SXSW-Konferenz: Aus Plato hätte unser Internet werden können
Nein, nicht der Philosoph. Plato war ein Computersystem aus den Sechzigern, damals schon mit Touchscreen, Chats und Onlinegames. Revolutionär, aber leider vergessen.

Wer einen orangerot glühenden Computer aus den späten Sechzigerjahren nennen soll, landet vermutlich im Weltraum. HAL9000, der fiktive Rechner aus Stanley Kubricks 2001: A Space Odyssey, ist bis heute fest im kulturellen Gedächtnis verankert. Dass es etwa zur gleichen Zeit auch einen echten Computer mit orangefarbenem Display gab, wird dagegen meist vergessen. Dabei war Plato so etwas wie der Vorgänger der heutigen Cyberkultur und nahm Entwicklungen wie E-Mail, Onlinegames und sogar Emojis vorweg.
- SXSW-Konferenz: Aus Plato hätte unser Internet werden können
- Chatrooms, Instant Messaging und sogar schon Identitätsschwindel
Brian Dear hat die vergangenen 32 Jahre und 1.000 Interviews damit verbracht, die Geschichte von Plato zu dokumentieren. Der Gründer der Veranstaltungswebseite Eventful hat darüber sogar ein Buch geschrieben. Im Herbst erschien The Friendly Orange Glow, das er auf dem South by Southwest Festival (SXSW) in Austin präsentierte. Schon bemerkenswert, geht es auf dem SXSW doch meist um den Blick in die Zukunft. Doch aus dem Schicksal von Plato könnten auch Entwicklerinnen und Entwickler von heute lernen, sagt Dear.
Für ihn ist "Plato eine der wenigen technologischen Entwicklungen, die niemals richtig untersucht wurden". Selbst im Computer History Museum im Silicon Valley wurde das System lange nicht einmal erwähnt, geschweige denn ausgestellt. Während das etwa zur gleichen Zeit entwickelte Arpanet als Vorläufer des heutigen Internets ausreichend dokumentiert sei, sei Plato nichts weiter als eine Fußnote in der Geschichte geblieben - ein System für Nerds und wenige Historiker. Das sei schade, um nicht zu sagen tragisch, sagt Dear.
Touchdisplays? Hatte Plato schon lange
Plato steht für Programmed Logic for Automated Teaching Operation. Es wurde Anfang der Sechzigerjahre an der Universität von Illinois als computergestützte Lernplattform entwickelt. Über Terminals, die aus einer Tastatur und einem Bildschirm bestanden, konnten Studierende unter anderem Kurse in Latein, Chemie, Mathe und Musik absolvieren. Mit einer Programmiersprache namens Tutor ließen sich mit dem entsprechenden Wissen neue Inhalte erstellen. 40 Jahre, ehe die ersten "echten" Onlinekurse im World Wide Web auftraten, konnten sich Studierende in Illinois also bereits Leistungen von Kursen anrechnen lassen, die sie auf einem Computer erreicht hatten.
Der Durchbruch aber kam im Jahr 1972 mit der Einführung des Plato IV. Das orangefarbene Plasmadisplay wurde eingeführt, das Toucheingaben unterstützte. "Genau genommen unterstützte es sogar Multi-Touch-Eingaben, wie sie später Apple im iPhone verwendete", sagt Dear. Weil diese Eingaben aber zu viel Bandbreite und Rechenleistung verbrauchten, wurde die Funktion letztlich nicht eingesetzt. Dennoch konnten die Nutzerinnen Eingaben direkt über den Bildschirm tätigen und nicht bloß über eine externe Tastatur.
Plato IV kam auch an anderen Standorten in den USA und später in anderen Ländern zum Einsatz. 1975 befanden sich die Systeme an rund 150 Hochschulen und Unternehmen, die teilweise über Großrechner miteinander verbunden waren - Plato war somit eine Art Protointernet.
Den Nutzern blieb das Potenzial dieses miteinander verknüpften Systems nicht verborgen. Wieso dröge Mathekurse absolvieren, wenn man mit Plato doch so viel mehr machen konnte? "Plato war im Kern eine soziale Plattform", sagt Dear, "nur ahnten das weder die Entwickler noch die öffentlichen Geldgeber". Wohl aber die eifrigen Studenten an den Hochschulen, die das System nach und nach für ihre Zwecke "hackten".
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Chatrooms, Instant Messaging und sogar schon Identitätsschwindel |
- 1
- 2
Nein aber als Admin schaffe ich in der Zeit dann logischerweise weniger. Ich arbeite ja...
Das stimmt, Daemon und Darknet hab ich verschlungen damals :)
Bunt bedeutet aber mehr als Hintergrundfarbe und Hauptfarbe. ;)
Das Buch dreht sich im Großteil um die Kultur. Es ist wirklich interessant zu lesen, wie...