Bixby soll es bald auf Deutsch geben. Außerdem öffnet Samsung die Bixby-Plattform für Entwickler, die Apps dafür schreiben dürfen. Damit will Samsung Amazon und Google nacheifern, die derzeit bei digitalen Assistenten führend sind.
Apple hat eine aktualisierte Version der Kurzbefehle-App mit iPad-Pro-Unterstützung vorgestellt, die zahlreiche Fehler der Version 2.1 behebt, darunter eine Rechenschwäche und Probleme mit dem LED-Blitz.
Die nächste Generation von Apples Bluetooth-Hörstöpsel AirPods ist in der Datenbank der Bluetooth Special Interest Group (SIG) entdeckt worden. Wann sie erscheinen, bleibt jedoch unklar.
Apple hat zu seinem Herbst-Event ein neues Macbook Air mit Retina Display und USB Typ C vorgestellt. Das Notebook gibt es mit einem größeren Trackpad und in mehreren Farben.
Smarte Motorradhelme haben durch eine fehlgeschlagene Crowdfinanzierung von Skully einen schlechten Ruf, doch nun versucht Jarvish, neue Helme auf den Markt zu bringen, die mit Sprachassistenten und AR-Displays ausgestattet sind.
Mozilla erstellt mit Firefox Klar einen speziellen Trackingschutz-Browser. Die aktuelle Version 7.0 für Android basiert erstmals auf der eigenen Firefox-Engine Gecko. Der Browser bietet nun wahlweise auch Suchvorschläge und nutzt aktualisierte Designs für iOS und Android.
Der Markt für smarte Lautsprecher wird immer größer. Bei der Entscheidung für ein Gerät sind Kaufpreis und Klang wichtig, ebenso die Wahl für einen digitalen Assistenten: Alexa, Google Assistant oder Siri? Wir geben eine Übersicht.
Von Ingo Pakalski
Auf aktuellen iPhones mit iOS 12 lassen sich trotz PIN-Sperre Fotos und Kontakte betrachten. Notwendig ist ein physischer Zugriff auf das Gerät.
Wer MacOS Mojave als bloßes Designupdate sieht, liegt falsch. Neben Neuerungen wie dem Dark Mode bringt Apples neues Betriebssystem vieles, was die Produktivität der Nutzer steigern kann - sofern sie sich darauf einlassen.
Ein Test von Andreas Donath
Die Verträge sind streng geheim, daher gibt es nur Schätzungen. Google soll in diesem Jahr 9 Milliarden US-Dollar an Apple zahlen, damit iPhone-Nutzer im Safari-Browser standardmäßig die Google-Suche verwenden. Im nächsten Jahr erhöht sich die Zahlung deutlich.
Der Fernsehstreamingdienst Zattoo will seinen Zuschauern mit Empfehlungen helfen, passende Inhalte im Fernsehprogramm zu finden. Dabei wird auf Bewertungen durch die Zuschauer verzichtet. Zudem wird an einer Sprachsteuerung für Zattoo gearbeitet.
Mit iOS 12 hat Apple seinen Carplay-Dienst um die Unterstützung von Mapping-Diensten von Drittanbietern ergänzt. Als erstes lässt sich Google Maps auf dem Autodisplay nutzen.
Mit den Siri-Kurzbefehlen hat Apple der neuen iOS-Version 12 eine interessante Möglichkeit gegeben, zahlreiche Prozesse zu verzahnen und per Sprachbefehl aufrufen zu können. Die umfangreiche Konfigurations-App ist jetzt verfügbar, inklusive Begleithandbuch.
Apple setzt mit iOS 12 weniger auf aufsehenerregende Funktionen als auf viele kleine Verbesserungen für den Alltag. Das erinnert an Google und Android 9, was nicht zwingend schlecht ist.
Ein Test von Tobias Költzsch
Apple verdoppelt das iPhone X. Das Modell iPhone Xs mit 5,8 Zoll großem Display ist der Nachfolger des iPhone X und das iPhone Xs Max ist ein Plus-Modell mit 6,5 Zoll großem Display. Die Gehäuse sind sogar salzwasserfest und überstehen auch Bäder in anderen Flüssigkeiten.
Ifa 2018 Wenn sie nicht gerade in der Sofaritze verschwunden ist, hat die Fernbedienung auf vielen Couchtischen noch einen festen Platz. Doch Experten sagen dem Gerät das Ende voraus. Ob sich damit jedoch der Streit um die Fernbedienung erledigt hat, bleibt abzuwarten.
Ifa 2018 Die Deutsche Telekom hat den selbst entwickelten Magenta-Assistenten vorgestellt. Wir haben ihn uns auf dem smarten Lautsprecher der Telekom angehört. Interessierte Kunden können an einem Vorabtest teilnehmen und erhalten den Smart Speaker kostenlos.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Apple hat bei der Eurasischen Wirtschaftskommission sechs neue Apple-Watch-Modelle angemeldet. Von der bisherigen Series 3 gibt es acht Modelle, was darauf hinweist, dass Apple einige Varianten nicht mehr bauen wird.
Amazon will mit einer Open-Source-Version des Alexa Automotive Core (AAC) SDK oder Auto SDK Automobilherstellern helfen, den Sprachassistenten in Autos und ihre Infotainment-Systeme zu integrieren. Bisher ist Alexa in der Automobilwelt nur sporadisch vertreten.
Nachdem in den vergangenen Tagen viele Nutzer die unzureichende Performance des Macbook Pro bemängelt hatten, veröffentlicht Apple eine Gegenmaßnahme. Die neue Firmware soll ein temperaturbedingtes Drosseln verhindern und so mehr Leistung liefern.
Apple hat Siri nicht erfunden, sondern die Technik mitsamt eines Unternehmens gekauft. Tom Gruber, einer der drei Gründer, die damals zu Apple wechselten, hat nun gekündigt. Auch Apples Suchchef Vipul Ved Prakash hört auf.
Weil Apple im neuen Macbook Pro mit 13,3 Zoll einen Quadcore verbaut, musste die Akkukapazität erhöht werden - das Gehäuse ist besser gefüllt. Der Speicher, der Prozessor und die SSD sind verlötet.
Apple hat seine Macbook Pro aktualisiert: Das 13-Zoll- und das 15-Zoll-Modell bekommen jeweils zwei zusätzliche Cores, zudem steckt doppelt so viel Arbeitsspeicher und ein eigener Chip für Siri in den Geräten.
Sonos hat für seine Lautsprecher ein Update mit Airplay 2 bereitgestellt. Von einem iOS-Gerät gelangen so Musik- und Videoinhalte auf einen Sonos-Lautsprecher. Eine vergleichbare Unterstützung für Android-Geräte bietet Sonos nicht an.
Sonos trat vor gut 15 Jahren mit der Idee an, mit drahtlosen Geräten Musik im Haushalt zu verteilen. Mit dem Aufkommen von Streaming-Anbietern wuchs das Unternehmen, jetzt soll ein Börsengang Geld für mehr Wachstum bringen. Doch dabei gibt es Risiken.
Apple hat die ersten öffentlichen Betaversionen der nächsten Generation der Betriebssysteme iOS 12 und TVOS 12 veröffentlicht. Diese bieten Nutzern die Möglichkeit, vor der Markteinführung im Herbst 2018 am Softwaretestprozess teilzunehmen.
Käufer smarter Lautsprecher müssen sich nicht mehr mit bassarmem bescheidenen Klang abfinden. Wer bei anderen Herstellern als Amazon und Google guckt, findet Geräte, die auch Apples Homepod übertreffen.
Ein Test von Ingo Pakalski und Tobias Költzsch
Golem.de-Wochenrückblick Riesenrad und Konzerte, schnelle Autos und Abenteuer in digitalen Welten: Juhu, diese Woche haben wir Spaß!
In diesem Monat kommt der dritte digitale Assistent auf einem smarten Lautsprecher nach Deutschland: Siri. Wir haben uns angehört, was die deutsche Version auf dem Homepod leistet.
Ein Test von Ingo Pakalski
Sonos hat seinen zweiten smarten Lautsprecher vorgestellt. Das neue Modell heißt Beam, es ist in Form einer Soundbar gehalten und kann über Alexa mit der Sprache bedient werden.
Beim Einstieg in das Smartwatch-Segment verkaufte Apple auch eine bis zu 18.000 Euro teure goldene Uhr. Die Apple Watch Edition aus echtem Gold erhält nun kein Update mehr auf WatchOS 5.
Apple hat auf dem WWDC 2018 mit Mojave die neue Version von MacOS vorgestellt, das nicht nur einen Darkmode für alle Apps beinhaltet, sondern auch den Schreibtisch aufräumt. Künftig sollen zudem iOS-Apps leicht auf MacOS portiert werden können.
Apple hat auf dem WWDC 2018 mit watchOS 5.0 ein neues Betriebssystem für die Apple Watch vorgestellt, die damit erstmals automatisch erkennt, wenn der Nutzer Sport macht.
Apple hat auf seinem Entwicklerevent WWDC 2018 mit iOS 12 ein neues mobiles Betriebssystem vorgestellt. Es erscheint erst im Herbst 2018, steht Entwicklern aber schon früher zur Verfügung.
Siri könnte eines Tages in der Lage sein, selbsttätig Mitteilungen zu verschicken oder auf Anrufe zu reagieren. Apple hat ein entsprechendes Verfahren zum Patent angemeldet. Abhängig von den Einstellungen am Smartphone würde Siri mit unterschiedlichen Aktionen reagieren.
Die Betriebssysteme für die Apple Watch und das Apple TV erhalten Updates, kurz bevor neue Hauptversionen vorgestellt werden. Während WatchOS 4.3.1 kaum erkennbare Neuerungen bietet, sorgt das neue TVOS 11.4 dafür, dass das Apple TV mit Airplay 2 kompatibel wird.
Apple verfehlt auch den Homepod-Marktstart in Deutschland. Eigentlich wollte Apple den Siri-Lautsprecher im Frühjahr auf den Markt bringen, nun kommt er aber erst am 18. Juni nach Deutschland.
Es bleibt eine Herausforderung, einen gut sitzenden und angenehm zu bedienenden Bluetooth-Hörstöpsel zu finden. Dabei mühen sich die True Wireless In-Ears, einen so intensiven Bass wie die Airpods zu erreichen. Ein Testgerät überzeugt uns in allen anderen Disziplinen - hier sollte sich Apple einiges abschauen.
Ein Test von Ingo Pakalski
Microsoft kauft sich Kompetenz im Bereich der künstlichen Intelligenz dazu. Damit sollen Microsofts digitaler Assistent Cortana und der soziale Chatbot Xiaoice in die Lage versetzt werden, natürliche Unterhaltungen mit anderen Menschen zu führen.
Offizielle Verkaufszahlen hat Apple zum Homepod bislang nicht herausgerückt. Nach Angaben von Marktforschern hat es der Siri-Lautsprecher schwer gegen die etablierten Alexa- und Google-Assistant-Lautsprecher.
Apples Rechenzentrum im irischen Athenry wird nicht gebaut. Das Bauvorhaben hat sich zu lange hingezogen, so dass das Unternehmen das Projekt abbricht. Dadurch gehen etwa 350 potenzielle Jobs in der Region verloren.
Build 2018 Der Plan, die Sprachassistenten Cortana und Alexa zu verzahnen, ist schon länger bekannt. Auf der Entwicklermesse Build zeigten Microsoft und Amazon kurz, wie das funktioniert. Allerdings gibt es weiter kaum Informationen dazu.
Technische und strategische Gründe könnten der Grund dafür sein, dass die Qi-Ladestation Airpower noch nicht erschienen ist. Apple peile intern derzeit an, Airpower parallel zu den neuen Airpods 2 auf den Markt zu bringen. Das wird dann wohl im Herbst der Fall sein.
Im Dezember 2017 kündigte Apple an, den Musikerkennungsdienst Shazam zu übernehmen. Nun untersucht die EU-Kommission, ob damit der Wettbewerb unter den Musikstreamingdiensten gefährdet und Verbraucher benachteiligt werden können.
Vor sieben Monaten wurde sie angekündigt und noch immer gibt es sie nicht zu kaufen: die Airpower-Ladestation von Apple. Das Zubehör könnte für Besitzer mehrerer Apple-Geräte nützlich sein. Aber wie lange Interessenten noch warten müssen, ist offen.
Der Homepod wird vor allem von treuen Apple-Fans gekauft. Aber das führt zu einem Problem: Die Verkaufszahlen für den Siri-Lautprecher brechen erheblich ein. Es ist offen, ob Kunden wegen des hohen Preises oder der vielen fehlenden Funktionen von einem Kauf absehen.
Es geht um die richtigen Köpfe: Googles bisheriger Chefentwickler im Bereich künstliche Intelligenz wechselt zu Apple. John Giannandrea soll Apples Siri konkurrenzfähig zum Google Assistant und zu Amazons Alexa machen.
Apple sucht derzeit intensiv nach neuen Siri-Entwicklern, um den eigenen digitalen Assistenten besser zu machen. Denn beim Funktionsumfang hinkt Siri der Konkurrenz von Amazon und Google derzeit erheblich hinterher.
Wir haben komplett kabellose Bluetooth-Hörstöpsel getestet - wahrhaft ungebundenes Sound-Vergnügen wird mit True Wireless In-Ears versprochen. Dabei zeigten sich große klangliche Unterschiede, zumal nicht jeder Stöpsel so richtig gut sitzt. Apple setzt mit seinen Airpods hier die Messlatte hoch.
Ein Test von Ingo Pakalski
Apple will die Siri-Sicherheitslücke mit einem Update schließen. Dann sollen Benachrichtigungen von Apps nicht mehr bei gesperrtem iPhone per Sprachassistent vorgelesen werden können.