Trennung von E-Mail-Konten: Profile in Outlook für Mac freigegeben

Microsoft hat eine neue Profilfunktion in Outlook für Mac eingeführt, die es Benutzern ermöglicht, ihre beruflichen und privaten E-Mail-Konten zu trennen.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Neue Outlook-Profilfunktion
Neue Outlook-Profilfunktion (Bild: Microsoft/Mockuup Studio)

Outlook für Mac hat ein neues Feature erhalten, das mit farbigen Themes erlaubt, private und berufliche E-Mailkonten besser zu unterscheiden. Die neue Funktion soll das Risiko minimieren, eine E-Mail an den falschen Empfänger zu senden oder Kalendereinträge im falschen Konto zu speichern.

Durch die Erstellung separater Profile können Benutzer zwischen den Konten wechseln und vermeiden, dass sie während ihrer Freizeit Benachrichtigungen von ihren beruflichen E-Mail-Konten anzeigt bekommen. Outlook für Mac unterstützt Outlook.com-Konten, Gmail, iCloud, Yahoo und alle E-Mail-Konten mit IMAP-Unterstützung.

Darüber hinaus können Nutzer von Outlook für Mac mit der Tastenkombination Strg und Tab oder über Siri-Verknüpfungen schnell zwischen den Profilen wechseln, um den Wechsel zu automatisieren.

Benutzer können mithilfe der Farbschemata ihre E-Mail-Konten auch optisch voneinander trennen. Die unterschiedlichen Profile lassen sich natürlich auch für andere Zwecke nutzen, etwa um mehrere Projekte voneinander zu trennen.

Anbindung an Fokus-Funktion von MacOS

Die Profile können auch mit der Fokus-Funktion von MacOS verknüpft werden. So können die Profile automatisch gewechselt werden, etwa während der Arbeitszeiten des Nutzers, oder wenn er nach Hause zurückkehrt.

Im März 2023 hatte Microsoft Outlook für Mac kostenlos gemacht. Nach einem Bericht von The Verge ist die neue Profilfunktion für Microsoft 365 Insider ab dem Update 16.70 (Build 23021201) verfügbar. In den nächsten Monaten wird sie auf alle Nutzer ausgerollt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
US Air Force  
KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
Artikel
  1. Samsung: Update soll Kameraprobleme des Galaxy S23 lösen
    Samsung
    Update soll Kameraprobleme des Galaxy S23 lösen

    Einige Nutzer des Galaxy S23 beklagen sich über unscharfe Bereiche in ihren Bildern. Samsung hat das Problem offenbar erkannt und will ein Update liefern.

  2. League of Legends: Riot Games legt sich mit Profispielern an
    League of Legends
    Riot Games legt sich mit Profispielern an

    In den USA bestreiken E-Sport-Profis League of Legends, Hersteller Riot Games sucht die Konfrontation. Es geht auch um viel Geld.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /