sony ist.
Von Ingo Pakalski
Cortana könnte bald Microsoft 365 Assistant heißen. Das ist eine schlechte Idee, da dieser Name in den vielen Angeboten mit der Zahl 365 im Namen einfach untergehen würde. Microsoft sollte Cortana stattdessen einen simulierten Charakter geben, damit sie ihrem Namen gerecht wird.
Ein IMHO von Oliver Nickel
Der Kopfhörer- und Lautsprecher-Hersteller Marshall hat einen neuen ANC-Kopfhörer vorgestellt. Das Modell Monitor II ANC kann störende Außengeräusche unterdrücken, soll besonders gut klingen und bietet einen Direktzugriff für den Google Assistant.
Apple hat seine Karten-App in iOS und macOS optisch stark überarbeitet und bietet eine detailliertere Darstellung an. Außerdem gibt es neue Funktionen für Reisende. Später soll das Update auch in Europa kommen.
CES 2020 Geht es nach der Industrie, zieht Sprachsteuerung in immer mehr Bereiche ein. In Las Vegas wird ein Wasserhahn gezeigt, der sich mit der Stimme steuern lässt. Die Menge des auszugebenden Wassers soll sich exakt vorgeben lassen.
Das WLAN der Deutschen Bahn soll laut Digital-Vorständin Sabina Jeschke auf Bahnhöfen verbessert werden. Doch entlang der Strecke schiebt man die Schuld weiter auf die Netzbetreiber.
Amazon setzt Google im Markt smarter Lautsprecher gehörig unter Druck. Das Unternehmen konnte deutlich zulegen und ist weiterhin Marktführer, während Google erheblich abgerutscht ist. Amazon dürfte davon profitieren, dass Käufer bei Echo-Geräten viel mehr Auswahl haben als Google-Kunden.
Sprachbefehle müssen nicht unbedingt per Sprache übertragen werden: Forschern ist es gelungen, smarte Lautsprecher wie Amazon Echo oder Google Home mit einem Laser aus bis zu 110 Metern Entfernung zu steuern - und so beispielsweise ein Garagentor zu öffnen.
Die Hardware der Airpods Pro von Apple ist rundum gelungen. Die Bluetooth-Hörstöpsel begeistern uns, auch weil sie zeigen, was so vielen Konkurrenzgeräten fehlt. Es ist aber schade, dass Apple auch weiterhin Kunden teilweise ausschließt.
Ein Test von Ingo Pakalski
Apple hat jüngst nicht nur seine aktuelle iPhone-11-Serie sowie auch einige ältere Geräte mit Updates versorgt, sondern auch seine Smartwatches: WatchOS 6.1 bringt neben der Unterstützung für die neuen Airpods Pro auch die aktuelle WatchOS-Version auf ältere Apple Watches.
Apple erweitert das Sortiment an Bluetooth-Hörstöpseln. Neben dem klassischen Modell gibt es die Airpods Pro mit aktiver Geräuschunterdrückung. Damit sollen die True Wireless In-Ears lästige Umgebungsgeräusche vermindern können.
Wie mag es wohl ablaufen, wenn man Googles Hardware-Chef zu Hause besucht? Rick Osterloh hat in einem Interview versprochen, Gäste darauf hinzuweisen, dass smarte Lautsprecher in seinem Haushalt vorhanden sind.
Nach einem weltweiten Stopp möchte Apple die Sprachbefehle der Siri-Nutzer wieder auswerten - diesmal jedoch mit expliziter Zustimmung durch den Nutzer. Das gilt allerdings nur für Audioaufnahmen, die in Text umgewandelten Mitschnitte möchte Apple weiter ungefragt auswerten.
Apple hat sein neues Desktop-Betriebssystem MacOS Catalina veröffentlicht. Damit läuft nicht nur Apple Arcade auf dem Mac, sondern es gibt auch Funktionen wie Sidecar, eine verbesserte Sprachsteuerung und eine optionale Überwachung der am Bildschirm verbrachten Zeit.
Die Deutsche Telekom bietet derzeit den einzigen smarten Lautsprecher an, mit dem sich parallel zwei digitale Assistenten nutzen lassen. Der Magenta-Assistent lässt einiges zu wünschen übrig, aber die Parallelnutzung von Alexa funktioniert schon fast zu gut.
Ein Test von Ingo Pakalski
Apple hat kurz nach der Freigabe von iOS 13.1 schon ein Update auf iOS 13.1.1 nachgeschoben, das zahlreiche Fehler aus iOS 13.1 beheben soll.