Sharp entwickelt Java-Betriebssystem für SmartCards

JavaCardOS für Einsatz in SmartCards mit viel Speicherplatz gedacht

Speziell für den Einsatz in SmartCards mit viel Speicherplatz entwickelt Sharp derzeit ein Betriebssystem auf Basis von Java. Mit dem JavaCardOS lassen sich verschiedene Applikationen mit einer entsprechend ausgerüsteten SmartCard nutzen, sofern diese über ausreichend Speicherkapazität verfügt.

Artikel veröffentlicht am ,

Sharp selbst stellte eine entsprechende SmartCard mit einem 1-MByte-Flash-Baustein vor, auf dem das künftige JavaCardOS zum Einsatz kommen soll. Diese Kombination soll Herstellern von SmartCards die Möglichkeit geben, eigene Applikationen auf eine solche Karte aufzuspielen und auch später noch Änderungen daran vornehmen zu können. Durch den Einsatz von Java verspricht Sharp, dass entsprechende Applikationen leicht entwickelt werden können.

Sharp SmartCard mit 1 MByte
Sharp SmartCard mit 1 MByte

Eine solche SmartCard soll künftig zu unterschiedlichen Anlässen verwendet werden. Als mögliche Einsatzfelder sieht Sharp den gesicherten Zugang zu Unternehmen, das Bezahlen in Restaurants, das Sammeln von Bonuspunkten beim Einkaufen oder die Identifikation an einem PC-System. Um die Daten auf der SmartCard vor Missbrauch zu schützen, unterstützt das JavaCardOS alle notwendigen Verschlüsselungs- und Authorisierungsfunktionen. Durch Nutzung bisheriger Kommunikationswege soll sich diese neue SmartCard in bestehende Systeme ohne großen Aufwand integrieren lassen.

Mit dem JavaCardOS will Sharp verstärkt in den Marktbereichen Sicherheit und Personen-Identifikation aktiv werden. Wann die angekündigten Produkte erhältlich sein werden, gab das Unternehmen noch nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /