Leitz Phone 1: Softbank präsentiert erstes Leica-Smartphone
Das Leitz Phone 1 ist das erste Smartphone, das ein komplettes Leica-Branding aufweist. Im Grunde unterscheidet es sich aber kaum vom Sharp Aquos R6.

Der japanische Netzwerkanbieter Softbank hat das Leitz Phone 1 vorgestellt. Das Smartphone ist komplett im Leica-Branding gehalten, entsprechend wird viel Wert auf die Kamera gelegt. Bei genauerem Hinsehen handelt es sich allerdings um ein bekanntes Smartphone.
Beim Leitz Phone 1 handelt es sich um das jüngst vorgestellte Sharp Aquos R6, das neue Smartphone hat allerdings mehr Speicher. Zudem wurde auf der Rückseite das rote Leica-Logo gut sichtbar eingebaut.
Die Kamera des Leitz Phone 1 entspricht der des Aquos R6: Es kommt ein 20,2-Megapixel-Sensor zum Einsatz, der 1 Zoll groß ist. Damit hat auch das Leitz Phone 1 den aktuell größten Kamerasensor im Mobile-Bereich. Das Smartphone hat wie das Aquos nur diese eine rückseitige Kamera mit 19 mm Brennweite (auf Kleinbild umgerechnet) mit einer Anfangsblende von f/1.9. Ein Superweitwinkelobjektiv gibt es nicht, zoomen können Nutzer nur digital.
Schwarz-Weiß-Modus und Objektivdeckel
In der Kamera-App gibt es einen Leica-Schwarz-Weiß-Modus. Als Zubehör für das Smartphone gibt es einen Objektivdeckel aus Metall mit Leica-Logo. Anders als beim Aquos R6 ist das Kameramodul auf der Rückseite rund und mittig verbaut.
Das Igzo-OLED-Display ist 6,6 Zoll groß und hat eine Auflösung von 2.730 x 1.260 Pixeln - wie das des Aquos R6. Entsprechend dürfte auch der Bildschirm des Leitz Phone 1 Bildraten zwischen 1 und 240 Hz unterstützen. Die maximale Helligkeit soll bei 2.000 cd/qm liegen. Die Frontkamera mit 12,6 Megapixeln ist in einem Loch am oberen Rand verbaut.
Der Akku des Leitz Phone 1 hat eine Nennladung von 5.000 mAh. Der Arbeitsspeicher ist 12 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 256 GByte. Damit ist der Flash-Speicher doppelt so groß wie beim Aquos R6. Als SoC kommt ein Snapdragon 888 zum Einsatz, ausgeliefert wird das Smartphone mit Android 11.
Das Leitz Phone 1 soll im Juli 2021 in Japan in den Handel kommen. The Verge zufolge kostet das Smartphone umgerechnet 1.420 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein, hier handelt es sich tatsächlich um den ursprünglichen Erfinder/Hersteller der "Ur...
Leider verschweigt der Artikel Details zu den eingesetzten Materialien. Und letzten...
Hallo! Unsere Hands ons und Tests sind - wie immer - entsprechend im Titel gekennzeichnet.