Vorabversion: Apple will iOS-Betas öffentlich machen
Apple hat bislang seine iOS-Betas nur der zahlenden Entwicklergemeinde zugänglich gemacht und Endanwender ausgeschlossen - das soll sich nun ändern. Die einfache Rechnung: Mehr Tester finden auch mehr Fehler. Dies hat Apple schon bei OS X erprobt.

Nach einem Bericht von 9to5Mac will Apple seine bisherige Praxis, Betaversionen seines mobilen Betriebssystems nur innerhalb einer geschlossenen Benutzergruppe zu veröffentlichen, bei iOS 8.3 ändern. Damit sollen erstmals auch Privatanwender die Möglichkeit bekommen, das Betriebssystem auf iPads und iPhones vorab ausprobieren und auf mögliche Fehler testen zu können. Sie sollen auch eine Möglichkeit bekommen, Apple diese Fehler zu melden. Das war bisher nur Entwicklern mittels einer komfortablen Oberfläche möglich.
Apple will angeblich die Betaversion von iOS 8.3 schon Mitte März 2015 veröffentlichen. Noch gibt es allerdings nicht einmal iOS 8.2. Ob die Entwickler die gleiche Version der Beta erhalten, ist nicht bekannt.
Die Praxis, Betaversionen von Betriebssystemen öffentlich zu machen, hat Apple bereits bei OS X angewendet. Hier erhalten die Privatanwender jedoch stets etwas ausgereiftere Versionen als die Entwickler. iOS 8.3 soll recht viele neue Funktionen bieten: Neben drahtlosem Carplay über eine neue Siri-Sprachausgabe bis hin zu einem LTE/UMTS/GSM-Schalter in den Einstellungen sollen auch Probleme mit WLAN-Verbindungen adressiert werden.
Denkbar ist laut 9to5Mac auch, dass Apple bei iOS 9, das wohl im Sommer 2015 zur Entwicklerkonferenz World Wide Developer Congress fällig ist, ebenfalls eine Preview für private Nutzer zur Verfügung stellt. Apple bringt jedes Jahr eine neue Hauptversion von iOS und OS X auf den Markt.
Apple will den Zugang allerdings nicht ganz öffnen: Am Betaprogramm soll erst einmal nur eine begrenzte Anzahl von Nutzern teilnehmen dürfen. Die Rede ist von 100.000 Betatestern. Nach einem früheren Bericht will Apple bei iOS 9 den Fokus nicht so sehr auf neue Funktionen, sondern vielmehr auf Fehlerbehebungen, Leistung und Zuverlässigkeit legen. Das ist wohl auch eine Reaktion auf iOS 7 und 8, die anfänglich mit zahlreichen Bugs zu kämpfen hatten. Bei iOS 8 gibt es noch immer viele ungelöste Probleme.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schön,aber deine Zahlen stammen von einer Umfrage.^^ Wenn du auf Zack gewesen wehrst...
nach der beta kommt ...beim kunden reifen (mit updates und servicepacks)... das ist aber...
Kann ich nur zustimmen. Gerade mit dem 4S waren die letzten Firmware Updates jedes mal...