BeOS-Nachfolger Zeta 1.2 ist erschienen

Unterstützung für SATA und neue Multimedia-Codecs

YellowTab hat die neue Version 1.2 des BeOS-Nachfolgers Zeta nun auch offiziell vorgestellt und Details zu den Neuerungen genannt. So unterstützt das System SATA-Geräte und bringt neue Codecs mit. Zudem soll die komplette Oberfläche überarbeitet worden sein. Wie angekündigt soll der durch Dritte gestellte Insolvenzantrag keine Auswirkungen auf die Auslieferung haben.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Die neue Zeta-Version soll nach Angaben des Herstellers besonders stabil sein, da man sich bemühte, auch kleine Fehler zu beheben. Programme, die nicht den an das System gestellten Anforderungen entsprachen, wurden angeblich komplett entfernt. Zeta 1.2 liefert einige neue Treiber mit und unterstützt damit Intels in den Notebook-Chipsatz 855GM integrierte Grafik und Nvidia-Chips. Auch Radeon-X-Karten sollen sich nutzen lassen, wobei hierfür eine Support-Anfrage beim Hersteller nötig ist. Zudem unterstützt Zeta Vias Unichrom-Grafikkarten und Serial ATA mit Chipsätzen von ATI, Nvidia, Via und Intel. Des Weiteren enthält Zeta 1.2 über 400 neue Druckertreiber.

YellowTab verspricht darüber hinaus eine komplett neu gestaltete Oberfläche, wobei auch die Menüs der einzelnen Programme von dieser Umgestaltung betroffen sind. Ein Icon links in der Menüleiste ermöglicht den schnellen Zugriff auf die Programmeinstellungen und die Hilfe. Die Einstellungen des Systems sollen sich durch das neue Design der Programmoberflächen noch einfacher vornehmen lassen. Zeta 1.2 integriert außerdem einen Info-Server, der den Anwender beispielsweise darüber benachrichtigt, wenn der Mediaplayer ein neues Lied abspielt. Das Brennprogramm JABA nutzt das Infosystem ebenfalls und benachrichtigt den Nutzer über den Status des Brennvorgangs.

Erstmals in Zeta enthalten ist der YahooMessenger in einer nativen Version, die ebenfalls den Info-Server nutzt. Auch der AOL Instant Messenger soll auf dem aktuellen Stand sein, so dass die Kommunikation mit aktuellen Clients wieder funktioniert. Das Brennprogramm JABA unterstützt nun auch DVDs und das freie 3D-Animationsprogramm Blender ist ebenfalls in Zeta enthalten.

Auch die Multimediafunktionen des Systems wurden erweitert, indem Probleme des Mediaplayers behoben wurden. YellowTab liefert außerdem eine neue Lame-Version zum Erstellen von MP3s sowie Codecs für Ogg Vorbis und XviD mit. Diese Codecs können Anwender auch im mitgelieferten Videoeditor verwenden. YellowTab will außerdem die Lokalisierung der Programme und den Installer stark verbessert haben. Bei der Installation soll vor allem die Partitionierung nicht mehr so fehleranfällig sein.

Der Preis für Zeta 1.2 soll bei rund 90,- Euro liegen, Updates sollen 10,- Euro kosten. Noch wird die neue Version allerdings nur beim YellowTab-Vertriebspartner RTL-Shop gelistet - und dort weiterhin zum alten Preis von knapp 100,- Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Wichtolosaurus 18. Jun 2006

Du bistn trollel, anstatt über großartige sachen witze zu machen die du garnich...

Leszek Lesner 17. Mai 2006

Kommt noch!

Leszek Lesner 09. Mai 2006

Also ich finde Zeta gar nicht mal so schlecht wie es hier im Allgemeinen immer wieder...

gg 28. Apr 2006

Und vor allem weiss er aber, wie er sie wieder los wird.. :)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /