Erster Sicherheitsbericht: Tesla erhebt Crash-Daten aller Fahrzeuge in Echtzeit

Der Elektroautobauer Tesla will ein umfassendes Bild von der Sicherheit seiner Fahrzeuge bekommen. Der erste vorgelegte Sicherheitsbericht ist jedoch wenig aussagekräftig.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein tödlicher Unfall mit einem Tesla im Autopilot-Modus
Ein tödlicher Unfall mit einem Tesla im Autopilot-Modus (Bild: NHTSA)

Der Elektroautohersteller Tesla hat erstmals einen Sicherheitsbericht für seine Fahrzeuge vorgelegt. Wie das kalifornische Unternehmen mitteilte, werden dazu seit Anfang 2018 die Daten der vernetzten Fahrzeugflotte auf neue Weise ausgewertet. "Der neue Datenfluss ermöglicht es uns, die wichtigsten flottenweiten Statistiken genau dann zu sammeln, wenn ein unfallbezogenes Ereignis vom System erkannt wird", hieß es weiter. Welche Daten genau erhoben werden, teilte Tesla nicht mit.

Der Datenauswertung des dritten Quartals zufolge ereignete sich bei Fahrzeugen, die sich im sogenannten Autopilot-Modus befanden, alle 5,38 Millionen Kilometer ein Unfall oder Beinaheunfall (crash-like event). Bei Fahrten ohne die aktivierten Fahrassistenzsysteme sei es alle 3,1 Millionen Kilometer zu einem Unfall oder Beinaheunfall gekommen. Nach Angaben der US-Verkehrsicherheitsbehörde NHTSA ereignet sich insgesamt in den USA statistisch alle 792.000 Kilometer ein Verkehrsunfall.

Wichtige Daten fehlen

Die Tesla-Statistik lässt sich jedoch nicht ohne weiteres als Beleg werten, dass das Fahren im Autopilot-Modus sicherer ist. Denn die Systeme wie der Abstandsregeltempomat mit Lenkassistent (Autopilot) sollen eigentlich nur auf Autobahnen oder autobahn-ähnlichen Straßen aktiviert werden. Gemessen an den gefahrenen Kilometern gelten Autobahnen jedoch als sicherster Straßentyp. So gab es im vergangenen Jahr in Deutschland statistisch 0,4 Unfälle mit Personenschaden pro Millionen Fahrzeugkilometer (PDF). Auf Autobahnen lag der Wert hingegen mehr als vier mal so niedrig bei 0,09.

Tesla teilte jedoch nicht mit, auf welchen Straßentypen sich die Unfälle jeweils ereigneten und wie viele Unfälle oder Beinaheunfälle es insgesamt gegeben hat. Im Mai 2018 war es im Silicon Valley zu einem tödlichen Unfall mit einen Tesla gekommen, weil sich der Fahrer offenbar zu sehr auf die automatisierten Funktionen seines Model X verlassen hatte.

Unfallfahrer werden ausgefragt

Das Unternehmen will jedoch nicht nur automatisiert seine Unfallstatistiken verbessern. So sollen die Fahrer nach einem gemeldeten Unfall nicht nur telefonisch gefragt werden, ob sie Notfallhilfe brauchen. Sie sollen bei den Anrufen auch angeben, ob sie verletzt wurden oder eine Anmerkung zum Sicherheitssystem des Fahrzeugs haben.

Allgemeine Unfallstatistiken zu Elektroautos sind bislang nicht bekannt. Für eine höhere Sicherheit dürfte sprechen, dass durch die starke Beschleunigung Überholvorgänge schneller abgeschlossen werden können. Der Strombedarf bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn dürfte dazu beitragen, dass Elektroautos eher langsamer als vergleichbar motorisierte Fahrzeuge unterwegs sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DerGoldeneReiter 08. Okt 2018

Nichts anderes habe ich behauptet. Und wieso darf ich das nicht? Es geht mir doch darum...

SJ 08. Okt 2018

Wieso die Verantwortung abschieben?

mimimi123 08. Okt 2018

Meine Definition ist sehr einfach: Beispiel: Auto zieht nach Links Richtung...

norbertgriese 08. Okt 2018

LiIon Akkus brennen sofort, wenn die Hüllen der Zellen des Akkus beschädigt werden. Bei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /