Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Silicon Valley

Was versprechen die EU-Parteien zu IT-Themen? (Bild: Pixabay / Montage: Golem.de) (Pixabay / Montage: Golem.de)

Europawahlen: Die digitalpolitischen Pläne der größeren Parteien

Der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019 ist kurzzeitig außer Gefecht gesetzt, doch ein Blick in die Wahlprogramme gewährt generell tiefere Einsichten in die digitale Agenda der angetretenen politischen Kräfte als die Online-Entscheidungshilfen. Große Versprechen tun sich darin genauso auf wie massive Leerstellen.
9 Kommentare / Eine Analyse von Stefan Krempl
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
US-Verteidigungsminister James Mattis (Bild: Rodrigo Garrido/Reuters) (Rodrigo Garrido/Reuters)

USA: Pentagon fordert KI-Strategie fürs Militär

US-Verteidigungsminister James Mattis hat von Präsident Donald Trump eine nationale Strategie für künstliche Intelligenz eingefordert. Vor kurzem richtete sein Ressort ein Forschungszentrum ein, um das störrische Silicon Valley an Bord zu holen.
4 Kommentare / Von Stefan Krempl
Elon Musk (l.) vs. Jezz Bezos: "Eigentlich dürfte es ja gar keinen Streit geben." (Bild: Getty Images/ Montage: Golem.de) (Getty Images/ Montage: Golem.de)

Golem Plus Artikel
Musk vs. Bezos:
Das Duell der Raketenbauer

ISS, Mond, Mars: Die Ziele, die sich sowohl offizielle als auch private Raumfahrer gesteckt haben, sind hoch. Doch es sind längst nicht mehr nur die Agenturen wie Nasa oder Esa, die das Geschehen bestimmen, sondern vor allem zwei Privatunternehmen mit ambitionierten Chefs. Ein Buchauszug.
127 Kommentare / Von Peter Schneider
Elektrolimousine Byton K-Byte: Das Design betont die Digital Power und somit die Sensoren. (Bild: Byton) (Byton)

K-Byte: Byton fährt ein irres Tempo

Das Startup Byton zeigt zur Eröffnung der Elektronikmesse CES Asia in Shanghai das Modell K-Byte. Die elektrische Limousine basiert auf der Plattform des SUV, der vor fünf Monaten auf der CES in Las Vegas vorgestellt wurde. Unter deutscher Führung nimmt der Elektroautohersteller in China mächtig Fahrt auf.
69 Kommentare / Ein Bericht von Dirk Kunde
Owncloud- und Nextcloud-Gründer Frank Karlitschek (Bild: Christine und Hagen Graf/Flickr.com) (Christine und Hagen Graf/Flickr.com)

Open-Source-Unternehmen: Startups sterben, Nextcloud startet neu

Um das Owncloud-Unternehmen sei es 2016 so schlecht bestellt gewesen, dass es wie viele andere Startups auch hätte sterben können, sagt Projektgründer Frank Karlitschek auf der Fosdem. Dank freier Software und der Community habe die Abspaltung Nextcloud jedoch noch mal von vorn anfangen können.
47 Kommentare / Von Sebastian Grüner
Elon Musk auf der Bühne mit einem Tesla-Chassis (Bild: Kevork Djansezian/Getty Images) (Kevork Djansezian/Getty Images)

Elektroauto: War es das, Tesla?

2017 hat Tesla mit dem Semi und dem neuen Roadster zwei neue Elektroautos vorgestellt und seine Fans begeistert. Doch die Markteinführung des sehnlich erwarteten Model 3 ging eher schief. Verzettelt sich Chef Elon Musk mit seinen anderen Projekten?
310 Kommentare / Eine Analyse von Werner Pluta