Apple: Siri-Sprachsteuerung auf Homepod abermals gestört

Erst vor einigen Monaten mussten Besitzer eines Homepod-Lautsprechers wochenlang warten, ehe Apple die Fehler bei Siri abgestellt hat.

Artikel veröffentlicht am ,
Siri macht auf Homepod-Lautsprechern Probleme.
Siri macht auf Homepod-Lautsprechern Probleme. (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)

Seit einigen Tagen ist die Siri-Sprachsteuerung auf Apples Homepod-Lautsprechern erheblich gestört. Das berichtet ifun mit Verweis auf eigene Erfahrungen sowie etliche Leserzuschriften. Im Kommentarbereich unter dem Artikel gibt es viele Bestätigungen für aktuelle Probleme im Zusammenhang mit der Sprachsteuerung über Siri.

Die Probleme sollen sowohl den großen Homepod-Lautsprecher als auch das kleine Modell Homepod Mini betreffen. Die Schwierigkeiten sind dabei immer die gleichen: Sprachansagen werden falsch oder gar nicht verstanden. Das führt dazu, dass Befehle gar nicht ausgeführt werden oder die falschen Dinge gemacht werden.

Zum Teil sollen Sprachbefehle nach einer längeren Wartezeit dann doch noch ausgeführt werden. Allerdings sollten smarte Lautsprecher auf Befehle unmittelbar reagieren und nicht erst nach mehreren Minuten. Der Grund dafür ist nicht bekannt. Apple hat bisher keine Informationen dazu veröffentlicht.

Die letzten Siri-Störungen sind nicht lange her

Zuletzt hat Siri auf dem Homepod im Dezember 2021 große Probleme gemacht. Wochenlang mussten Besitzer eines Homepod-Lautsprechers warten, ehe Apple die Schwierigkeiten abstellte. Eine Aktualisierung der Homepod-Lautsprecher war dafür nicht notwendig. Das deutet darauf hin, dass es Probleme bei den Siri-Servern von Apple gegeben hat.

Vor einigen Wochen waren alle Erinnerungsfunktionen von Siri nicht nutzbar und das Pflegen von Einkaufslisten funktionierte nicht. Immerhin gab Siri dann den Hinweis, dass der Befehl nicht ausgeführt wurde. Anders verhielt es sich beim Versand von iMessage-Nachrichten über einen Homepod. Der Befehl wurde von Siri ganz normal entgegengenommen, der Versand der Nachricht erfolgte dann aber nicht und die zu versendende Nachricht wurde verworfen.

Zudem beklagten Betroffene, dass sich Smart-Home-Komponenten wie Lampen oder schaltbare Steckdosen nicht mehr mittels Siri mit der Stimme steuern ließen. Auch das Finden eines iPhones oder von Airpods-Hörstöpseln führte ein Homepod nicht mehr durch.

Große Probleme gab es auch bei der Musiksteuerung. Betroffene beklagten, dass die Musikwiedergabe immer wieder ungewollt pausiert habe. Wenn Siri ein bestimmtes Album oder eine bestimmte Wiedergabeliste abspielen sollte, habe das ebenfalls nicht funktioniert. Auch das Fortsetzen einer pausierten Wiedergabe sei mittels Sprachbefehl nicht mehr möglich gewesen.

Ebenso soll die Wiedergabe eines bestimmten Radiosenders nicht mehr funktioniert haben. Zudem wurde beklagt, dass die Multiroom-Wiedergabe immer wieder gestört gewesen sei. Es gab auch Berichte, dass sich gar kein Multiroom-System mehr mit mehreren Homepods einrichten ließ.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. iPhone und iPad: iOS 16.4 und iPadOS 16.4 sind da
    iPhone und iPad
    iOS 16.4 und iPadOS 16.4 sind da

    Apple hat iOS 16.4 und iPadOS 16.4 mit zahlreichen neuen Funktionen veröffentlicht. Dazu kommen auch neue Emojis.

  2. Cyberattacken auf Biden und Obama: Spanien liefert mutmaßlichen Hacker an USA aus
    Cyberattacken auf Biden und Obama
    Spanien liefert mutmaßlichen Hacker an USA aus

    Auch der langjährige Microsoft-Chef Bill Gates und Twitter-Eigentümer Elon Musk sollen vor einigen Jahren Opfer des mutmaßlichen Hackers geworden sein.

  3. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /