Nokia Lumia 930: Windows-Phone-Referenzklasse kommt im Juli
Microsoft beginnt Anfang Juli 2014 mit dem Verkauf des Lumia 930. Der Preis für das Nokia-Smartphone mit Windows Phone 8.1 wird bereits zur Markteinführung unterhalb des Listenpreises liegen.

Mehrere Händler geben übereinstimmend an, dass das Lumia 930 am 11. Juli 2014 verfügbar sein wird. Den Listenpreis gibt Microsoft mit 580 Euro an, im Handel kann das Windows-Phone-Smartphone zu einem Preis von rund 550 Euro vorbestellt werden. Microsoft hat den angekündigten Termin für die Markteinführung knapp verfehlt: Es wurde für das zweite Quartal 2014 erwartet.
Das Lumia 930 ist die europäische Variante des Lumia Icon vom Februar 2014 und hat neben Quadband-GSM sowie UMTS auch LTE mit europäischen Frequenzen.
Als wir uns das Lumia 930 im April 2014 anschauten, fiel die gute Verarbeitung auf. Der Rahmen ist aus Aluminium, in die Rückseite ist ein Einleger aus mattem Kunststoff integriert, der sich hochwertig anfühlt. Das zur Seite abgerundete Display hat eine Größe von 5 Zoll, eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln und ist mit Gorilla Glass 3 gegen Kratzer geschützt.
Das Display stellt Inhalte scharf dar, die Farben sind angenehm. Die Schwarzwerte sind dank OLED-Technik kräftig, das Display kann insgesamt sehr hell eingestellt werden. Laut Nokia schafft der Bildschirm bis zu 600 cd/m². Das wurde unter einer künstlichen Sonne demonstriert: Hier zeigte sich die selbst bei Sonnenschein gute Farbdarstellung. Der 600-Lumen-Modus ist nicht manuell aktivierbar und wird offenbar nur automatisch per Lichtsensor geregelt.
Pureview-Kamera mit 20 Megapixeln
Auf der Rückseite baut Nokia wie beim Lumia 1520 eine 20-Megapixel-Kamera mit Pureview-Technik und sechslinsiger Zeiss-Optik ein. Diese lässt sich auch direkt per separatem Auslöserknopf bedienen. Als Kamera-App kommt Nokias Camera zum Einsatz, die leicht zu erreichende Einstellungsmöglichkeiten hat.
Die Bildqualität ist wie beim Lumia 1520 sehr gut, dank der Pureview-Technik deutlich besser als bei Smartphones anderer Hersteller. Auch bei starker Vergrößerung sind Details noch sehr gut zu erkennen. Dank der hohen Pixelanzahl kann der Nutzer verlustfrei in die Aufnahme zoomen. Mit Nokia Camera ist es möglich, nachträglich den Bildausschnitt zu verändern - auch hier lässt die Bildqualität dank der Pixelanzahl erst bei sehr starker Vergrößerung nach.
Auslieferung mit Windows Phone 8.1
Das Lumia 930 läuft mit Windows Phone 8.1, so dass drei Kachelspalten möglich sind. Auch der persönliche Assistent Cortana ist dabei, der Apples Siri in der Funktionalität in vielen Bereichen übertrifft. Das neue Action Center zeigt System- und App-Benachrichtigungen sowie bis zu vier Schnelleinstellungsoptionen an und gefiel uns gut. Beispielsweise kann die Kamera als Schnellwahl in das Action Center gelegt werden. Allerdings ist es schade, dass nur maximal vier Schnellwahlsymbole möglich sind.
Dank des verbauten Snapdragon-800-Quad-Core-Prozessors von Qualcomm mit einer Taktrate von 2,2 GHz und 2 GByte Arbeitsspeicher läuft das Lumia 930 wie erwartet flüssig in den Menüs. Apps werden schnell gestartet, auch mehrere offene Programme stellen kein Problem für das System dar. Der Akku soll laut Nokia für 9 Stunden Videowiedergabe reichen, Nokia nennt aber nicht die Bedingungen für ein solches Ergebnis.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gewisse Extras ?...ist damit die 4K Aufnahmefunktion vom Sony Z2 gemeint, welche das...
Bin mittlerweile von Nokias Here Drive schwer begeistert.
Nach dem dritten Update der Preview sollte es eigentlich bald kommen. Für mich macht es...
Ich werde vermutlich zum älteren 820 greifen, hat alles was ich möchte, und für das...