Sharp hat seine polnische LCD-Fabrik in Torun angefahren. Die Fabrik mit ungefähr 41.000 Quadratmetern Werksfläche soll anfänglich 100.000 LCD-Module pro Monat für den europäischen LCD-TV-Markt herstellen.
Sowohl bei der Blu-ray Disc als auch bei der konkurrierenden HD-DVD haben die Hersteller mit einer anhaltenden Knappheit blauer Laserdioden für die Laufwerksoptik zu kämpfen - die PlayStation 3 bekommt das ebenso zu spüren wie HD-DVD-Player. Das könnte sich in Zukunft ändern, denn auch der japanische Unterhaltungselektronik-Hersteller Sharp kann nun laut Agentur- und Zeitungsberichten blaue Laserdioden fertigen.
Sharp hat ein Kamera-Modul vorgestellt, das für Handys gedacht ist und vor allem durch seine Auflösung von 5 Megapixeln und dem integrierten, optischen 3fach-Zoom-Objektiv überrascht. Es ist gerade einmal 22 x 11,3 x 21,7 mm groß.
Sharp investiert in das US-Unternehmen Danger, die durch die Hiptop- alias Sidekick-Geräte bekannt geworden sind. Beide Firmen arbeiten bereits seit 2004 zusammen, denn die Fertigung des Hiptop hat Sharp vor rund zwei Jahren übernommen.
Das Auflösungsvermögen von Digitalkameras wird weiter steigen. Sharp hat nun einen Sensor im winzigen Format 1/1,7 Zoll vorgestellt, der es auf 12 Megapixel Auflösung bringen soll. Die Musterauslieferung an Kamerahersteller beginnt im November 2006, während die Massenproduktion im Januar 2007 anlaufen soll.
Sharp hat ein kleines 8-Zoll-Display vorgestellt, das beispielsweise in dem Armaturenbrett von Autos seinen Platz finden soll. Es bietet eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln.
Sharp hat in Japan einen neuen DLP-Projektor vorgestellt, der es auf eine Auflösung von bis zu 1920 x 1080 Pixel bringt. Das Kontrastverhältnis des XV- Z21000 wird mit 12.000 : 1 beziffert.
Sharp hat in Japan ein Windows-Mobile-Gerät vorgestellt und verstärkt damit sein Engagement im Smartphone-Markt. Die Japaner sind bereits seit längerem im verwandten PDA-Segment tätig, setzen dort aber vornehmlich auf Linux. Das neu vorgestellte Smartphone W-Zero3 [es] besitzt eine ausklappbare Mini-Tastatur, ein Display mit VGA-Auflösung und einen Steckplatz für mini-SD-Cards sowie eine 1,3-Megapixel-Kamera.
Der eigentlich nur für den asiatischen Markt konzipierte Linux-PDA Zaurus SL-C3200 ist nun auch auf dem deutschen Markt erhältlich. Wie bereits bei früheren Zaurus-Modellen übernimmt der Händler TriSoft den Import und Vertrieb für den Linux-PDA in Deutschland. Im Vergleich zum Vorgänger hat sich allerdings nicht viel getan, lediglich die Festplattenkapazität wurde aufgestockt.
Vodafone vertreibt ab sofort das Mobiltelefon 904SH von Sharp. Das UMTS-Handy sticht mit seinem Display aus der Masse der Mobiltelefone hervor: Es bietet volle VGA-Auflösung von 480 x 640 Pixeln, die bislang nur bei einigen Windows-Mobile-Smartphones zu finden ist, wie etwa dem MDA Pro. Außerdem hat Sharp eine Software zur Gesichtserkennung, eine 3,2-Megapixel-Kamera und einen Bewegungssensor in das Handy gepackt.
Auf der CeBIT 2006 hat Sharp drei neue Mobiltelefone vorgestellt, die allesamt exklusiv über Vodafone angeboten werden. Neben einem Tri-Band-Handy der Einstiegsklasse mit Bluetooth wird es zwei UMTS-Varianten geben, die beide mit einer 1,3-Megapixel-Kamera und einem Micro-SD-Card-Steckplatz ausgestattet sind.
Im Jahr 2005 hatte Sharp neue TFT-Display-Typen vorgestellt, die auf einem LCD - abhängig vom Blickwinkel - gleichzeitig zwei verschiedene Inhalte darstellen bzw. das Blickfeld stark begrenzen. Auf der CeBIT 2006 zeigt das Unternehmen nun konkrete Einsatzbeispiele. Die zu Grunde liegende Technik einer zweiten Schicht schaltbarer Flüssigkristalle als Filter ist unterdessen altbekannt, Sharp und andere setzen sie bereits in LCDs ein, die eine räumliche Darstellung bieten.
Das Megapixel-Rennen bei kompakten Digitalkameras wird bald in eine neue Runde gehen. Waren vor einem Jahr noch 5 und 6 Megapixeln bei kleinen Digitalkameras das Maß der Dinge wird es bald zu einer Verdoppelung diese Auflösungen kommen, wenn Sharps frisch vorgestellter CCD-Sensor mit 1/1,7-Zoll-Maß wie angekündigt im Januar 2006 in die Massenproduktion geht.
Sharp hat nach eigenen Angaben ein LCD mit einem Kontrast von einer Million zu eins entwickelt, das Sharp denn auch als "Mega-Kontrast" bezeichnet. Auch selbst leuchtende Displays wie CRTs, Plasma-Displays oder OLEDs will Sharp damit deutlich überholen.
LCD-Fernseher sind zwar flacher, leichter und energiesparender als Röhrenfernseher, können aber in Verbindung mit analogen Fernsehstandards dennoch nicht überzeugen. Schuld daran ist die niedrige Auflösung des Ausgangssignals, das auf die jeweilige LCD-Auflösung vergrößert werden muss und damit in der Regel an Qualität verliert - Sharp will das Problem nun durch speziell auf die PAL/SECAM-Auflösung angepasste LCD-Fernseher vermeiden.
Mit dem Sharp 903 bringt Vodafone in Deutschland ein UMTS-Handy exklusiv auf den Markt, das über eine Digitalkamera mit einer Auflösung von 3,2 Megapixeln verfügt und zudem neben dem üblichen Digitalzoom auch über ein optisches Zoom sowie einen Autofokus verfügt. Zudem gehören Bluetooth und ein MP3-Player samt Steckplatz für miniSD-Speicherkarten zum Leistungsumfang.
Sharp hat ein neues LCD entwickelt, das zwei unterschiedliche Bilder zur gleichen Zeit anzeigen kann, ja nachdem ob der Nutzer von rechts oder links auf das Display schaut. Dabei kann direkt kontrolliert werden, was aus welchem Blickwinkel zu sehen ist. Noch im Juli 2005 soll die Massenproduktion des neuen LCDs starten.
Sharp bringt in Japan mit dem IT-32X2 einen LCD-Fernseher auf den Markt, der mit einem WLAN-Anschluss nach IEEE802.11a/b/g ausgestattet ist. Das Gerät kommt zunächst nur in Japan auf den Markt und kann per WLAN Filme und Bilder von einem XP-Rechner emfangen und darstellen, wenn auf diesem eine spezielle Streaming-Software (Sharp Media Library Server) installiert ist und läuft.
Sharp hat die Zeichen der Zeit erkannt: Statt viel Geld in die Zukunft von HDTV mit seinem rigiden Kopierschutz zu investieren, wollen manche Kunden lieber einen billigeren LCD-Fernseher für bisherige Standards. Das harmonierte bisher aber nicht recht mit den HD-Auflösungen.
Fujitsu will sein LCD-Geschäft an Sharp verkaufen, das kündigten beide Unternehmen jetzt an. Fujitsu will Forschung und Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von LCDs, die in der Tochter Fujitsu Display Technologies Corporation (FDTC) zusammengefasst sind, an Sharp abgeben. Auch die entsprechenden geistigen Eigentumsrechte sollen an Sharp übergehen.
Mit dem Sharp TM200 bietet T-Mobile jetzt ein Handy mit eingebauter Zwei-Megapixel-Kamera und automatischer Scharfstellung an. Die Kamera bietet dabei ein maximal achtfaches Digitalzoom und fokussiert im Nahbereich ab einem Abstand von 13,5 Zentimetern zwischen Handy und Motiv.
Der Händler TriSoft bietet den eigentlich nur für den japanischen Markt bestimmten Linux-PDA Zaurus SL-C300 von Sharp in Kürze auch in Deutschland an. Mit dem SL-C3000 wird erstmals eine Festplatte in einen PDA integriert, die eine Speicherkapazität von 4 GByte aufweist. Darauf lassen sich neben E-Mails und Dokumenten auch Multimedia-Inhalte wie Fotos, MP3-Stücke oder Videomaterial ablegen.
Sharp hat in Japan mit dem DV-HR35 ein Gerät vorgestellt, das in einem Gehäuse sowohl einen DVD-Rekorder, einen VHS-Videorekorder sowie einen Festplattenrekorder unterbringt.
Bereits im Juli 2003 gab Sharp bekannt, dass sich das Unternehmen mit der PDA-Linie Zaurus aus dem deutschen Markt zurückziehen werde. Nun folgt auch das Aus für den US-Markt, so dass Sharp die Linux-PDAs der Zaurus-Linie nur noch auf dem japanischen Markt anbieten werde.
In Japan zeigte Sharp mit dem Zaurus SL-C3000 ein neues Linux-PDA-Modell und verbaut als erster Hersteller eine Festplatte in einem PDA. Im neuen Zaurus-Modell steckt eine Mini-Festplatte mit einer Kapazität von 4 GByte, so dass darauf neben E-Mails und Dokumenten auch Multimedia-Inhalte wie Fotos, MP3-Stücke oder Videomaterial Platz finden.
Sharp hat auf der Fachmesse CEATEC Japan den laut Unternehmensangaben bisher weltweit größten LCD-Fernseher präsentiert: Ganze 65 Zoll bzw. 164 Zentimeter misst die Bilddiagonale, die Auflösung des LCD-Panels reicht für hochauflösendes Fernsehen (HDTV).
Sharp Japan hat ein neues Subnotebook der Mebius-Muramasa-Reihe angekündigt. Die Modelle PC-MP70G und PC-MP50G sind nicht nur mit dem neuen Transmeta-Efficeon-Prozessor TM8800 in 90-Nanometer-Technik mit 1,6 GHz Taktfrequenz ausgestattet, sondern beherbergen in dem kleinen Gehäuse auch noch ein internes DVD-Laufwerk, das mehr als die halbe Gerätebreite einnimmt.
Der Hemminger-Anbieter TRISoft bietet Sharps Linux-PDA Zaurus SL-6000L demnächst auch in Deutschland an. Nachdem das Gerät mit einer 400-MHz-XScale-CPU und integriertem WLAN die erforderliche EMV-Prüfung bestanden hat, soll es ab Mitte September lieferbar sein.
Sharp will mit dem Hiptop-Hersteller Danger gemeinsam neue Smartphones entwickeln, fertigen und verkaufen, wie das Unternehmen bekannt gab. Als Zielmarkt nannte Sharp die Gebiete Nordamerika und Europa, wo entsprechende Geräte vertrieben werden sollen.
Die Discounter überschlagen sich mal wieder mit Technik-Angeboten: Penny bietet in Kürze den für Heimkino- und Daten-Projektion gedachten Sharp-LCD-Projektor PG-B10S zu einem recht günstigen Preis an. Ab der letzten Juli-Woche ist das als TV-Projektor beworbene Penny-Aktionsangebot verfügbar - zum Fernsehen fehlt aber ein nicht mitgelieferter TV-Tuner.
Auf einer Pressekonferenz in Tokio gab Sharp bekannt, künftig Mobiltelefone mit dem Betriebssystem Symbian zu bauen. Das erste Symbian-Handy von Sharp soll im Jahr 2005 erscheinen und zunächst nur auf dem japanischen Markt angeboten werden.
Sharp hat angekündigt, dass man schon in drei Jahren ein farbiges elektronisches Papier auf den Markt bringen will, das etwa so dünn wie normales Papier sein wird. Das LCD-Papier wird keine eigene Lichtquelle beinhalten - die Umgebungsbeleuchtung soll zum Betrachten ausreichen.
Mit dem V602SH bringt Sharp zumindest in Japan das erste Handy mit eingebauter 2-Megapixel-Kamera auf Basis eines CCD-Sensors auf den Markt. Außer der hohen Auflösung ist noch in weiteres Schmankerl im Gerät verbaut: die erste optische Zoomoptik in einem Kamera-Handy. Bisher waren die Zoomfunktionen in Kamera-Handys auf digitale Filter zur Vergrößerung des Aufnahmematerials begrenzt.
Der Elektronikhersteller Sharp will ab Juli 2004 in Japan fünf neue Digitalvideorekorder auf den Markt bringen. Die beiden interessantesten Geräte sind der HDTV-Videorekorder "DV-HRD200" mit 400-GByte-Festplatte sowie das Kombigerät "DV-HRW30" für DVD-, Festplatten- und VHS-Aufzeichnung.
Sharp hat mit dem Actius MM20 ein weiteres ultra-dünnes Notebook vorgestellt. Das Gerät, das an der schmalsten Stelle gerade einmal 1,57 Zentimeter dick ist, wurde mit dem Efficeon TM8600 von Transmeta ausgerüstet, der mit einem GHz getaktet ist.
Bei der Suche nach einem strategischen Investor für den ins Trudeln geratenen TV-Gerätehersteller Loewe hat Firmenchef Rainer Hecker nach Informationen des Nachrichtenmagazins Spiegel eine Gnadenfrist bekommen.
Auf der CeBIT 2004 will Vodafone das Sharp-Handy GX30 offiziell vorstellen, das eine Megapixel-Digitalkamera mit 7fach-Zoom-Funktion besitzt und im März 2004 nur als Vodafone-live-Handy angeboten werden soll. Das Klappmodell mit Quadband-Technik unterstützt Bluetooth und enthält einen MP3-Player, um damit entsprechende Musik zu hören.
Sharp hat einen Sechs-Megapixel-CCD für Digicams vorgestellt, der auf Grund seiner Größe (1/1,8 Zoll) in den meisten Gerätedesigns, die heute für Vier- und Fünf-Megapixel-Kameras genutzt werden, integriert werden könnte.
Mit geschrumpftem XGA-Display und geringerem Gewicht als das der Vorgänger-Modelle wird in Japan in Kürze das neue Sub-Notebook Mebius Muramasa PC-MM2-5NE von Sharp erscheinen. Als erstes Notebook wird es mit Transmetas Centrino-Konkurrenten Efficeon und zudem als eines der ersten Sub-Notebooks auch mit Mobility-Radeon-Grafikchip für höhere Leistung ausgestattet sein.
Für den japanischen Markt kündigte Sharp ein Handy an, welches durch spezielle Konvertierungsoptionen Office-Dateien und auch PDF-Dokumente auf dem Handy-Display darstellen können soll. Realisiert wird das, indem die betreffenden Dateien in das Vektor-Format SVG-T gewandelt werden und beliebig zoombar auf den kleinen Handy-Bildschirm passen.
Sharp nutzt seine von den Aquos-Flachbildschirm-Fernsehern bekannte Advanced-Super-View-LCD-Technik nun auch in Farbdisplays für Mobiltelefone, PDAs, Digicams und Autonavigationssysteme. Ab Dezember 2003 will der Hersteller die mit breitem Blickwinkel, hohem Kontrast und schnellem Bildaufbau ausgestatteten Mini-LCDs als Muster an Kunden ausliefern können.
Sharp hat mit dem Mebius PC-RD3D das erste Notebook mit einem LC-Display vorgestellt, das eine dreidimensionale Darstellung erlaubt, ohne dass eine Spezialbrille genutzt werden muss.
Die Sharp-IC-Gruppe hat ein 1-Megapixel-CCD-Kameramodul entwickelt, das gerade einmal 13,5 x 11 x 9,7 mm misst. Dieses Modul ermöglicht die Integration von Kameras der Megapixel-Klasse in aufklappbare Handys, wobei im Hinblick auf die Größe und Höhe der heutigen Standard-Handys nur geringfügige Veränderungen erforderlich sein sollen.
Parallel zu der Bekanntgabe von Sharp, in Deutschland keine Linux-PDAs der Zaurus-Linie mehr anzubieten, verkündete der PC-Händler Trisoft.de, das aktuelle Zaurus-Modell SL-C750 als Importgerät ab Ende Juli 2003 auf dem deutschen Markt anzubieten. Der Linux-PDA verfügt über eine englischsprachige Mini-Tastatur und man kann das Display umklappen, um die Tastatur bei Bedarf zu verbergen.
Wie Sharp gegenüber Golem.de mitteilte, wird die Linux-PDA-Serie Zaurus mit sofortiger Wirkung eingestellt und der Zaurus SL-5500 nicht weiter vertrieben. Damit sterben auch die Hoffnungen vieler Anwender, dass die mit einer recht großzügig dimensionierten Tastatur versehenen Zaurus-Modelle SL-C700, SL-C750 oder SL-C760 auf den deutschen Markt kommen werden.
Ab 2005 will Sharp nur noch digitale Verstärker in seinen Audio-Produkten einsetzen, so Helmut Engel, Präsident und Geschäftsführer der Sharp Electronics (Europe) GmbH.
In einer Vereinbarung gaben Sharp und SAP bekannt, gemeinsam mobile Anwendungen und Geräte für Unternehmenskunden zu entwickeln und zu vermarkten. Als ersten Schritt werden im japanischen Markt mobile SAP-Anwendungen auf die Linux-PDAs der Zaurus-Linie gebracht.
Mit dem Aquos Mobile LC-15 L1 E hat Sharp ein mobiles Fernsehgerät für den Heimgebrauch vorgestellt. Es besteht aus einem stationären digitalen Audio/Video-Funkübertragungssystem und einem transportablen LCD, in dem ein Lithium-Ionen-Akku steckt.
Sharp hat jetzt in Japan zwei neue Tastatur-PDAs vorgestellt. Die auf die Namen SL-C760 und SL-C750 getauften Zaurus-PDAs besitzen eine schnellere CPU und bieten höhere Bildschirmauflösungen als ihr Vorgänger SLC-700. Die Startgeschwindigkeit von Applikationen sollen sich mit den neuen Geräten verdoppeln.
Sharp Electronics zeigt auf der CeBIT 2003 mit dem LL-T1520H/B 3D das laut Hersteller-Aussage erste 15-Zoll-TFT-Display, das Inhalte wahlweise zwei- oder dreidimensional darstellen kann. Der Betrachter kann dazu per Menüeinstellung zwischen den Darstellungsvarianten wählen.