Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sandisk

undefined

Sandisk: Compact-Flash-Karten schreiben 90 MByte/s

Extreme Pro mit bis zu 64 GByte Speicherkapazität. Mit neuen Compact-Flash-Karten will Sandisk die Datentransferzeit von Fotos für Fotografen reduzieren. Die neuen Modelle Extreme und Extreme Pro können Daten mit 60 beziehungsweise 90 MByte/s auslesen und schreiben. Passende Kartenlesegeräte sind aber rar. Selbst Sandisk kann erst später einen schnellen Kartenleser anbieten.

SDHC-Karte mit 30 MByte pro Sekunde

Sandisk Extreme SDHC mit bis zu 32 GByte Kapazität. Es soll die schnellste SDHC-Karte der Welt sein - wenn man Sandisk glauben will. Die neue Extreme SDHC kann bis zu 30 MByte pro Sekunde im Lese- und Schreibmodus übertragen und eignet sich damit für professionelle Foto- und Filmanwendungen.

Ubuntu für Netbooks setzt auf Moblin

Computex Konkrete Details stehen noch aus. Zur Computex hat Canonical eine eigene Linux-Distribution für Netbooks auf Moblin-Basis angekündigt. Zusammen mit SanDisk will Ubuntu-Anbieter Canonical die Unterstützung für Solid State Drives (SSDs) verbessern.

SanDisk mit Umsatzrückgang und Verlust

Kunden fragen höhere Speicherkapazitäten nach. SanDisk hat in seinem ersten Geschäftsquartal 2009, das am 29. März 2009 endete, einen Verlust von 208 Millionen US-Dollar ausgewiesen, verglichen mit einem Nettogewinn von 11 Millionen US-Dollar im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Auch der Umsatz fiel stark, obwohl immer mehr Speicher gefragt ist.

SanDisk - Zurückhaltung beim Kauf von Flashspeicher

Mehr Verlust als Umsatz im vierten Quartal 2008. Der Flashspeicher-Spezialist SanDisk meldet für das vierte Quartal 2008 einen herben Verlust. Der Umsatz ging im Vergleich zum Vorjahr um 31 Prozent auf 864 Millionen US-Dollar zurück und SanDisk erwirtschaftete dabei einen Nettoverlust von 1,86 Milliarden US-Dollar.
undefined

SanDisk G3 - SSDs mit 240 GByte und 200 MByte/s

SSD mit 120 GByte für 249 US-Dollar angekündigt. SanDisk stellt auf der CES seine dritte SSD-Generation vor, die Daten mit bis zu 200 MByte/s lesen kann. Die Laufwerke nutzen Multi-Level-Cell-NAND-Flash (MLC) und sind in einem 1,8-Zoll- oder 2,5-Zoll-Gehäuse zu haben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

USB-Stick mit Backupknopf

Disk Ultra Backup USB mit bis zu 64 GByte Speicher. SanDisk hat auf der CES in Las Vegas einen USB-Stick vorgestellt, der einen Knopf zum Starten einer Backupsoftware besitzt. Die Modelle der Reihe "Disk Ultra Backup USB" sind mit bis zu einer Kapazität von 64 GByte erhältlich.
undefined

SanDisk mit neuen SSDs für Netbooks

Zweite Generation von pSSDs mit bis zu 64 GByte vorgestellt. SanDisk zeigt auf der CES seine zweite Generation von SSDs für Netbooks. Die neuen Geräte der Serie pSSD sind mit einer SATA-Schnittstelle ausgestattet und mit höherer Kapazität verfügbar.
undefined

SanDisk und Toshiba drosseln Flash-Produktion

Joint Venture soll nur mit 70 Prozent seiner Kapazität arbeiten. SanDisk und Toshiba wollen in ihrer gemeinsamen Flash-Speicher-Fabrik in Yokkaichi (Japan) die Produktion drosseln. Die beiden reagieren damit auf den weltweiten wirtschaftlichen Abschwung.
undefined

Seagate-CEO: "Niemand verdient an SSDs etwas"

Wachstum soll vor allem aus externen Consumer-Festplatten kommen. Der weltgrößte Anbieter von Festplatten, Seagate, sieht noch keinen echten Markt für Solid-State-Discs. CEO Bill Watkins bekräftigte das vor Journalisten in München. Derzeit, so Watkins, verdiene kein Hersteller von SSDs mit den Produkten Geld. Die Übernahmeschlachten, unter anderem zwischen Samsung und Sandisk, hätten ganz andere Gründe.

Samsung zieht Übernahmeangebot für SanDisk zurück

Deal mit Toshiba verhindert Milliarden-Übernahme. Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung gibt seinen Plan zum Kauf von SanDisk auf. "Wir ziehen die Offerte offiziell zurück", teilte Samsung in Seoul mit. Grund seien die "niedrigen Gewinne und der unklare Ausblick auf die Geschäftsentwicklung", so Samsung in einer Börsenmitteilung.

Toshiba zahlt 1 Milliarde Dollar für SanDisk-Chipmaschinen

Übernahme durch Samsung erschwert oder erleichtert? Der japanische Elektronikkonzern Toshiba übernimmt einen Teil des SD-Card-Maschinenparks von seinem Joint-Venture-Partner SanDisk. Inoffiziell sollen bei dem Deal 100 Milliarden Yen (747 Millionen Euro) fließen. Unklar ist, ob Toshiba so seinen Gefährten gegen eine Übernahme durch Samsung verteidigt oder aber den Deal noch beschleunigt.

Toshiba und SanDisk verhandeln über Flash-Fabrik

Toshiba will seinen Anteil an der gemeinsamen Chipkartenfabrik vergrößern. Der japanische Elektronikkonzern Toshiba verhandelt mit dem amerikanischen Flashkartenhersteller SanDisk über eine Übernahme eines Teils der gemeinsamen Chipkartenfabrik. Damit reagiert Toshiba offensichtlich auf das Angebot des koreanischen Konkurrenten Samsung, SanDisk zu übernehmen.
undefined

MicroSDHC-Speicherkarte mit 16 GByte

SanDisk nimmt auch einen Memory-Stick-Micro (M2) mit 16 GByte ins Programm. SanDisk bringt eine microSDHC-Karte sowie einen Memory-Stick-Micro (M2) mit 16 GByte Kapazität auf den Markt. Die kleinen Speicherkarten sind vor allem für Mobiltelefone gedacht und sollen ab Oktober 2008 zu haben sein.
undefined

SlotMusic statt CD

DRM-freie Musik auf microSD-Cards. Die vier großen Plattenfirmen Universal, Sony, EMI und Warner wollen zusammen mit SanDisk ein neues physisches Musikformat etablieren. SlotMusic kommt in Form von microSD-Karten daher und enthält DRM-freie Musik in qualitativ hochwertigen MP3-Dateien.

SanDisk lehnt Übernahmeangebot von Samsung ab

US-Unternehmen fühlt sich unterbewertet. Der Speicherkartenhersteller SanDisk hat ein Übernahmeangebot in Höhe von 5,85 Milliarden US-Dollar von Samsung abgelehnt. Es handele sich um einen "zweifelhaften Vorstoß" Samsungs, der SanDisk unterbewerte und versuche, aus dem gegenwärtigen niedrigen Börsenkurs des US-Unternehmens Kapital zu schlagen, heißt es in der Replik.

Samsungs Hunger auf SanDisk bringt Toshiba in Bedrängnis

Regulatorische Hürden könnten einen Deal aber noch verhindern. Durch einen möglichen Kauf des US-Flashkartenherstellers SanDisk durch den Elektronikkonzern Samsung käme Toshiba in Bedrängnis. SanDisk ist Finanzpartner bei zwei entstehenden Chipfabriken Toshibas, Käufer von Toshibas Produkten und Lieferant für patentierte Kerntechnologie.

Samsung prüft Kauf von Flashkartenhersteller SanDisk

Preisverfall lässt Marktwert auf 3 Milliarden US-Dollar schrumpfen. Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung prüft den Kauf des US-amerikanischen Flashkartenherstellers SanDisk. Einen entsprechenden Bericht der Onlinezeitung eDaily hat Firmensprecher James Chung in einer Börsenmitteilung teilweise bestätigt. "Wir prüfen verschiedene Optionen im Bezug auf SanDisk, bisher ist aber noch nichts entschieden."
undefined

Schnelle SD-Karten von SanDisk

SanDisk Extreme III mit 30 MByte/s. SanDisk vermeldet einen neuen Geschwindigkeitsrekord bei SD-Speicherkarten. Die neue Generation der SDHC-Karten SanDisk Extreme III soll 30 MByte/s erreichen.
undefined

SanDisk: Vista bereitet Probleme für SSDs

Fabrikausbau wegen schwacher Nachfrage verschoben. Der Hersteller von Flash-Speicherkarten SanDisk muss wegen schwacher Nachfrage und Überproduktion den Ausbau einer Fabrik auf April 2009 verschieben. Zudem bereitet Windows Vista Probleme für Solid State Drives mit höherer Kapazität, was Produktstarts verzögert.

SanDisk übernimmt Hersteller von MP3-Playern mit WLAN

Musicgremlin geht in SanDisks Sansa-Abteilung auf. SanDisk hat mit Musicgremlin ein Unternehmen übernommen, das einen tragbaren MP3-Player mit WLAN-Funktionen entwickelt hat und ein Online-Musikdistributionssystem unterhält. SanDisk selbst hatte mit dem Sansa Connect bereits einmal versucht, einen MP3-Player mit WLAN auf dem Markt zu etablieren.
undefined

SanDisk kündigt kleine SSDs für Mini-PCs an

Günstiger Speicher für Billigstrechner. Mit der pSSD-Serie stellt SanDisk eine Reihe von Solid State Disks (SSD) für besonders kleine und günstige Rechner vor. Sie sind laut Hersteller klein, nehmen wenig Leistung auf und können auch bei ruppigem Umgang mit Mini-Notebooks ihre Daten zuverlässig liefern.

SanDisk macht dem Memory Stick Beine

Extreme III PRO-HG Duo liest und schreibt mit 30 MByte/Sekunde. Memory Sticks gelten nicht zu Unrecht als langsame Gesellen. SanDisk hat nun einen Vertreter dieser Art vorgestellt, der diesem Vorurteil ein Ende bereiten dürfte. Der Extreme III PRO-HG Duo ist schneller als die meisten SD-Karten.

Linux für SanDisk-MP3-Player

Portierung von Podzilla. Das iPod-Linux Podzilla ist nun auch für den MP3-Player Sansa E200 verfügbar. Damit sind auch die meisten Funktionen der iPod-Variante auf dem SanDisk-Player verfügbar.
undefined

FlashBack - automatische Back-ups auf SD-Karten

ExpressCard-Adapter von SanDisk soll Back-ups vereinfachen. Mit FlashBack stellt SanDisk auf der CeBIT einen Back-up-Adapter auf Basis von SD-Speicherkarten vor. FlashBack wird in einen ExpressCard-Slot gesteckt und erstellt dann automatische Back-ups auf SD- und SDHC-Speicherkarten.

Neue Technik soll Flash-Speicher billiger machen

SanDisk und Toshiba präsentieren neue Herstellungstechnik für NAND-Flash. Spätestens im April 2008 will SanDisk die Massenproduktion von NAND-Flash-Speicher mit drei Bit pro Zelle in 56-Nanometer-Technik starten. Im Vergleich zu herkömmlichen Multi-Level-Cell-Chips mit 2 Bit pro Zelle sollen sich so 20 Prozent mehr Dies auf einem Wafer unterbringen lassen, was die Produktionskosten senkt.
undefined

SDHC-Karten von SanDisk mit 16 und 32 GByte vorgestellt

SDHC-Karte mit 8 GByte und integriertem USB-Anschluss. SanDisk hat auf dem PMA-Kongress 2008 drei neue Modelle der Ultra-II-Serie vorgestellt. Bei der Karte mit einer Kapazität von 8 GByte wurde die Zugriffsgeschwindigkeit um bis zu 50 Prozent erhöht. Dazu gesellen sich zwei SDHC-Karten mit einer Kapazität von 16 und 32 GByte. Das 8-GByte-Modell besitzt außerdem einen integrierten USB-Stecker.
undefined

SanDisk zeigt microSDHC-Karte mit 12 GByte

Kleine Speicherkarte mit großer Kapazität ab sofort zu haben. SanDisk zeigt auf der CES in Las Vegas eine microSDHC-Speicherkarte mit einer Kapazität von 12 GByte. Die Karten sind vor allem für kleine Geräte wie Handys, kompakte Digitalkameras und GPS-Navigationsgeräte gedacht.
undefined

USB-Stick erstellt automatisches Online-Backup

Sicherungsservice kostet 30,- US-Dollar pro Jahr. SanDisk will auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas einen USB-Stick präsentieren, der ein automatisches Online-Backup der gespeicherten Daten erstellt. Der Cruzer Titanium Plus getaufte Stick fasst dabei selbst 4 GByte an Daten.
undefined

SanDisk Vaulter Disk soll PCs beschleunigen

PCI-Express-Modul mit 8 oder 16 GByte Flash-Speicher. Mit dem "Vaulter Disk" will SanDisk den Startvorgang von PCs sowie einzelnen Applikationen beschleunigen. Ähnlich wie Intels Turbo Memory alias Robson setzt SanDisk auf Flash-Speicher, der die Festplatte ergänzen soll.
undefined

Sansa TakeTV bringt Videos vom PC zum Fernseher

Video-Download-Dienst Fanfare startet in einer Beta-Version. Mit dem "Sansa TakeTV" will SanDisk die Art und Weise, wie Videos vom PC zum Fernseher finden, vereinfachen - ohne Kabel oder Einrichtung eines drahtlosen Netzwerks. Wirklich revolutionär ist die Idee aber nicht.
undefined

SanDisk: 8 GByte große SDHC-Karte mit Kartenleser

Extreme III SDHC als Klasse-6-Karte. Eine höhere Kapazität und schnelle Datenübertragung sind die Hauptvorteile von SanDisks neuer SDHC-Speicherkarte. Das Modell "SanDisk Extreme III" kommt mit 8 GByte und ist in die Geschwindigkeitsklasse 6 eingruppiert. Im Lieferumfang befindet sich ein USB-Kartenleser.

SanDisk mit 4-GByte-SDHC-Karte und Ausklapp-USB-Stecker

8 GByte großer Memory Stick Pro Duo von SanDisk. Sandisk hat auf der IFA 2007 zwei neue Speicherkarten vorgestellt. Zum einen ist es ein schnelle SDHC-Vertreterin der Ultra-II-Produktlinie mit 4 GByte Speicherplatz und zum anderen ein 8 GByte Daten fassender Memory Stick PRO Duo.

SanDisk stellt Solid State Disk für Billig-PCs vor

uSSD 5000 kommt in Intels Classmate-PC zum Einsatz. SanDisk hat auf der IFA eine Solid State Disk (SSD) für Billig-PCs unter 250,- US-Dollar vorgestellt. Die "uSSD 5000" soll als Festplattenersatz in Systemen für Entwicklungsländer wie Intels Classmate-PC zum Einsatz kommen.
undefined

SanDisk: 8 GByte große rote CF-Karte mit 45 MByte/Sekunde

SD-Karte mit 20 MByte/Sek und ausklappbarem USB-Stecker. Der Ehe zwischen Speicherkartenhersteller Sandisk und der italienischen Motorradmarke Ducati sind außer einem Speicher-Stick auch noch zwei andere Produkte entsprungen: Ebenfalls knallrot sind die Speicherkarten "SanDisk Extreme Ducati Edition CompactFlash" und die "SanDisk Extreme Ducati Edition SD Plus".
undefined

SanDisk: Grellrotes Ducati-Speicherstäbchen im Motorrad-Look

Ducati Edition mit 4 GByte Speicher an Bord. Hardware-Anbieter verbrüdern sich gerne mit Luxus-Artikelherstellern aller Couleur. Acer fährt auf Ferrari ab, Asus geht mit Lamborghini ins Bett und LG ist mit Prada verbandelt. Der Speicherspezialist SanDisk hat hingegen mit der italienischen Motorrad-Marke Ducati eine Gemeinschaft gebildet. Das Ergebnis: ein USB-Speicherstick im Motorrad-Look.

Toshiba mit 4 GByte microSDHC, Sandisk schon mit 8 GByte

Wachsender Datenhunger von Kleingeräten erfordert größere Kapazitäten. Toshiba hat eine Micro-SDHC-Karte mit 4 GByte Speicher vorgestellt, während SanDisk schon etwas weiter ist und am gleichen Tag 6- und 8-GByte-Modelle vorstellte. Vor allem für Mobiltelefone, aber auch winzige Videokameras sind diese Karten im Gebrauch und speichern beispielsweise Musik und andere Daten.

Sandisk kündigt Solid State Disk mit 64 GByte an

SSDs sollen auch für Endkunden verfügbar werden. Im Rahmen der Computex in Taiwan kündigt Sandisk neue Solid-State-Disks (SSDs) für Notebooks im 2,5-Zoll- und 1,8-Zoll-Format an. Beide SSDs sollen mit bis zu 64 GByte Flashspeicher ausgestattet und gegen Ende des Jahres ausgeliefert werden.

Ablösung für U3-Flash-Speicher verkündet

Microsoft und SanDisk kooperieren für neue Hard- und Softwareplattform. Die nicht sonderlich erfolgreich am Markt agierende U3-Flash-Speicherplattform wird langfristig abgelöst. Microsoft will zusammen mit SanDisk eine darauf aufsetzende Spezifikation erschaffen. Auch mit dem neuen System soll sich Software ohne Installation direkt vom Flash-Speicher laden lassen. Dabei soll die neue Plattform mehr Sicherheit und eine bessere Integration in Windows-Systeme liefern.

Dell bringt Notebooks mit Flash-Festplatten

SSDs von SanDisk mit 32 GByte als Ausstattungsoption. Dell hat in den USA für die Subnotebooks Latitude D420 und D620 ATG als Ausstattungsvariante nun Solid State Disks als Festplattenersatz im Programm. Zum Einsatz kommt eine 1,8 Zoll große SSD von SanDisk, die eine Speicherkapazität von 32 GByte bietet.
undefined

MP3-Player zum Schütteln

512 MByte Speicher und Platz für zwei Paar Kopfhörer. Sandisk hat einen günstigen MP3-Player mit einer etwas ungewöhnlichen Navigation vorgestellt: Schüttelt man den Sansa Shaker, so wird der Shuffle-Modus aktiviert und nach dem Zufallsprinzip ein neues Lied abgespielt. Zudem verfügt der Schüttel-Player über zwei Steckplätze für 3,5-Millimeter-Klinkenstecker, so dass man zu zweit Musik hören kann.

SxS - Profi-Speicherkarten nutzen ExpressCard

SanDisk und Sony kündigen SxS-Speicherkartenspezifikation an. SanDisk und Sony gaben bekannt, dass beide Firmen eine Absichtserklärung zur Entwicklung der SxS-Speicherkartenspezifikation unterzeichnet haben. Diese Flash-Speicher-Spezifikation arbeitet gemäß dem ExpressCard-Standard und soll hohe Übertragungsgeschwindigkeiten liefern, wie sie vor allem im Profibereich benötigt werden.
undefined

SanDisk und Yahoo gegen Apple

WLAN-MP3-Player Sansa Connect startet. Mit dem Sansa Connect hat SanDisk Anfang 2007 auf der CES die neue Generation seiner MP3-Player vorgestellt. Der Player mit integriertem WLAN kann Musik aus Download-Angeboten oder per Streaming empfangen und abspielen. Mit Unterstützung von Yahoo und kostenloser Musik will SanDisk so Apples iPod Marktanteile abjagen.
undefined

Micro-SD-Card mit 4 GByte von SanDisk

Nicht mit allen Handys kompatibel. Sandisk hat eine Micro-SDHC-Karte mit 4 GByte Speicher vorgestellt. Gedacht ist die Karte zum Einsatz in Mobiltelefonen; Netzbetreiber wollen ihren Kunden noch mehr Raum zur Verfügung stellen, um Musik und andere Dateien aus dem Netz herunterzuladen. Allerdings unterstützen die meisten Handys derzeit nur Speicherkarten mit 1 oder 2 GByte Speichervolumen.