Zum Hauptinhalt Zur Navigation

RTL

undefined

Golem.de guckt: Zuse, Zischeln, Zwischendeck

Bevor jetzt das große Jubeln einsetzt: Auch wenn Deutschland am Mittwoch das Spiel gegen Ghana verliert, ARD und ZDF halten an ihrem Programm fest und übertragen die Fußballspiele weiter. Nur RTL und Sat 1 dürften in dem Fall ihre Aktivitäten zurückfahren. Die TV-Woche vom 21. bis 27. Juni 2010 zeigt sich ansonsten noch risikoarm und noch versucht keiner, gegen die Fußballspiele zu flanken.
undefined

WM 2010 im Netz: Das Runde muss aufs Eckige

Wer die WM 2010 nicht vor dem Fernseher genießen kann oder auf Public Viewing verzichten muss, dem stehen sämtliche Spiele der WM 2010 auch als Livestream zur Verfügung. Selbst auf Smartphones mit T-Mobile-Vertrag können Rastlose die Weltmeisterschaft in Südafrika verfolgen.
undefined

Golem.de guckt: Abriss, Abflug und Abschuss

In der TV-Woche vom 17. bis 23. Mai 2010 ist 3Sat in apokalyptischer Endzeitstimmung. Zur Themenwoche Stille Killer laufen Dokumentationen und Reportagen über kleine Fieslinge: Bakterien und Viren. Neben historischen Abrissen über ihre Erforschung geht es auch immer wieder um die aktuellen Ent- und Verwicklungen der Pharmaindustrie.
undefined

Golem.de guckt: Wüsten, Äcker und ein Männlein steht im Eise

Die TV-Woche vom 10. bis 16. Mai 2010 wartet mit einem schönen Arte-Thementag auf: Kunst jetzt! am Samstag. Den ganzen Tag geht es um zeitgenössische Kunst, gutes und profanes Design, um den Schein und das finanzielle Sein. Eine interessante Frage stellt sich Donnerstag: Warum gibt es keine Sondersendung zum Männertag bei RTL 2 & Co?

HDTV-Programme von ProSiebenSat.1 bei Tele Columbus

Im Kabelfernsehpaket DigitalTV Basic enthalten. ProSieben HD, Sat.1 HD und Kabel eins stehen ab sofort über das Kabelnetz von Tele Columbus zur Verfügung. In den Kabelnetzen der anderen deutschen Kabelnetzbetreiber finden sich die HDTV-Sender von ProSiebenSat.1 bisher noch nicht.
undefined

HD+: Aufnahme und Timeshift ja, Vorspulen nein

Astra nennt Bedingungen für Festplattenreceiver und Prosieben und RTL in HD. Nach einem halben Jahr Verwirrungen und Spekulationen nennt die HD Plus GmbH endlich konkrete Bedingungen für den Empfang von kostenpflichtigen Privatsendern mit Festplattenreceivern. Die bisher vermutete Aufzeichnungssperre greift nur bei Geräten mit CI-Plus-Slot, bei anderen nicht. Das Durcheinander wird damit noch größer.
undefined

Golem.de guckt: Weiße Hasen, Strichcodes und Seepferdchen

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 29. März bis 4. April 2010. Nächstes Wochenende ist Ostern. Auswirkungen hat das aber nur auf den Sonntag. Zu Karfreitag gibt es vielmehr eine geballte Ladung Monster- und Baller-Action in Spieleverfilmungen. 3Sat veranstaltet eine wunderbare Mark-Twain-Gedenkwoche. Warum Ostern nicht nutzen und mal wieder den Zaun streichen?
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Golem.de guckt: Grüner Urlaub, graue Mauern, bunte Kuben

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 15. bis 21. März 2010. Vom 18. bis 21. März läuft die Leipziger Buchmesse. 3Sat bringt deshalb am Wochenende eine Reihe von Sendungen rund ums Buch. Ein Teil der Sendungen wird direkt von der Messe übertragen. Dann gibt es Golem.de guckt jetzt auch für den TV-Browser. Ansonsten geht es zuerst in den Urlaub und danach ins Museum.
undefined

Golem.de guckt: LEDs, Affären und sichere Nackte

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 8. bis 14. März 2010. Arte konzentriert sich die kommenden zwei Wochen auf Japan: jede Menge Filme und Dokumentationen. Sonst ist die Woche magazinlastig, es fehlt an Filmen und neuen Dokumentationen. Der Vollständigkeit halber: Pro7 überträgt in der Nacht von Sonntag zu Montag die Oscar-Verleihung.
undefined

Golem.de guckt: in die Zukunft, ins Büro und in den E-Sport

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 1. bis 7. März 2010. Das ARD bringt am Montag um 21 Uhr den Zweiten Weltkrieg in Farbe und HD (O-Ton Pressetext). Vorher werden wir eingestimmt mit Erdmännchen - Ein unschlagbares Team. Die ARD kommt damit ihrem Bildungsauftrag nach, aber der Serienstart von FlashForward zur gleichen Zeit dürfte die Golem.de-Leser mehr begeistern. Ansonsten gibt es zu wenig Cebit und ein paar alte Filme.
undefined

Golem.de guckt: Affen, Schnee und Barcelona

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 15. bis 21. Februar 2010. Aus Sicht von ARD und ZDF ist es praktisch, dass der Karneval sich nicht mit den Olympischen Winterspielen überschneidet. Aus Sicht der Privaten ist es eine Katastrophe, dass die Winterspiele wegen der Zeitverschiebung zur besten Sendezeit kommen. Mit Filmhighlights ist die nächsten zwei Wochen nicht zu rechnen. Will eigentlich jemand die Faschingsübertragungen in HDTV?
undefined

Golem.de guckt: Sodom und Gomorrha 2.0

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 1. bis 7. Februar 2010. Die gute Nachricht lautet: Nächste Woche beginnen die Dreharbeiten für die zweite Staffel von Ijon Tichy - Raumpilot. Die schlechte Nachricht: 3Sat bringt ein "Leben im Netz"-Special.
undefined

Panasonic bringt Blu-ray-Rekorder für Deutschland

Außerdem zwei neue Blu-ray-Player angekündigt. Panasonic hat neue Youtube-fähige Blu-ray-Player und seine ersten Blu-ray-HDTV-Rekorder für Deutschland angekündigt - passend zu den von ARD und ZDF in HD übertragenen Olympischen Winterspielen. Sowohl die Abspielgeräte DMP-BD65 und DMP-BD85 als auch die Aufnahmegeräte DMR-BS750 und DMR-BS850 will der Hersteller ab März 2010 ausliefern.
undefined

Golem.de guckt: Klingeltöne, NSA und Boll

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 18. bis 24. Januar 2010. Die deutschen Sender waren so freundlich, ein Fernsehprogramm zusammenzustellen, bei dem wir für jeden Tag der Woche eine Sendung nennen können. Thematisch geht es querbeet: von Musik über Datenschutz und Spionage bis hin zu guten und schlechten Spieleverfilmungen.
undefined

Was die Leser von Golem.de 2009 bewegt hat

Windows 7 war das dominierende Thema im Jahr 2009. Welche Themen haben das Jahr 2009 aus Sicht der Leser von Golem.de bestimmt? Wir haben einen Blick in unsere Statistik geworfen und empfehlen einige aus unserer Sicht lesenswerte Texte für die kommenden Tage. Wir wünschen allen Lesern ein paar frohe und geruhsame Festtage.

HD+ - auch für Receiver mit CI-Schnittstelle

Astras HDTV für Receiver mit herkömmlicher CI-Schnittstelle. Auch HDTV-Receiver mit herkömmlicher CI-Schnittstelle sollen künftig Astras HD+ und damit die Sender RTL HD, Sat.1 HD, Prosieben HD, Vox HD und Kabel Eins HD empfangen können. Das kündigte die Astra-Tochter HD Plus an.
undefined

Golem.de guckt: Drews, Python, Dalí

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 21. bis 27.Dezember 2009. Golem.de hat die TV-Zeitschriften durchwühlt - auf der Suche nach interessanten deutschsprachigen Dokumentationen, Magazinen und Filmen rund um die Themen Computer, Wissenschaft und Science-Fiction. Leserempfehlungen in den Kommentaren sind willkommen.
undefined

Golem.de guckt: Klima, Gene und Massenvernichtungswaffen

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 7. bis 13. Dezember 2009. Golem.de hat die TV-Zeitschriften durchwühlt - auf der Suche nach interessanten Dokumentationen, Magazinen und Filmen rund um die Themen Computer, Wissenschaft und Science-Fiction. Leserempfehlungen in den Kommentaren sind willkommen.
undefined

Spiele in Massenmedien: Windeln, Waffen und die Super Nanny

Serie von Negativberichten in Massenmedien über Computerspiele. "Heroin aus der Steckdose" steht über einem Artikel, in dem eine Münchner Zeitung auch über windeltragende Onlinerollenspieler berichtet. Auch sonst schreiben erneut viele Massenmedien negativ über Games: Unter anderem hat die Super Nanny auf RTL eine verwahrloste Familie im Bann von World of Warcraft besucht.
undefined

Legacy-Module für HD+ kommen erst 2010

Vor Weihnachten kein Update für bisherige Receiver. Die Pläne, auch bisher verkaufte Satellitenreceiver für HD+ und damit RTL, Vox, Pro Sieben, Sat 1 und Kabel Eins in HD fit zu machen, sind aufgeschoben - aber nicht aufgehoben. Die dafür nötigen Einsteckmodule sollen jedoch erst 2010 auf den Markt kommen.
undefined

RTL und Vox bald in HD - und fast niemand kann es sehen

HDTV-Angebote starten am 1. November 2009, aber bisher kaum Empfangsgeräte. Ab dem 1. November 2009, also dem kommenden Wochenende, strahlen RTL und Vox ihr Programm auch hochauflösend aus. Insbesondere US-Serien sollen dann in nativem HD gezeigt werden, es kann sie nur kaum jemand sehen, weil es bisher nur einen Receiver dafür gibt.

ProSiebenSat.1 plant Bezahl-TV

Konzern will unabhängiger von Werbeeinnahmen werden. Der hochverschuldete Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 vollzieht eine Kehrtwende. Deutschlands größte private Sendergruppe will sich künftig nicht mehr hauptsächlich auf Einnahmen aus dem Verkauf von Werbezeiten verlassen und plant langfristig Nutzungsgebühren für die Zuschauer von Pro Sieben, Sat 1 und Kabel 1. Auch ein Einstieg in die TV-Produktion steht bevor.

Humax macht HD-Fox fit für HD+

Softwareupdate bringt RTL und Vox in HD. Mit einem Softwareupdate will Humax seinen digitalen Satellitenreceiver HD-Fox fit für HD+ machen und so den Empfang der HD-Versionen von RTL und Vox ermöglichen. Das Update soll ab 27. Oktober 10:00 Uhr verteilt werden.

Viseo+-verschlüsseltes DVB-T mit MPEG-4 startet (Update)

Erst in Stuttgart, dann in Leipzig und Halle. Am 15. Oktober 2009 startet Eutelsat mit der Mediengruppe RTL Deutschland im Raum Stuttgart sechs verschlüsselte und MPEG-4-komprimierte DVB-T-Fernsehsender. Ab Dezember gibt es dieses Viseo+ getaufte Zusatzangebot auch im Raum Leipzig und Halle. Es erfordert neue DVB-T-Tuner.
undefined

HD+ zum Start kostenlos

Astras HD-Plattform startet am 1. November 2009. Astra bereitet den Start seines neuen HD-Angebots HD+ über die neue Tochterfirma HD Plus GmbH vor. Ab 1. November 2009 sollen Nutzer darüber RTL und Vox in HD-Auflösung empfangen können, im Januar kommen Sat.1, Pro Sieben und Kabel Eins in HD hinzu.

HD+ - zum Start kein Empfang mit bisherigen HD-Receivern

Astra erwartet Umrüstangebote für das erste Quartal 2010. Wenn ab Herbst 2009 die Sender RTL und Vox über Astra hochauflösend ausgestrahlt werden, gucken Besitzer alter HDTV-Receiver zunächst in die Röhre. Zwar sollen sich viele alte HDTV-Receiver auf das neue System HD+ umstellen lassen, das aber voraussichtlich erst ab dem ersten Quartal 2010.
undefined

Astra plant "sehr niedrige Gebühr" für HD Plus

Privatsender in HD nur gegen monatliche Zahlungen. Die Chefs des Satellitenbetreibers SES Astra geben derzeit fleißig Interviews, um für das neue Angebot HD Plus zu werben. Dass die Zuschauer für Sender wie RTL und ProSieben zahlen sollen, wenn sie diese hochauflösend empfangen wollen, gibt SES unumwunden zu. Inoffiziell sind jedoch noch Details zur Kostenstruktur.

IMHO: Warum der deutsche HDTV-Irrsinn enden muss

Drei Receiver kauft kein Mensch. Das Senderangebot wächst: ARD und ZDF weiten ihre HDTV-Showcases aus, RTL und Vox gehen auf Sendung und Sky (früher Premiere) schaltet neue Kanäle auf die Satelliten. Um alles im deutschen Fernsehen hochauflösend sehen zu können, sind jedoch im schlimmsten Fall drei Empfangsgeräte nötig.
undefined

VideoWeb verbindet Fernsehen und Internet

Internetfähiger Satellitenreceiver VideoWeb S500 startet zur IFA. Web.de-Gründer Matthias Greve will mit VideoWeb HDTV mit dem Internet verschmelzen. Der Satellitenreceiver VideoWeb S500 zeigt hochauflösendes Fernsehen ebenso wie Videos aus dem Web und lässt sich durch zusätzliche Applikationen erweitern und via Web programmieren.
undefined

Fireburst: Wettrennen in brennenden Boliden

Actionrennspiel setzt auf Feuer und Charaktere mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Das Element Feuer steht im Mittelpunkt des Actionrennspiels Fireburst, das derzeit beim Entwicklerteam Exdream in Hannover für Playstation 3, Xbox 360 und Windows-PC entsteht. Brennende Autos sind Absicht, keine Unfallfolge.
undefined

RTL und Vox bald kostenpflichtig in HD

SES Astra bereitet Satellitenangebot HD+ vor. Bevor die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender Deutschlands 2010 den Regelbetrieb für HDTV aufnehmen, will der Satellitenbetreiber SES Astra private Sender hochauflösend anbieten. RTL und Vox sollen als erste im Spätsommer 2009 auf Sendung gehen. Für die Zuschauer wird das auf Dauer nicht kostenfrei bleiben.

DVB-T in Halle/Leipzig - RTL sendet auch Pay-TV in H.264

Sechs Sender der RTL-Gruppe kommen ab Herbst mit Grundverschlüsselung. Ab Herbst 2009 werden RTL, Vox, Super RTL und RTL II sowie die Pay-TV-Programme RTL Crime und Passion über das digitale Antennenfernsehen DVB-T in Halle und Leipzig zu empfangen sein. Statt MPEG2 kommt dabei H.264 als Codec zum Einsatz.

Headup Games: Neuer deutscher Publisher für Hardcore-Spiele

Erste Produkte sollen 2010 weltweit in den Handel gelangen. Positive Meldungen aus der deutschen Entwicklerszene sind selten, aber es gibt sie: Unter dem Firmennamen Headup Games will sich ein neuer deutscher Publisher vor allem um Hardcore-Spieler kümmern. Die Gründer haben zuvor unter anderem bei Ubisoft Branchenerfahrung gesammelt.

BGH: Internet-Videorekorder sind nicht zulässig

Shift.tv unterliegt RTL auch vor dem Bundesgerichtshof. Internetbasierte Videorekorder sind unzulässig, entschied der Bundesgerichtshof. Geklagt hatte RTL gegen Shift.tv. Der Dienst zeichnet Fernsehprogramme auf Wunsch auf und stellt diese dann dem jeweiligen Nutzer zum Download bereit.
undefined

Der Herr der Sims und die Independent Games

GDC Sims-Chef Rod Humble über seine Erfahrungen als unabhängiger Entwickler. Ausgerechnet der Chefentwickler des Großkonzernerfolgs "Die Sims" warf sich auf der GDC für Independent Games in die Bresche. Dank neuer Geschäfts- und Vertriebsmodelle, so Rod Humble, stehen die Indies vor einem neuen Aufschwung.
undefined

Bebo kommt nach Deutschland

AOL bringt sein soziales Netzwerk auf das europäische Festland. AOL bietet sein soziales Netzwerk ab sofort in mehreren kontinentaleuropäischen Ländern an. Dazu gehört auch Deutschland. Zum Start in den neuen Ländern kommen auch Partnerschaften mit Inhalteanbietern, die etwa Filmtrailer auf Bebo bereitstellen wollen.

Gute Aussichten für Onlinewerbung 2009

OVK prognostiziert 10 Prozent mehr Bruttoumsatz. Trotz Krise soll der Onlinewerbemarkt auch 2009 wachsen. Davon geht der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) aus und prognostiziert einen Bruttoumsatz von rund 4 Milliarden Euro.

Neue Version des Windows-Klons ReactOS

ReactOS 0.3.8 mit verbessertem Grafiktreiber. Das freie, Windows-kompatible Betriebssystem ReactOS ist in der Version 0.3.8 erschienen. Die Entwickler haben viele Teile des Systems verbessert. Zudem wollen sie nun intensiv an verbleibenden Problemstellen im Kernel arbeiten. Noch ist ReactOS Alphasoftware.