Kriminalfall: Gestohlene GPS-Tracker überführen Diebe

Eine Firma im Silicon Valley wurde bestohlen: Unter den entwendeten Gegenständen befanden sich hundert GPS-Tracker. Diese halfen bei der Überführung der Täter.

Artikel veröffentlicht am , Moritz Tremmel
Verbrecherjagd kann so einfach sein: Diebe senden ihren Standort frei Haus.
Verbrecherjagd kann so einfach sein: Diebe senden ihren Standort frei Haus. (Bild: JOEL SAGET/AFP/Getty Images)

Diebe haben der Technikfirma Roambee aus dem Silicon Vally in Santa Clara Gegenstände im Wert von 30.000 US-Dollar gestohlen. Darunter befanden sich ein 3D-Drucker, zwei Laptops und hundert GPS-Tracker - mit deren Hilfe konnten die Täter überführt und zur Aufklärung weiterer Straftaten beigetragen werden.

GPS-Tracker sehen Handyladegeräten zum Verwechseln ähnlich, möglicherweise dachten die Einbrecher, dass die Geräte auf dem Schwarzmarkt etwas wert seien, meint Vidya Subramanian, einer der Gründer des Unternehmens, gegenüber NBC4i. Während des Einbruchs bedienten sich die Diebe auch am Kühlschrank des Unternehmens. Sie hinterließen eine Bierflasche mit Fingerabdrücken und eine Serviette mit Blutspuren am Tatort. Die Beweislage war gut, aber die Täter waren weiter flüchtig.

Nachdem Mitarbeiter der Firma bemerkten, dass sich unter den gestohlenen Geräten GPS-Tracker befanden, aktivierten sie diese im Stealth-Modus. Dieser verhindert, dass die Geräte blinken und sich so gegenüber den Dieben verraten. Trotz fehlender Aktivitätsanzeige melden sich die Geräte minütlich bei ihrem Besitzer und übermitteln ihren aktuellen Standort. Anschließend war es eine Sache von Stunden, die Einbrecher mithilfe der Polizei dingfest zu machen.

Die Ortungsfunktion verriet der Polizei, dass die Diebe mit zwei Geräten an der Ostküste entlangfuhren, wahrscheinlich um Käufer für das Diebesgut zu finden. Die restlichen Geräte funkten aus einem Lagerhaus. Nach dem Festsetzen der Diebe holte die Polizei die restlichen Geräte aus dem Versteck. Zudem entdeckte die Polizei weitere gestohlene Gegenstände und Drogen in dem Lagerhaus.

Die Geräte von Roambee werden eigentlich dazu genutzt, Bananenlieferungen weltweit zu tracken; in diesem Fall klärten sie ihren eigenen Diebstahl auf und trugen zur Aufklärung etlicher weiterer Straftaten bei, darunter ein Einbruch, bei dem ein privates Fotoalbum entwendet wurde. Dieses fand nun wieder den Weg zurück zu seinem rechtmäßigen Eigentümer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


sepp318 18. Nov 2020

Ich vermute Bananenlieferungen werden von Kartellen abgefangen um Drogen zu verstecken...

-eichi- 26. Sep 2018

Am Wochenende ja , und bis die den Beschluss haben sind die schon lang in Polen , und...

Eheran 25. Sep 2018

Was ist denn "neues Andrioid"? Beim 8er gibt es das extra als Option in den Einstellungen.

Glitti 25. Sep 2018

Wenn du einen Oldtimer, der seit 30 Jahren in deinem Besitz ist und den du von neu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. Project T3: Ford will autonomen Elektro-Pick-up bauen
    Project T3
    Ford will autonomen Elektro-Pick-up bauen

    Ford baut in Blue Oval City unter dem Namen Project T3 eine neue elektrische Pick-up-Generation, die autonom fahren soll.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /