Apple: iOS 15.2, iPadOS 15.2, TVOS 15.2 und WatchOS 8.3 erschienen
Apple hat zahlreiche Updates für iPhones, iPads, das Apple TV und die Apple Watch nach langer Beta-Phase freigegeben.

Die Updates für Apples Betriebssysteme sind auf einen Schlag erschienen, darunter iOS 15.2, iPadOS 15.2, WatchOS 8.3 und TVOS 15.2. Mit den Updates folgt auch Apples Music Voice-Abo. Mit diesem Abo, das rund fünf Euro im Monat kostet, kann über Siri auf Musik, Playlisten und Sender zugegriffen werden. Dolby Atmos und dreidimensionale Tonwiedergabe fehlen. Alle Apple-Music-Nutzer können mit dem Befehl "Erneut abspielen" auf eine Liste mit der zuletzt gehörten Musik zugreifen.
Mit dem App-Datenschutzbericht wird eine Funktion in die mobilen Betriebssysteme eingeführt, mit der eine Übersicht erstellt wird, wie oft Apps in den vergangenen sieben Tagen etwa auf den Standort, Fotos, die Kamera, das Mikrofon und Kontakte zugegriffen haben. Auch die Netzwerkaktivitäten der Apps werden aufgelistet.
Mit der Funktion digitaler Nachlass können Nutzer Nachlasskontakte bestimmen, die im Todesfall Zugriff auf den iCloud-Account und die persönlichen Informationen des Verstorbenen erhalten sollen.
Mit iOS 15.2 wird die Makro-Steuerung vom iPhone 13 Pro und 13 Pro Max weiter verbessert. So kann mit einem Icon die Aufnahme von Makro-Fotos und -Videos mit dem Ultra-Weitwinkelobjektiv des iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max erzwungen werden.
Apple führte in den Veröffentlichungsnotizen zudem viele Verbesserungen auf: Die Funktion E-Mail-Adresse verbergen ist in der Mail-App für Abonnenten von iCloud+ verfügbar und erzeugt eindeutige zufällige E-Mail-Adressen. Die Funktion Wo ist? kann ein iPhone noch bis zu fünf Stunden lang finden, wenn es den Stromsparmodus nutzt.
In der App Aktien können die Währung für Ticker sowie in Diagrammen die Performance seit Jahresbeginn angezeigt werden. In den Apps Erinnerungen und Notizen können Tags gelöscht oder umbenannt werden.
In iOS 15.2 und iPadOS 15.2 sind außerdem zahlreiche Fehlerbehebungen enthalten, die folgende Probleme beseitigen sollen: Siri antwortete möglicherweise nicht, wenn Voice Over aktiv und das iPhone gesperrt ist. Pro-RAW-Fotos erschienen möglicherweise überbelichtet, wenn sie in Fotobearbeitungs-Apps von Drittanbietern angezeigt wurden.
Carplay aktualisierte die Informationen in Jetzt läuft für bestimmte Apps möglicherweise nicht. Videostreamingapps konnten auf iPhone-13-Modellen Inhalte möglicherweise nicht laden. Kalenderereignisse wurden bei Microsoft-Exchange-Nutzern möglicherweise zum falschen Datum angezeigt.
Mit WatchOS 8.3 kommt ebenfalls die Unterstützung für das Voice-Abo von Apple Music hinzu, auch der Datenschutzreport wird auf der Apple Watch für deren Apps ausgewiesen. Ein paar kleine Fehler wurden ebenfalls behoben. Die Apple Watch Series 4 und Series 5 erhalten die sogenannte Assistive-Touch-Funktion, mit der die Apple Watch mit Handgesten gesteuert werden kann.
Was sich in TVOS 15.2 geändert habe, teilte Apple nicht mit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Danke Dir! Sehr interessanter Bericht!
Seit iOS 15 gibt es Probleme mit dem Touchscreen, was besonders bei schneller Bedienung...
Das Feature tauchte nirgendwo in den Release Notes auf, aber nach dem Update kam bei mir...
Nein es gibt jetzt ein neues Abo für 5¤ welches nur für SIRI uns Homepods und so ist. Das...