Fehlende Inhalte: Neues Apple TV soll kein 4K unterstützen
Viele erwarten dieses Jahr ein Update von Apple TV - die Set-Top-Box gibt es seit 2012, doch einem Bericht zufolge soll auch die neue Version nicht mit 4K-Video laufen. Der Grund sollen technische und strukturelle Hindernisse sein. Die Konkurrenz ist schon weiter.

Apple will nach einem Bericht von Buzzfeed bei seinem kommenden Apple TV keine 4K-Unterstützung einbauen. Der Bericht bezieht sich auf Insider-Informationen, die direkt von Apple kommen sollen. Demnach halte es das Unternehmen nicht für sinnvoll, hochaufgelöstes Videomaterial über iTunes anzubieten und auf dem Apple TV abzuspielen, weil es noch zu wenige Endgeräte gebe, die 4K unterstützen. Weiterhin gebe es zu wenig Material, das in dieser Auflösung zur Verfügung stehe. Die hohen Anforderungen an die Internet-Anbindung seien das nächste Problem, was sich auch kurzfristig nicht lösen lasse.
Netflix und Amazon bieten seit einiger Zeit 4K-Videostreams an, doch die Auswahl an entsprechenden Serien und Filmen ist sehr gering und beruht vornehmlich auf Eigenproduktionen. Außerdem muss der Internet-Anschluss des Nutzers schnell sein, um die enormen Datenmengen zu bewältigen.
Apple TV wurde anlässlich der Frühjahrspräsentation von Apple zwar im Preis gesenkt, doch ein Nachfolger wurde noch nicht vorgestellt. Nach einem früheren Bericht von Buzzfeed will Apple die Set-Top-Box zur Steuerzentrale für das Smarthome erweitern.
Demnach soll die neue Konsole mit Siri eine Sprachsteuerung erhalten, die bisher iOS-Geräten vorbehalten ist. Auch die Apple Watch erhält eine Sprachsteuerung, weshalb dieser Schritt nur logisch wäre - zumal Amazon bei seinen Fire-TV-Geräten ebenfalls eine Sprachsteuerung in die Fernbedienung eingebaut hat.
Apples Heimautomatisierungslösung Homekit steht noch am Anfang. Zwar ist die Entwicklerschnittstelle seit Einführung von iOS 8 vorhanden, doch Produkte für das intelligente Heim sind noch nicht im Handel zu haben. Das soll sich zwar bald ändern, vermutlich trauen aber viele Hersteller dem Anwender noch nicht zu, seine Beleuchtung, die Temperatur oder die Jalousien über sein iPhone zu steuern, was auch über die Sprachfunktion Siri möglich ist. Diese Aufgabe könnte auch ein erneuertes Apple TV mit Sprachfunktion und eigener Fernsteuerung gut übernehmen. Für viele Steuerungsaufgaben ist kein Display erforderlich, etwa wenn der Benutzer sehen oder hören kann, dass etwas passiert ist. Das funktioniert beim Lichteinschalten genauso gut wie beim Regulieren von Jalousien oder dem Einschalten von Steckdosen. Komplexere Steuerungsaufgaben könnten am Fernseher geplant werden.
Laut einem älteren Bericht des Wall Street Journal will Apple in den USA die Set-Top-Box zu einer Alternative zum Kabelfernsehprogramm machen und Kabelnetzbetreiber dazu bringen, ein Streaming-Angebot zur Verfügung zu stellen. HBO Now hat bereits vorgelegt und bietet in den USA für 15 US-Dollar monatlich sein Repertoire ohne zusätzliches Kabel-TV-Abo an. HBO hat viele eigene Serien im Angebot, darunter Game of Thrones, The Sopranos, True Blood, Boardwalk Empire, True Detective und Girls. Zudem besitzt der Sender eine umfangreiche Sammlung älterer Serien sowie Sportsendungen, Comedy, Dokumentar- und Kinofilme.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Standard bei was? Netflix empfiehlt 25 Mbit für ihre 4K Inhalte. Da kommt nicht mal...
Behalt deine Arroganz ;)
Das ist schon Dein zweiter Fehlschuss im zweiten Kommentar. Wie kommst Du sonst darauf...
Moeglich