Elektroauto: Siri parkt Tesla Model S per Sprachbefehl aus

Ein Entwickler hat es mit Hilfe von Apples Smarthome-Schnittstelle Homekit, der Sprachsteuerung Siri und einer Apple Watch geschafft, einen Tesla Model S ein- und auszuparken. Der Code dafür steht kostenlos zur Verfügung.

Artikel veröffentlicht am ,
Tesla Model S 2016
Tesla Model S 2016 (Bild: Tesla Motors)

Entwickler Sam Gabbay hat eine App entwickelt, mit der das Elektroauto Tesla Model S per Sprachsteuerung Siri gesteuert werden kann. Mit Hilfe der Apple Watch, einiger selbst entwickelter Apps und Apples Heimsteuerung Homekit wird so die autonome Parkfunktion angesprochen. Der Tesla Model S beherrscht seit einem Software-Update die Funktion, ohne den Fahrer in Parklücken hinein- und wieder herauszufahren.

Derzeit wird von Entwickler Gabbay allerdings noch keine fertige App zum Herunterladen auf das iPhone beziehungsweise die Apple Watch angeboten. Stattdessen bietet er über Github den Code und eine Anleitung an. Der Programmcode muss von denjenigen, die das Experiment nachvollziehen wollen, erst mit der Mac-Anwendung Xcode kompiliert werden. Außerdem müssen nach den Instruktionen weitere Apps installiert und konfiguriert werden, um Kontakt mit dem Elektrofahrzeug aufnehmen zu können.

Mit der neuen Version 7.1 des Betriebssystems hat Tesla die automatische Einparkfunktion des Autos erweitert. Nutzer können jetzt in einigen Fällen neben dem Auto stehen, etwa während dieses in eine enge Garage einparkt. Außerdem testet das Unternehmen mit dieser Version ein Beta-Feature mit dem Namen Summon.

Mit der Summon-Funktion kann ein Model S selbstständig ein- oder ausparken, wenn der Besitzer danebensteht. Die Reichweite beträgt zwölf Meter, das System kann über den Schlüssel des Teslas aktiviert werden.

Das Basismodell Tesla Model S 70 mit Hinterradantrieb kostet 82.700 Euro. Das Model S 70D soll nach NEFZ-Fahrzyklus eine Reichweite von 470 Kilometern haben. Es beschleunigt in 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 225 km/h angegeben.

Für das Model S 90D werden nun 102.100 Euro verlangt, das Topmodell P90D soll ab 124.300 Euro zu bekommen sein. Die 90D-Variante mit einer Reichweite von 557 Kilometern soll in 4,4 Sekunden auf 100 km/h kommen und wird bei 250 km/h abgeregelt. Der P90D ist in 3,3 Sekunden auf Tempo 100 und weist eine Reichweite von bis zu 509 km auf. Lieferbeginn für alle neuen Tesla S ist Ende Juni 2016.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kleba 10. Mai 2016

Das kommt doch immer drauf an. Der Bau einer ordentlichen Garage kostet nun auch etwas...

Mephir 10. Mai 2016

Lasst mich raten, in einem halben Jahr heißt's dann: "Siri klaut Tesla Model S per...

warten_auf_godot 10. Mai 2016

sprach David Hasselhoff 1982 in seine Uhr http://lovelace-media.imgix.net/uploads/114...

jsm 10. Mai 2016

Müsste heißen: Siri startet die automatische Parkfunktion vom Tesla, nachdem jemand extra...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /