Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sharp

Sharp und SAP kooperieren bei mobilen Lösungen

SAP-Anwendungen für Linux-PDA-Linie Zaurus vorerst nur für japanischen Markt. In einer Vereinbarung gaben Sharp und SAP bekannt, gemeinsam mobile Anwendungen und Geräte für Unternehmenskunden zu entwickeln und zu vermarkten. Als ersten Schritt werden im japanischen Markt mobile SAP-Anwendungen auf die Linux-PDAs der Zaurus-Linie gebracht.
undefined

Aquos Mobile - Kabelloser LCD-Fernseher von Sharp

Mobiler Heimfernseher soll auf der IFA 2003 in Berlin gezeigt werden. Mit dem Aquos Mobile LC-15 L1 E hat Sharp ein mobiles Fernsehgerät für den Heimgebrauch vorgestellt. Es besteht aus einem stationären digitalen Audio/Video-Funkübertragungssystem und einem transportablen LCD, in dem ein Lithium-Ionen-Akku steckt.

Sharp stellt neue Zaurus-Modelle vor

Neue Tastatur-PDAs mit schnelleren CPUs. Sharp hat jetzt in Japan zwei neue Tastatur-PDAs vorgestellt. Die auf die Namen SL-C760 und SL-C750 getauften Zaurus-PDAs besitzen eine schnellere CPU und bieten höhere Bildschirmauflösungen als ihr Vorgänger SLC-700. Die Startgeschwindigkeit von Applikationen sollen sich mit den neuen Geräten verdoppeln.

Sharp-TFT-Display mit 2D- und 3D-Darstellung

LL-T1520H/B 3D wird auf der CeBIT 2003 demonstriert. Sharp Electronics zeigt auf der CeBIT 2003 mit dem LL-T1520H/B 3D das laut Hersteller-Aussage erste 15-Zoll-TFT-Display, das Inhalte wahlweise zwei- oder dreidimensional darstellen kann. Der Betrachter kann dazu per Menüeinstellung zwischen den Darstellungsvarianten wählen.
undefined

Sharp zeigt zwei neue Kamera-Handys auf der CeBIT 2003

Klapp-Handys Sharp GX15 und GX20 mit GPRS, MMS und Farb-Display. Auf der CeBIT 2003 in Hannover will Sharp zwei neue Klapp-Handys mit integrierten Digitalkameras vorstellen, wie Golem.de aus Unternehmenskreisen erfahren hat. Während das GX15 mit einem TFT-Display und TriBand-Funktionen ausgestattet ist, bietet das GX20 eine Digitalkamer mit integriertem Blitzlicht, ein DualBand-Modul und ein Farb-Display mit einer neuen von Sharp entwickelten Technologie.

3D Consortium will 3D-Display-Markt ankurbeln

Fünf japanische Unternehmen gründen Konsortium. Um die Entwicklung des 3D-Display-Marktes voranzutreiben, haben sich die fünf japanischen Unternehmen Itochu, NTT Data, Sanyo Electric, Sharp und Sony im neu geschaffenen 3D Consortium verbündet. Ziel sei die Entwicklung und Erweiterung von Ein- und Ausgabegeräten für 3D-Displays, die Verbesserung der Entwicklung und Verbreitung von entsprechenden 3D-Inhalten sowie die kommerzielle Verwertung der neuen Technik in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen.

Sharp entwickelt Java-Betriebssystem für SmartCards

JavaCardOS für Einsatz in SmartCards mit viel Speicherplatz gedacht. Speziell für den Einsatz in SmartCards mit viel Speicherplatz entwickelt Sharp derzeit ein Betriebssystem auf Basis von Java. Mit dem JavaCardOS lassen sich verschiedene Applikationen mit einer entsprechend ausgerüsteten SmartCard nutzen, sofern diese über ausreichend Speicherkapazität verfügt.

IBM und Sharp bauen Linux-PDA Zaurus für Unternehmenskunden

Zaurus-PDA soll fit für Geschäftsanwendungen werden. IBM und Sharp wollen zusammen einen Linux-basierten PDA für Geschäftskunden auf den Markt bringen. Die gemeinsame Lösung soll auf IBM Software und Sharps Zaurus-Techniken basieren und drahtlosen Zugriff auf Unternehmensapplikationen bieten.

Faxgerät UX-S10 von Sharp mit eingebauter SMS-Funktion

Neben Fax- auch Kopier- und Anrufbeantworterfunktionen. Sharp präsentiert mit dem UX-S10 ein Faxgerät mit einer integrierten SMS-Funktion. Das Normalpapier-Thermotransfer Fax wurde für den Heimbedarf konzipiert und kann Kurzmitteilungen empfangen, verschicken und ausdrucken.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Tastatur-PDA Sharp Zaurus SL-C700 in Japan gezeigt

Klappmechanismus macht aus dem Sub-Notebook einen normalen PDA. Für den japanischen Markt hat Sharp einen neuen Tastatur-PDA mit Linux aus der Zaurus-Reihe vorgestellt, der eine QWERTY-Tastatur besitzt, die größer ist als die der bisherigen Zaurus-Modelle. Auch die Gerätemaße steigen durch die größere Tastatur an, was den Einbau eines größeren Displays ermöglicht, so dass der Zaurus SL-C700 eher an ein Sub-Notebook erinnert. Durch einen Klappmechanismus lässt sich das Gerät aber auch wie ein herkömmlicher PDA nutzen.
undefined

Überarbeiteter Linux-PDA Sharp Zaurus in den USA vorgestellt

Erster Linux-PDA mit XScale-Prozessor; Flash-ROM fungiert als Festplatte. In den USA hat Sharp eine überarbeitete Version des Linux-PDAs Zaurus SL-5500 für kommendes Jahr angekündigt, der als Neuerung einen XScale-Prozessor statt einer Strong-ARM-CPU verwendet sowie einen größeren Flash-Speicher, aber weniger RAM-Speicher als der Vorgänger besitzt. Ob Sharp dieses Modell auch auf den deutschen Markt bringen wird, ist derzeit nicht bekannt.
undefined

Neues Kamera-Handy von Sharp bei Vodafone erhältlich (Upd.)

Klapp-Handy Sharp GX10 mit Digitalkamera, Farb-Display und GPRS. In Düsseldorf stellte Vodafone den Dienst Vodafone live! vor, der ein i-mode-ähnliches Angebot für Handys mit Digitalkameras bieten soll. Im Zuge der Präsentation nahm Vodafone auch das Sharp-Handy GX10 als derzeit einziger Anbieter ins Programm. Neben dem Sharp-Modell kamen auch das Panasonic-Modell GD87 und das Nokia 7650 im Zuge des Vodafone-live!-Programms ins Sortiment.

Sharp zeigt "computer-on-glass"-Display

Transistoren direkt auf dem Display. Sharp hat eine Mikroprozessorschaltung vorgestellt, die direkt auf den Glasträger aufgetragen wird und die ab 2005 ihren Niederschlag in Produkten finden soll. Damit soll in ferner Zukunft ein integriertes Display enstehen können, dessen Schaltelektronik direkt auf dem Glas des Displays gedruckt ist.
undefined

Lüfterloses Transmeta-Notebook dient als externe Festplatte

Sharps Sub-Notebook "Mebius Muramasa" bringt besondere Features mit sich. Sharp hat in Japan die Auslieferung des zweiten Modells seiner superdünnen, ultraleichten Muramasa getauften Notebook-PCs angekündigt. Das neueste Modell PC-MM1-H1W, auch als "Mebius Muramasa" bezeichnet, ist ein Sub-Notebook mit Transmeta-Prozessor, das lüfterlos und mit besonders leiser Festplatte ausgestattet kaum einen Mucks machen soll und darüber hinaus auch noch als externe Festplatte für Desktop-PCs genutzt werden kann.

Neues 3D-Display von Sharp

Sharps 3D-Display auch zur Darstellung von 2D-Inhalten nutzbar. Sharp hat ein LC-Display entwickelt, das dreidimensionale Bilder mit einer Technik erzeugt, ohne dass dazu eine Spezialbrille benötigt wird. Bislang war die Anzeige dreidimensionaler Bilder auf einem Display nur mit Hilfe einer speziellen Brille möglich.

ROM-Update für Linux-PDA Zaurus auf CD erhältlich

Sharp bietet ROM-Update kostenlos als Download oder auf CD an. Ab sofort wird das deutschsprachige ROM-Update für den Linux-PDA Zaurus SL-5500G von Sharp auch auf CD-ROM angeboten. Das Update soll zahlreiche Fehler beheben und auch einige kleine Verbesserungen bringen.

Sharp 20,1 Zoll LCD mit 1,9 Millionen Pixel

Pixelabstand von nur 0,255 mm. Sharp hat mit dem LL-T2010W ein 20,1-Zoll-LCD mit 1,9 Millionen Pixel vorgestellt. Das Gerät verfügt somit über eine Auflösung von 1.600 x 1.200 Pixel. Vornehmlich für den CAD und Videoschnitt konzipiert, soll der Sharp-Monitor natürlich auch in anderen Bereichen einsetzbar sein.
undefined

Sharp bringt neuen Zaurus-PDA SL-A300 mit Linux nach Japan

Erster Linux-PDA mit XScale-Prozessor. Für den japanischen Markt kündigte Sharp ein neues Modell des Zaurus-PDAs an, das Linux als Betriebssystem verwendet. Der Zaurus SL-5500G, der in Euopra und auch in den USA mit Linux angeboten wird, wurde in Japan mit einem von Sharp selbst entwickelten PDA-Betriebssystem ausgeliefert. Somit ist der neue Zaurus SL-A 300 der erste Linux-PDA von Sharp auf dem japanischen Markt.

Sharp stellt 16-Zoll-LCD-Display mit 100 Pixeln pro Inch vor

1,3 Millionen Pixel auf einem 16-Zoll-Schirm. Sharp hat ein neues LCD vorgestellt, das mit einer bislang unerreichten Pixeldichte daherkommt. Der Sharp LL-T1620 mit einer Diagonale von 16 Inch und einer Auflösung von 1280 x 1024 Pixel stellt 60 Prozent mehr Pixel dar als ein XGA-15-Inch-Display.
undefined

Neuer 18-Zoll-LC-Monitor mit weitem Blickwinkel von Sharp

Hohe Pixel-Schaltgeschwindigeit soll Verwischeffekte bei Bewegtbildern vermeiden. Mit dem 18-Zoll-LC-Monitor LL-T1803 bietet Sharp ein neues Standardgerät, das auch bei extremen Einblickwinkeln für glasklare Bildqualität sorgen soll. Das auch für Heimbüros gedachte Display soll zudem bei bewegten Bildern mit einer schnellen Pixel-Schaltgeschwindigkeit überzeugen können.

Sharp stellt erstes 10-Bit-LCD-Panel vor

Einige Nachteile von CRTs ad acta gelegt. Sharp hat eine neue Reihe von LC-Displays angekündigt. Das Spitzenmodell LL-T1820, das zum ersten Mal mit einem 10-Bit-LCD-Panel ausgestattet wurde, kann bis zu einer Milliarde Farbnuancen darstellen. Dabei können bis zu 10 Bits pro Subpixel dargestellt werden - und damit 64-mal mehr Zustände als bei bisherigen Displays.

Bald nichtflüchtiger Hauptspeicher für PCs?

Sharp lizenziert neue Speichertechnologie der University of Houston. Schnelle, nichtflüchtige Speicher könnten in Zukunft das Hoch- und Runterfahren von Rechnern überflüssig machen. Eine entsprechende, von der University of Houston (UH) entwickelte und erstmals im November 2001 der Öffentlichkeit vorgestellte Speichertechnologie wurde nun von der amerikanischen Sharp-Tochter Sharp Laboratories of America exklusiv lizenziert.

Sharp Zaurus wird zum mobilen Ogg-Vorbis-Player

theKompany.com veröffentlicht tkcPlayer für Sharps Linux-PDA. Nachdem theKompany.com bereits einige kleine Applikationen für Sharps neuen Linux-PDA Zaurus veröffentlicht hat, legt man nun mit dem tkcPlayer eine Audio-Player-Software nach, die neben MP3 auch das freie Ogg-Vorbis-Format unterstützt.
undefined

Sharp bringt Nachfolger des Muramasa-Notebooks

Anderen Notebooks eine Schwertlänge voraus. Sharp hat den Nachfolger seines ultraflachen Notebooks Muramasa vorgestellt. Das neue Muramasa II PC-UM20 ist mit einer Höhe von 16,6 Millimetern und einem Gewicht von 1,31 Kilogramm wieder eines der flachsten und leichtesten Notebooks der Welt. Mitverantwortlich dafür ist eine neuartige Tastatur, die sich beim Schließen des Gerätes automatisch versenkt und die sich beim Öffnen wieder heraushebt.

theKompany.com mit neuen Applikationen für Sharp Zaurus 5x

Kontoverwaltung, Dateimanagement, Zeichen und vieles mehr für den Linux PDA. TheKompany.com hat für den kommenden Sharp Zaurus PDA, der auf Linux basiert, einige neue Applikationen vorgestellt, die die Leistungsfähigkeit des Gerätes deutlich erhöhen sollen. Anders als die meisten Linux-Applikationen verlangt theKompany.com jedoch Geld für die Benutzung.

Entwicklergeräte des Linux-PDAs von Sharp bestellbar

Mehr Details zum Software-Umfang bekannt gegeben. Sharp bietet Entwicklern ab sofort die Möglichkeit, den für Anfang nächsten Jahres geplanten Linux-PDA SL-5000D als Entwicklergerät zu bestellen. Einen frühen Prototyp zeigte Sharp bereits auf der diesjährigen IFA in Berlin.

Sharp stellt neues 15-Zoll-TFT-Display vor

LL-T1512W mit analoger und digitaler Schnittstelle. Sharp stellt mit dem LL-T1512W ein 15-Zoll-TFT-Display vor, das auch für schnell bewegte Anwendungen inklusive Video geeignet sein soll. Das Gerät ist mit der Sharp-eigenen Advanced-SuperV-(ASV-Panel-)Technologie ausgestattet, die eine gleichmäßig hohe Leuchtdichte, eine ausgewogene Helligkeitsverteilung sowie gute Farb- und Bildkontraste und Einblickwinkel von 170 Grad horizontal wie vertikal bieten soll.
undefined

IFA: Sharp zeigt erste Muster seines Linux-PDAs

"Personal Mobile Tool" soll im Dezember auf dem deutschen Markt erscheinen. Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin zeigt Sharp erste Muster des Linux-PDAs "Personal Mobile Tool SL-5000", das bereits als Multimedia Tool auf der CeBIT in Hannover zu sehen war. Fehlten der Version im März aber noch etliche Funktionen, enthält die Version auf der IFA fast alle Leistungsdaten der geplanten Verkaufsversion.
undefined

IFA: Muramasa - Das Notebook des modernen Samurai (Update)

Neues Notebook von Sharp - ultradünn und superleicht. Das dünnste Notebook der Welt stellt jetzt Sharp auf der IFA vor. Das nach dem japanischen Schwertschmied Muramasa benannte Notebook mit der Modellbezeichnung PC-UM10 ist gerade einmal 1,66 cm hoch und wiegt nur 1,31 kg. Möglich wird die geringe Bauhöhe unter anderem durch eine neuartige Konstruktion, bei der beim Zuklappen die Tastatur versenkt wird.

Sharp mit neuem 19,6-Zoll-TFT-Monitor

Modell LL-T2000A mit Color-Management-Technologie. Sharp hat mit dem LL-T2000A einen LCD-TFT-Monitor mit einer maximalen Auflösung von 1600 x 1200 Pixeln angekündigt. Das 19,6-Zoll-Display mit 50 Zentimeter Bilddiagonale ist allein schon auf Grund seines Preises für den professionellen Bereich gedacht.

16-Zoll-LCD-Monitor von Sharp

Mit Sharps Black-TFT- und Superview-Technologie. Mit dem LL-T1610W bringt Sharp jetzt einen 16-Zoll-LCD-Monitor mit SXGA-Auflösung (1280 x 1024 Pixel) auf den Markt, der minimale Bildschirm-Reflexionen, starke Kontraste und große Helligkeit bieten soll. Angeschlossen werden kann der Flachbildschirm sowohl per digitalem als auch per analogem Eingang.

Auch Sharp setzt auf Crusoe-CPU

Transmeta überzeugt letzten großen Notebook-Hersteller in Japan. Transmeta konnte mit Sharp auch den letzten großen japanischen Notebook-Hersteller für seine Crusoe-Prozessoren gewinnen. Unter dem Namen Mebius PC-SX1-H1 Notebook PC will Sharp in Japan ein entsprechendes Gerät mit zehn Stunden Akkulaufzeit auf den Markt bringen.

Sharp bringt im Sommer Linux-PDA nach Deutschland (Update)

Erweiterbar über CompactFlash-Karten und SD-Cards. Auf der CeBIT in Hannover gab Sharp jetzt bekannt, dass man im Sommer einen PDA mit Linux als Betriebssystem auf den Markt bringen will. Damit bestätigen sich die Vermutungen in dieser Richtung. In Japan kennt man das Gerät unter dem Namen Zaurus, es wird dort allerdings mit einem Sharp-eigenen PDA-Betriebssystem angeboten. Noch steht ein Produktname für die Linux-Version nicht fest - derzeit wird es als Multimedia-Tool bezeichnet.
undefined

Liefert Sharp den Zaurus-PDA mit Linux aus?

Sharp zeigt Zaurus-PDA auf der CeBIT. Laut amerikanischen Presseberichten soll der Zaurus-PDA in den USA nicht nur mit dem Sharp-eigenen proprietären Betriebssystem, sondern bis Ende des Jahres auch in einer Version mit Linux ausgeliefert werden. Ob es auch in Deutschland eine Linux-Version dieses PDA geben wird, ist nicht bekannt; derzeit ist der Zaurus nur in Japan erhältlich.

Neue Normalpapier-Faxgeräte-Line von Sharp

Zahlreiche Zusatzfunktionen für mehr Faxkomfort. Thermofaxgeräte verschwinden allmählich vom Markt und machen Normalpapier-Faxgeräten Platz. Sharp bietet jetzt die Normalpapier-Geräte UX-385, UX-485 und FO-785 an, die mit schnelleren Übertragungszeiten und der um Zoom-Funktion sowie der Möglichkeit der Mehrfachkopie erweiterten Kopierfunktion auf den Markt kommen.

Sharp bringt 14,1-Zoll-Notebook PC-AR10G

Eingebaute Firewire-Schnittstelle und CD-RW-Laufwerk. Sharp hat ein neues Notebook namens PC-AR10G mit großem 14,1-Zoll-XGA-Display vorgestellt, das über ein integriertes CD-RW-Laufwerk verfügt und einen Firewire-Anschluss besitzt.

Sharp: Neue Billig-Farbdrucker mit Farb-Einzelkammern

AJ-1800 und AJ-2000 mit Auflösungen von 1200 x 1200 dpi. Sharp hat die Tintenstrahl-Drucker AJ-1800 und AJ-2000 vorgestellt, die sich neben einem niedrigen Anschaffungspreis durch reduzierten Tintenverbrauch durch einzelne Farbkammern auszeichnen sollen. Beide Geräte haben eine Auflösung von 1200 x 1200 dpi, drucken aber unterschiedlich schnell.
undefined

Organizer Zaurus MI-E1 von Sharp mit eingebauter Tastatur

Spielt MPEG4-Videos und MP3-Songs ab. Sharp hat in Japan den Organizer Zaurus MI-E1 vorgestellt, der auf seinem 320x240-Pixel-Farbdisplay mit 65.536 gleichzeitig darstellbaren Farben auch kleine MPEG-4-Videos darstellen und MP3-Musikstücke abspielen kann. Besonders auffällig ist die eingebaute Mini-Tastatur, die durch Auseinanderziehen des Gehäuses sichtbar wird.
undefined

T-D1 Messenger500 - Mini-PDA für Mobiltelefone

Soll WAP, E-Mail- und SMS-Versand komfortabler machen. Für Besitzer neuerer Siemens-Handys, die ohne SMS und WAP nicht mehr leben können, bietet T-Mobil nun eine Art PDA, der eine Tastatur und ein siebenzeiliges Display mit sich bringt: Mit dem T-D1 Messenger500 können elektronische Nachrichten unterwegs komfortabler als mit den herkömmlichen Handy-Tastaturen getippt und über ein per Kabel angeschlossenes Mobiltelefon verschickt werden.

Sharp VL-FD1U Viewcam - Videokamera mit Video-Editing

Bedienung per Touchscreen und Stift. Mit der VL-FD1U Viewcam hat Sharp Electronics einen digitalen Videorekorder vorgestellt, der einen Touchscreen zur einfacheren Bedienung sowie eine integrierte Video-Editing-Funktionalität bietet. Damit soll das aufgenommene Material auch ohne Computer bearbeitet werden können.
undefined

Sharp PC-AX10 - Neues Profi-Notebook mit Magnesium-Gehäuse

500-MHz-Pentium-III-Notebook mit integrierter Ethernet-Schnittstelle und Modem. Mit dem neuen PC-AX10 liefert Sharp ein neues Notebook für den mobilen Business-Einsatz, das durch ein gutes LCD-Display, elegantes Design und ein robustes in dunkelblau gehaltenes Magnesium-Gehäuse glänzen soll. Im neuen Sharp-Notebook verrichtet ein Mobile-Pentium-III sein Werk und sorgt unterwegs und im Büro für ausreichend Rechenleistung.

Bald Schiedsrichterkleidung mit integriertem Computer?

Sharp-Technik soll Fußball-Schiedsrichtern helfen. War es ein Tor oder nicht? Umstrittene Schiedsrichter-Entscheidungen bringen das Herz der Fußballfans in Wallung. Mit neuer Digitaltechnik sollen solche dramatischen Fehlentscheidungen kaum mehr möglich sein, verspricht Sharp.