iOS 8.3: Siri soll nicht mehr nuscheln
Apples kommendes iOS-Update auf Version 8.3 beinhaltet auch ein Update für den Sprachassistenten Siri. Die Sprachausgabe soll dann deutlich verständlicher sein als bisher, wie ein Video belegt.

Apples Sprachassistent Siri war bislang schon recht gut, aber im kommenden iOS 8.3 soll die Stimme noch besser verständlich sein. Die Aussprache ist einem Video zufolge, das eine Betaversion des neuen mobilen Betriebssystems im Vergleich zur vorherigen Version zeigt, in der englischsprachigen Version natürlicher. Wie die Website 9to5Mac berichtet, ist zumindest die weibliche Stimme auch bei komplizierten Wörtern gut verständlich.
Ob das auch für die männliche Stimme und für andere Sprachen gilt, wird sich noch herausstellen. Bisher ist das Update auf iOS 8.3 nur für zahlende Entwickler zugänglich. Die aktuelle iOS-Version ist 8.1.3. Derzeit ist noch nicht einmal iOS 8.2 erschienen, das aber noch vor der Apple Watch verteilt werden muss, da darin die Unterstützung für Apples Smartwatch enthalten ist.
In der ersten Beta von iOS 8.3, die Apple an seine zahlenden Entwickler verteilt hat, wurde außerdem eine Funkanbindung von Carplay entdeckt. Damit die Anbindung funktioniert, muss das Auto beziehungsweise das Entertainment-System eine Funkverbindung aufbauen können. Ob Bluetooth dafür reicht, ist nicht bekannt.
Apple ermöglicht es mit Carplay, Smartphone-Inhalte auf das Autodisplay zu bringen, damit der Fahrer die Mediensteuerung, die Navigation sowie die Telefon- und SMS-Funktion während der Fahrt bedienen kann. Dazu werden auch Sprachsynthese- und -erkennungsfunktionen genutzt.
In iOS 8.3 soll es auch weitere Änderungen wie eine neue Emoji-Auswahlfunktion, Support für Googles Zwei-Faktor-Authentifizierung sowie eine für China lokalisierte Apple-Pay-Unterstützung geben.
Außerdem soll einem Bericht von iPhone-Ticker.de zufolge eine Auswahlmöglichkeit für LTE, UMTS und Edge vorhanden sein, die nun bei allen Anbietern funktionieren soll. Getestet wurde offenbar im Netz der Deutschen Telekom. Dort gab es die Wahlmöglichkeit bisher nicht. Gerade bei instabilen LTE- oder UMTS-Verbindungen kann so eine stabilere, wenngleich langsamere Verbindung explizit ausgewählt werden. Das soll sich nicht nur auf Datenverbindungen, sondern auch auf Telefonate positiv auswirken und könnte auch die Akkulaufzeit verlängern, wenn nicht ständig zwischen zwei Verbindungsarten umgeschaltet wird.
Wann iOS 8.3 erscheint, ist noch nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es ist nicht zu erwarten, dass irgendein System eine komplexe Frage die...
Weder auf Deutsch noch auf Englisch hab ich ein Problem mit der Verständlichkeit von...
Richtige Informatiker haben keine Zeit um ihr Geld auszugeben :D
Als die PS2 rauskam habe ich auch nirgendwo gelesen, wie pixelig und grob die Grafik...