Zum Hauptinhalt Zur Navigation

RTL

undefined

Animago Award 2006 - Computergrafik-Wettbewerb auf DVD

Auch preisgekürte Beiträge der letzten zehn Jahre enthalten. Jedes Jahr im Mai werden beim deutschen Animago Award die besten Computergrafik-Kreationen und Filmeffekte aus dem In- und Ausland prämiert. Jedes Jahr erscheinen die eingereichten Beiträge auf DVD und in diesem Jahr sind auf Grund eines Jubiläums auch die Gewinner der letzten zehn Jahre mit dabei.

Privatsender schießen zurück: ARD & ZDF sind "Zwangs-Pay-TV"

Debatte um "Grundverschlüsselung" spitzt sich zu. Der "Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation" (VPRT) hat das Positionspapier der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, das sich gegen eine Grundverschlüsselung der Privaten wendet, scharf kritisiert. Unter anderem wirft der VPRT der ARD und dem ZDF vor, sie hätten nur Angst um ihre Gebühren.

ARD und ZDF: "Grundverschlüsselung" ist Etikettenschwindel

Öffentlich-rechtliche Sender lehnen Pläne der Privaten ab. Die Chefs von ARD und ZDF haben der Rundfunkkommission der Länder ein Positionspapier übergeben, in dem sie sich ausdrücklich gegen die von den Privatsendern "Grundverschlüsselung" genannte Maßnahme wenden. Nach bisher noch unbestätigten Angaben wollen einige deutsche private Fernsehsender ab 2007 ihre Programme per Satellit nur noch digital und verschlüsselt anbieten.

DVB-H startet in Berlin, Hamburg, Hannover und München

Handy-TV mit offenen Fragen bei Frequenzen, Endgeräten und Abrechnung. Nachdem die Anhänger des mobilen Fernsehen via DMB bereits vor ein paar Tagen angekündigt hatten, fit für Handy-TV zu sein, haben nun die deutschen Mobilfunknetzbetreiber nachgezogen. Zur Fußball-WM 2006 wollen sie in den Städten Berlin, Hamburg, Hannover und München mobiles Fernsehen im Standard DVB-H demonstrieren. DVB-H soll ein vielfältiges Programm- und Serviceangebot auf 16 Kanälen bieten. Das einzige, was noch fehlt, sind die Sendefrequenzen. Und ein paar Empfangsgeräte.
undefined

Zetas wilder Ritt: YellowTab ohne Mitarbeiter

Magnussoft und YellowTab-Chef planen neue Firma und Zeta 1.3. Gerüchten zufolge steht es gar nicht gut um den Betriebssystem-Entwickler YellowTab - seit einigen Wochen soll das Büro inkl. Support bereits nicht mehr besetzt sein. Dennoch versprechen Geschäftsführer Bernd Korz und sein neuer Vertriebspartner Magnussoft, dass Zeta anlässlich der im August stattfindenden Games Convention 2006 ein Update auf die Version 1.3 erfahren wird.

Alice startet Fernsehen über DSL

Bis zu 100 Fernsehkanäle und rund 600 Filme. Hansenet will mit "Alice homeTV" der Telekom zuvorkommen und bietet ab sofort Fernsehen per DSL an. Bis zu 100 Fernsehkanäle und rund 600 Filme stellt Alice homeTV seinen Nutzern bereit.

Menschen vertrauen Medien, nicht der Politik oder Blogs

Blogs haben die Medienlandschaft vollständig verändert. Die Medien genießen größeres Vertrauen als Regierungen, vor allem in Entwicklungsländern. Dabei liegen landesweite TV-Programme vor anderen Nachrichtenquellen. Weblogs belegen den letzten Platz in der Rangliste, die von der BBC, Reuters und dem Media Center in Auftrag gegeben und beim WeMedia Global Forum in London vorgestellt wurde. Die Mediennutzung in Deutschland fiel dabei im internationalen Vergleich aus dem Rahmen.

VDSL samt Live-Fußball soll 100,- Euro im Monat kosten

w&v: T-Com und T-Online planen umfangreiches Triple-Play-Paket für VDSL. Rund 100,- Euro im Monat soll das VDSL-Paket der Telekom kosten - einschließlich des VDSL- und Telefon-Anschlusses, samt Internet- und Telefon-Flatrate sowie rund 100 freien und kostenpflichtigen Fernsehsendern einschließlich der Live-Übertragung der Fußball Bundesliga, das berichtet das Wochenmagazin w&v vorab zu seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe.

BeOS-Nachfolger Zeta 1.2 ist erschienen

Unterstützung für SATA und neue Multimedia-Codecs. YellowTab hat die neue Version 1.2 des BeOS-Nachfolgers Zeta nun auch offiziell vorgestellt und Details zu den Neuerungen genannt. So unterstützt das System SATA-Geräte und bringt neue Codecs mit. Zudem soll die komplette Oberfläche überarbeitet worden sein. Wie angekündigt soll der durch Dritte gestellte Insolvenzantrag keine Auswirkungen auf die Auslieferung haben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Schummler von "Wer wird Millionär?" präsentiert Zeta bei RTL

RTL: Keine Auswirkung auf Geschäftsbeziehung zwischen RTL Shop und YellowTab. RTL wirft einem Kandidaten vor, in der Quiz-Show "Wer wird Millionär?" entgegen den Regeln zwei Mal aufgetreten zu sein. Pikant an der Geschichte: Der des Schummelns beschuldigte Reinhold S. präsentierte in der vergangenen Woche für YellowTab deren Betriebssystem Zeta 1.2 - ausgerechnet im RTL Shop.
undefined

YellowTab: Zeta 1.2 geht in Produktion

Erst wird der RTLShop, dann andere Vertriebspartner beliefert. Wie YellowTab mitteilte, wird die Version 1.2 des BeOS-Nachfolgers Zeta in dieser Woche in die Produktion gehen. Offiziell vorgestellt werden soll die Software erst in den nächsten Tagen, verkauft wird sie aber schon über den RTLShop.

Bericht: Telekom will 100 Programme für Internet-TV anbieten

Start im Sommer 2006 erwartet. Nach einem Bericht der Zeitschrift "Werben und Verkaufen (w&v)" will die Deutsche Telekom groß ins Internet-TV-Geschäft einsteigen. Der Plan sieht dem Bericht zufolge vor, nicht nur die schon länger bekannten Bundesliga-Spielübertragungen, sondern auch das Programm von 100 Fernsehsendern online zu verbreiten.

Bundeskartellamt ermittelt wegen Verschlüsselung von FreeTV

Digital ausgestrahlte FreeTV-Satellitenprogramme nur gegen Gebühren? Das Bundeskartellamt ermittelt gegen die Privatfernsehsender ProSieben, Sat.1, und RTL sowie gegen den Satellitenbetreiber Astra wegen des möglichen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung, so die FAZ. Hintergrund ist die Verschlüsselung von digital ausgestrahlten FreeTV-Satellitenprogrammen, für die Gebühren verlangt werden könnten.

Handy-TV: Hohes Interesse am niedersächsischen Modellversuch

30 Bewerber insgesamt für DVB-H und DMB. DVB-H und DMB, mit dem Fernsehempfang auf dem Handy ermöglicht wird, sollen in Deutschland zunächst über Pilotprojekte getestet werden. Dazu wurden die Modellregionen Hannover, Hamburg und Berlin ausgewählt. Im niedersächsischen Hannover sind jetzt laut der zuständigen Landesmedienanstalt (NLM) insgesamt 30 Anträge eingegangen. Damit wurden die Erwartungen deutlich übertroffen.

RTL plant Spartensender und Digitalkabeleinspeisung

Kabel Deutschland verbreitet RTL-Programme künftig digital. Die RTL-Sendergeruppe hat mit Kabel Deutschland einen Einspeisungsvertrag unterzeichnet, nach dem zukünftig RTL, VOX, RTL 2, Super RTL und n-tv via Kabel in 13 Bundesländern digital empfangen werden können. Außerdem plant man parallel zu den so genannten "Free-TV-Programmen" auch den Start von Spartenkanälen und Pay-TV-Angeboten auf der Kabel-Digital-Home-Plattform.

Freier Compiler LLVM soll enger mit GCC zusammenarbeiten

Apple unterstützt Arbeit zur Integration. Die Compiler-Infrastruktur LLVM soll mittels interner Darstellung in einem virtuellen Instruction-Set besseren Code erzeugen und nun enger mit dem GCC verzahnt werden. Unterstützt wird die Arbeit von Apple und in Zukunft könnte LLVM auch ganz in das GCC-Projekt integriert werden.

Windows-Klon ReactOS 0.2.8 erschienen

Windows-NT-kompatibles Betriebssystem basiert auf Wine. Der freie und in Zusammenarbeit mit dem Wine-Team entstehende Windows-NT-Klon ReactOS erfuhr in Version 0.2.8 vor allem Änderungen am Kernel. Zudem wurde das Native Development Kit (NDK) implementiert, mit dem Entwickler Zugriff auf undokumentierte Kernel-Funktionen haben.

Experten: Handy-TV braucht neue Inhalte

Rückkanal sollte für interaktive Anwendungen genutzt werden. Auf den Medientagen München 2005, die vom 26. bis 28. Oktober 2005 liefen, diskutierten Marktteilnehmer und Experten unter über über die Chancen von Mobilen Inhalten wie dem Handy-Fernsehen, beispielsweise über DVB-H. Die dafür erforderlichen Inhalte müssen nicht nur technisch auf das Format angepasst werden sondern vor allem auch neue Inhalte entwickelt werden, die der kurzen Nutzungsdauer auf Mobilgeräten entsprechen.

Kabel BW will HDTV anbieten

Premiere HD zur WM 2006 per Kabel. ProSiebenSat.1 und Premiere wollen noch in diesem Jahr mit HDTV-Angeboten starten, vorerst aber nur per Satellit. Kabel BW kündigte nun aber zumindest an, Premiere HD im nächsten Jahr auch per Kabel anbieten zu wollen.

Shift TV erlaubt Download von Fernsehsendungen

Gebühren zur Finanzierung von Gerichtsverfahren gegen Privatsender. Wie schon zuvor berichtet, wird der internetbasierte Videorekorder Shift TV ab 15. Juli 2005 kostenpflichtig. Der Anbieter will dadurch finanzielle Mittel einsammeln, um Gerichtsverfahren gegen die Privatsender RTL, RTL II, VOX und SAT.1 zu finanzieren, die das Angebot gerichtlich stoppen lassen wollen. Für die Nutzer hält man derweil neue Funktionen bereit.

Shift TV: Internet-Videorekorder wird kostenpflichtig

Geld soll Kriegskasse im Kampf gegen Fernsehsender füllen. Die Netlantic GmbH macht ihren internetbasierten Videorekorder Shift TV ab 15. Juli 2005 kostenpflichtig und beendet damit die erste kostenlose Beta-Phase. Nötig sei dieser Schritt, da dem Unternehmen kostenintensive Prozesse drohen, weil einige Fernsehsender - namentlich RTL - versuchen, das Angebot verbieten zu lassen, so Netlantic.

Kabel Deutschland will Free-TV verschlüsseln

Privatsender sollen aber weiterhin ohne monatliche Gebühren zu sehen sein. In Anbetracht der Warnung durch die Verbraucherzentrale Bundesverband, frei empfangbare Fernsehsender wie RTL, Sat1 oder Pro Sieben könnten im Kabelnetz bald verschlüsselt werden, versucht Kabel Deutschland nun, die Wogen zu glätten. Zwar sei eine Verschlüsselung der Programme bei der digitalen Verbreitung geplant, zur Kasse will man die Kunden dafür aber nicht bitten.

RTL, Pro Sieben und Sat1 bald nur verschlüsselt?

Verbraucherzentrale warnt vor Grundverschlüsselung von Kabelfernsehen. Die privaten Fernsehsender RTL, Pro Sieben und Sat1 könnten im Kabelnetz möglicherweise in Zukunft nicht mehr frei empfangbar sein, sondern nur noch verschlüsselt angeboten werden, warnt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Die derzeit diskutierte Grundverschlüsselung in den Kabelnetzen verstößt nach Ansicht des vzbv gegen den Rundfunkstaatsvertrag.

Verstößt Klingelton-Werbung gegen den Jugendschutz?

Süddeutsche: Klingelton-Werbung vor der Kommission für Jugendmedienschutz. Klingelton-Werbung kostet viele Fernsehzuschauer Nerven, einige sogar Geld und das nicht zu knapp. Nun rückt das Thema auf die Tagesordnung der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), die sich heute zu einer Präsenzprüfung zusammenfindet, um die Klingelton-Werbung auf diversen Sendern - von MTV bis Super RTL - genauer unter die Lupe zu nehmen, berichtet die Süddeutsche Zeitung.
undefined

Zeta 1.0 angeblich fertig

BeOS-Nachfolger soll in zwei Wochen bei den Händlern liegen. Zwar verkauft Yellowtab den BeOS-Nachfolger Zeta bereits seit geraumer Zeit als virenfreie Windows-Alternative über den RTL-Shop, die Version 1.0 des Betriebssystems ließ aber weiterhin auf sich warten. Wiederholt war der Veröffentlichungstermin verschoben worden, nun soll es aber so weit sein, die Produktion der CDs mit Zeta 1.0 soll beginnen.

Private TV-Sender in Nordhessen nicht mehr über Antenne

DVB-T: Zu teure Verbreitung außerhalb von Ballungsräumen. Ab Montag, dem 18. April 2005, können die privaten TV-Programme in Nordhessen nicht mehr über die normale Dachantenne empfangen werden. Die Sendesignale von ProSieben, RTL, RTL 2, Sat.1 und VOX werden in der Nacht vom 17. auf den 18. April abgeschaltet. Grund ist das mangelnde Interesse der Privatsender am digitalen Antennenfernsehen DVB-T.

Digitalvideorekorder-Software mit Werbeschere im Jahresabo

Buhl Data schnürt Paket aus Vrecord und Werbeschnittdienst Director's Cut. Buhl Data stellt mit TVwerbefrei eine Verschmelzung zwei anderer Produkte des Unternehmens vor, um damit TV-Sendungen um Werbung befreit mit dem eigenen PC aufnehmen zu können. Dazu wurde die kostenlos angebotene Digitalvideorekorder-Software Vrecord mit dem kostenpflichtigen Werbeschnittdienst Director's Cut verbunden.

Kostenloser Digitalvideorekorder Vrecord mit Werbeschere

Vrecord kommt mit elektronischer TV-Zeitung und Werbeschnittfunktion. Buhl Data bietet ab sofort die Version 0.50 von Vrecord an, einer kostenlosen Digitalvideorekorder-Software für die Windows-Plattform, womit alle Fähigkeiten abgedeckt werde sollen, die man von einer solchen Applikation erwartet. Die Windows-Software befindet sich derzeit noch in der Entwicklung, aber auch die Final-Version des Programms soll kostenlos abgegeben werden.
undefined

Shift TV - Internet-Videorekorder im kostenlosen Testbetrieb

TV1.de ermöglicht private Fernseh-Aufzeichnungen via Internet. TV1.de hat wie angekündigt zur CeBIT seinen internetbasierten digitalen Videorekorder Shift TV gestartet. Der Dienst mit dem Namen iPVR nimmt Fernsehsendungen auf Wunsch auf und stellt diese per Internet zum Abspielen über verschiedene Endgeräte zur Verfügung.

T-Pay "Call and Pay": Webinhalte telefonisch bezahlen

Keine Anmeldung notwendig - per Telefonrechnung bezahlen. T-Com hat das Online-Payment-System T-Pay jetzt um eine sechste Bezahlvariante erweitert. Bei "Call and Pay" wird dem Nutzer eine kostenfreie Rufnummer im Web angezeigt. Wählt er diese, gelangt der Kunde zu einer automatischen Ansage, die ihn zur Bestätigung des Warenwertes auffordert.

Vrecord: Kostenloser Digitalvideorekorder für Windows

Vrecord kommt mit elektronischer TV-Zeitung und Werbeschnittfunktion. Mit Vrecord bietet Buhl Data über die Sceneo-Website eine kostenlose Videorekorder-Software an, die alle Funktionen abdecken soll, die man von einer solchen Lösung erwartet. Die Windows-Software befindet sich derzeit noch in der Entwicklung, aber auch die Final-Version des Programms soll kostenlos abgegeben werden.

Studenten untersuchen Mediennutzung bei der Partnersuche

Interdisziplinäres Forschungsfeld der Universität Erfurt. Mit einer ungewöhnlichen Werbeanzeige sucht in diesen Tagen die studentische Projektgruppe "singleprofiler" der Universität Erfurt thüringenweit Singles im Alter zwischen 25 und 55 Jahren, die bereit sind, sich an einer Befragung zu beteiligen. Vier Studentinnen und zwei Studenten der Kommunikationswissenschaft - alles derzeit selbst keine Singles - wollen im Rahmen ihrer Projektarbeit das Mediennutzungsverhalten von Singles bei der Partnersuche erforschen. Das Fernsehen und SMS sollen dabei besonders im Blickpunkt der Untersuchung stehen.

Vodafone zeigt Fernsehfilm vorab per UMTS

RTL-Liebeskomödie wird vorab 14 Mal bei Vodafone-Live wiederholt. Vodafone will seinen UMTS-Kunden den Fernsehfilm "Was Sie schon immer über Singles wissen wollten" vorab auf deren Handy zeigen. Der 90-minütige Film wird komplett auf das Handy gestreamt, noch bevor der Film bei RTL ausgestrahlt wird.

Zeta Neo - BeOS-Nachfolger in neuer Zwischenversion

Kostenpflichtiges Upgrade auch für bestehende Zeta-Nutzer. Der kommerzielle BeOS-Nachfolger Zeta hat es zwar schon in den RTL-Shop geschafft, auf die Version 1.0 muss allerdings noch gewartet werden. YellowTab ist jedoch nicht untätig, verspricht die zügige Weiterentwicklung des Betriebssystems und hat eine "Zeta Neo" getaufte Zwischenversion veröffentlicht.

JobScout24 kauft jobs.de

jobs.de bleibt nur für eine Übergangszeit erreichbar. Der Markt der Online-Stellenbörsen ist in Bewegung und konsolidiert sich. Neben der Übernahme von Jobonline durch stellenanzeigen.de kündigte JobScout24 heute die Übernahme von jobs.de an. JobScout24 ist Teil der Scout24-Gruppe, die wiederum zu T-Online gehört.

AOL subventioniert T-DSL-Einrichtung und erhöht Volumina

Für AOL-Neukunden gibt es ab 1. September 99,95 Euro zurück. AOL setzt seine Breitband-Offensive in Deutschland fort und führt neue Preise ein. Außerdem erstattet das Unternehmen ab dem 1. September 2004 DSL-Neukunden die T-DSL-Einrichtungsgebühr in Höhe von 99,95 Euro; die Frei-Volumina bei den meisten DSL-Tarifen wurden erhöht.

Mozilla 1.8 Alpha 3 in Deutsch zu haben

Aktuelle Mozilla-Version kann Farbdefinitionen von Webseiten überschreiben. Ab sofort steht die deutschsprachige Version von Mozilla 1.8 Alpha 3 kostenlos zum Download bereit. Mit der neuen Fassung wurden kleinere Optimierungen vorgenommen und in Mozilla lassen sich nun die Anzeigeoptionen von Webseiten verändern, wie es der "Benutzermodus" in Opera vormacht.

Mozilla 1.8 überschreibt Farben von Webseiten à la Opera

Mozilla 1.8 Alpha 3 kostenlos zum Download; weitere Alpha-Version angekündigt. Mit einer Verzögerung von knapp einer Woche hat das Mozilla-Team nun die dritte Alpha-Version von Mozilla 1.8 zum Download bereitgestellt, die eine dem "Benutzermodus" von Opera ähnliche Möglichkeit zur Beeinflussung der Anzeige von Webseiten erhielt. Außerdem wurden weitere Optimierungen an der Software vorgenommen.

BeOS-Nachfolger Zeta auf Abwegen

Zeta wird über den Fernseh-Shop von RTL verkauft. Seit einigen Tagen häufen sich bei Golem.de die E-Mail- und Telefon-Anfragen nach dem Support für den BeOS-Nachfolger Zeta; interessanterweise auch seitens technisch eher unerfahrener Computer-Nutzer. Doch woher kommt das gesteigerte Interesse?

Frankreich bekommt HDTV - Deutschland nur DVB-T

Industrie-Forum will HDTV bereits ab 2005 nach Frankreich bringen. Anlässlich der für September 2004 erwarteten HD-DVD-Einführung wollen Industrie, Satellitenbetreiber und Medienunternehmen in Frankreich gemeinsam Zuschauern und Staat die Einführung hochauflösenden Fernsehens (HDTV) schmackhaft machen. Dazu wurde Anfang Juli 2004 das High Definition (HD) Forum gegründet, das den laut eigenen Angaben bedeutendsten audiovisuellen Fortschritt der letzten Dekade ab 2005 zum Wohle Frankreichs realisieren will.

Handy-Fernsehen: DVB-H-Pilot startet in Berlin

Fernsehsender und Mobilfunker denken über Erlösmodelle nach. Nachdem Berlin bereits im August 2003 als erstes deutsches Bundesland mit dem digitalen terrestrischen Fernsehen (DVB-T) startete, bereiten sich Politik, Endgeräte-Hersteller, Telekommunikations- und Rundfunkunternehmen derzeit auf die Testphase für den "Handy-Fernsehstandard" DVB-H vor. Vom Juli bis September 2004 sollen Technik, Fernsehbild und erste Dienste im Rahmen eines Berliner Pilotprojekts getestet werden - während sich Programmverantwortliche Gedanken darüber machen, ob und wie man mit DVB-H Geld verdienen kann.

BGH: Fernseh-Werbeblocker sind zulässig

Bundesgerichtshof entscheidet gegen Fernsehsender RTL. Der Bundesgerichtshof hat am 24. Juni 2004 in dem Streit zwischen RTL und einem Anbieter von Fernseh-Webeblockern gegen den werbefinanzierten TV-Sender entschieden. Die zum Anschluss an Fernseher oder Videorekorder bestimmten Geräte ermöglichen es, dass, sobald im gewählten Programm Werbung erscheint, auf ein werbungsfreies Programm umgeschaltet und nach Ende des Werbeblocks zurückgeschaltet wird.

DVB-T ab Oktober 2004 auch im Rhein-Main-Gebiet

Digitales Antennenfernsehen bringt Region zusätzliche Programme. Ab Oktober 2004 soll das digitale Antennenfernsehen, kurz DVB-T, auch im Rhein-Main-Gebiet starten. Eine entsprechende Vereinbarung wurde am 8. März 2004 von den öffentlich-rechtlichen und kommerziellen Fernsehsendern sowie den Landesmedienanstalten in Wiesbaden unterzeichnet.

Einsteigen bitte: Interaktives Digital-TV für Deutschland

Free-TV-Anbieter und Gerätehersteller wollen MHP nun gemeinsam anschieben. Die deutschen Free-TV-Anbieter und Gerätehersteller wollen nun endlich an einem Strang ziehen, um die Einführung der Multimedia Home Platform (MHP) - eines offenen Standards für digitales interaktives Fernsehen - zu beschleunigen. In Berlin einigten sich darüber Vertreter von ARD, ZDF, RTL Television, der ProSiebenSat.1 Media AG, der Deutschen Landesmedienanstalten (DLM) und der Geräteindustrie im Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI).

Musik-Downloads: RTL kooperiert mit T-Online

Thema "legale Musik-Downloads" soll massiv vorangetrieben werden. RTL und T-Online wollen in Zukunft gemeinsam Musik über das Internet anbieten. Dazu wird RTL die digitale Musikplattform "Musicload.de" von T-Online in sein Online-Angebot einbinden. Darüber hinaus wollen die Partner das Thema "legale Musik-Downloads" durch Aktionen im Internet sowie Bewerbung im Fernsehen vorantreiben.

Nächster Platten-Boss weg: Thomas Stein verlässt BMG

Keine Angabe von Gründen. Schlechte Zeiten für Platten-Bosse: Nachdem gerade erst Tim Renner, Chairman und CEO von Universal Music Deutschland, sein Amt niederlegte, folgt mit Thomas Stein bereits der nächste Chef eines Musik-Majors. Wie BMG in einer Pressemitteilung bekannt gab, haben sich Rolf Schmidt-Holtz, Chairman und Chief Executive Officer von BMG, und Thomas Stein darauf geeinigt, dass Stein mit sofortiger Wirkung von seiner Funktion als President BMG Deutschland, Schweiz und Österreich (BMG GSA), zurücktritt.

DVB-T für Norddeutschland kommt 2004

TV-Sender unterzeichnen Vertrag mit Landesmedienanstalten. Nachdem bereits in Berlin Ende 2002 der Wechsel zum digitalen terrestrischen Fernsehen "DVB-T" begonnen und Anfang 2003 abgeschlossen wurde, folgt nun der Rest Norddeutschlands. NDR, Radio Bremen, das ZDF, die Privatsender RTL und ProSiebenSAT1 sowie die Landesmedienanstalten Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen haben eine entsprechende "Einführungsvereinbarung" getroffen.

Fernsehumsätze mit Endkunden steigen stark an

T-Commerce: Stärkeres Wachstum als erwartet. Seit dem Einbruch im deutschen Werbemarkt in 2001 setzen immer mehr Sender auf transaktionsbasierte Dienste als zusätzliche Quelle der Refinanzierung. Allein in 2002 wurden Umsätze in Höhe von 2,03 Milliarden Euro durch den so genannten T-Commerce erzielt.