VW Car Net: Volkswagen unterstützt Android Auto, Carplay und Mirrorlink
Volkswagen will künftig alle drei wichtigen Systeme zum Anzeigen von Smartphone-Apps auf dem Fahrzeugdisplay unterstützen. So muss der Fahrer keine Abstriche mehr bei der Kombination zwischen Fahrzeug und Smartphone-Betriebssystem machen.

App-Connect nennt Volkswagen die Integration von Smartphones ins Auto. Dabei wird das Display des Navigationssystems beziehungsweise Radios und deren Bedienknöpfe und Touchscreens verwendet, um geeignete Smartphone-App des gekoppelten Mobiltelefons zu steuern und anzuzeigen.
Nach Angaben des Automobilherstellers sollen sowohl Apps mit Mirrorlink als auch auf Basis der Plattformen Android Auto von Google und Carplay von Apple unterstützt werden.
Die Autofahrer können dabei auch Sprachfunktionen wie Siri von Apple oder Google Voice nutzen. Voraussetzung für App-Connect ist ein Auto mit dem Radio Composition Media oder dem Radio-Navigationssystem Discover Media.
Das System App-Connect wird künftig für die Fahrzeuge Touran und Sharan, Polo, Beetle, Golf, Golf Sportsvan, Golf Cabriolet, Scirocco, Jetta, Passat und Passat Variant, CC und Tiguan angeboten. Bei dem teureren Navigationssystem Discover Pro, das es für Golf, Touran und Passat gibt, ist App-Connect serienmäßig dabei.
Der Kunde kann über die Mobilfunkfunktion des Smartphones die Internetverbindung für das System herstellen. Alternativ ist das auch über einen sogenannten Car-Stick am USB-Port möglich. Beim Radio-Navigationsgerät Discover Pro und der Telefonschnittstelle Business kann auch direkt eine SIM-Karte in einen Kartenslot eingeschoben werden, damit das Auto online ist.
Und was machen andere Autohersteller?
Künftig wird es zum Beispiel auch Mercedes-Fahrzeuge mit Googles Android Auto geben. Daimler will dafür voraussichtlich noch in diesem Jahr Googles "Open Automotive Alliance" beitreten und ist auch bei Carplay dabei. Der Google-Allianz gehören unter anderem Audi, General Motors, Honda, Hyundai und Nvidia an, doch Fahrzeuge für den Massenmarkt fehlen.
Für Apples Carplay haben sich die Hersteller der Autos von BMW, Citroen, Ferrari, Ford, General Motors, Honda, Hyundai, Jaguar, Kia, Land Rover, Mazda, Mercedes, Mitsubishi, Nissan, Peugeot, Subaru, Suzuki, Toyota und Volvo entschlossen. Letztlich wird es sich vermutlich kein Hersteller leisten können, nicht mindestens Carplay und Android Auto zu unterstützen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich möchte meine Goolemaps-App vom Handy gerne auf den Raspberry streamen. Damit hätte...
Richtig. Der weg ist ganz gut. Man sei gespannt
Wer kauft auch schon einen Franzosen ? :D
Zumindest soweit es mir bekannt ist, sind die Lösungen von Google und Apple Mutationen...
Naja letzendlich sind sie schon vom Designe und Steuerung ist schon etwas...