Zum Hauptinhalt Zur Navigation

RTL

undefined

Golem.de guckt: Wasserräder in Brandenburg

Die TV-Woche vom 11. bis zum 17. Juli deckt zwar das komplette Spektrum an Zombies, Sci-Fi und Wissenschaft ab, aber das Sommerloch macht sich durch ausufernde Wiederholungen bemerkbar. Das Radiowoche ist da deutlich interessanter.
undefined

Golem.de guckt: Zurück

Neues geht dem Ende entgegen und bringt deshalb einen Rückblick. Ansonsten wartet die TV- und Radio-Woche vom 4. bis 10. Juli mit zwei Animes auf - zumindest fast.
Gabriel Hacker, 49 Games (Bild: Golem.de) (Golem.de)

Spielebranche: Konsolen in der Krise?

Quo Vadis Mit Schimpf und Schande mussten deutsche Entwickler früher leben, wenn sie nicht für Konsole entwickeln wollten - oder konnten. Jetzt ist die Schwäche ein Standortvorteil, denn Browsergames auf PC-Basis könnten Playstation 3, Xbox 360 und Wii mittelfristig aus dem Markt drängen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Golem.de guckt: Kolportiertes

Für Monty-Python-Fans wird die TV-Woche vom 2. bis zum 8. Mai ein Fest. Nicht nur zeigt Arte die Filme, sondern im Anschluss daran alle Folgen der dazugehörigen Dokumentation.
undefined

Golem.de guckt: Altes und noch Älteres

Sky überraschte mit der Meldung, dass jetzt zwei Programme beim Einsatz zweier Geräte gleichzeitig geschaut werden können. Und Youtube plant eigene Fernsehkanäle. Da hat das Old-School-TV vom 11. bis 17. April 2011 natürlich schlechte Karten.
undefined

Golem.de guckt: Ubuntu mit Rotwein

Für die TV-Woche vom 28. März bis zum 3. April eine Warnung vorweg: Weinland Südafrika: Reif für Ubuntu handelt tatsächlich von Wein und nicht vom Linux-Derivat. So möge es der Leser als Empfehlung sehen, die guten Dinge des Lebens abseits von Open Source zu suchen.
undefined

WebM: VP8 für Hardwareencoder

Google hat mit Anthill einen Hardwareencoder für seinen freien Videocodec VP8 für die Implementierung in Chipsätzen veröffentlicht. Der Name der nächsten Softwareversion der Decodierbibliothek steht ebenfalls fest: Cayuga.
undefined

Golem.de guckt: Sondersendungen

ARD und ZDF überraschen mit zunehmender Sonderberichterstattung, allerdings nur bei Kernschmelzen, Revolutionen und Schneefällen. Selbst RTL rafft sich heute, am 12. März, zu einer Sondersendung auf. Die TV-Woche vom 14. bis 20. März kommt deshalb ohne Gewähr.
undefined

Golem.de guckt: Das Kanu von Jar Jar Binks

Im Altpapier vom Donnerstag erfahren wir, dass Tele 5 auch Interesse an Mad Men und Enterprise hatte, aber im Bietergefecht unterlag. Allerdings betrug das Budget von ZDFneo im Jahr 2010 auch nur 35,3 Millionen Euro. Doch zurück zur TV-Woche vom 7. bis zum 13. März.

Telekom: Entertain bald auch per Satellit

Die Telekom will ihr IPTV-Angebot Entertain künftig auch über Satellit verbreiten, um so einen bundesweiten Empfang sicherzustellen. Interaktive Zusatzdienste wie die Onlinevideothek sollen dabei per DSL abgewickelt werden.
undefined

Golem.de guckt: Über:morgen

Die TV-Woche vom 7. bis zum 13. Februar ist eher ein längeres Golem.de hört. Aber im Internet darf der User schließlich nach unten scrollen, weshalb wir den Platz weidlich ausnutzen. Und dank der Trägheit des deutschen TVs ist trotz Revolution nicht mit Sendeausfällen zu rechnen.
undefined

Golem.de guckt: Sturmtruppler? Sturmtruppler!*

Die TV-Woche vom 31. Januar bis zum 6. Februar beginnt mit einem Ausfall: Statt Fringe singt Lena am kommenden und dem darauffolgenden Montag je sechs Lieder in zwei Halbfinalen auf Pro7, um in drei Wochen im Finale (auf ARD) nochmal sechs Lieder zu singen.
undefined

Golem.de guckt: Essen, Minen, Bausparkassen

Guten Morgen, lieber Kater, die Aspirin stehen links oben im Badschrank, die Matjes sind im Kühlschrank. Am 1. Januar können wir noch unseren Rausch ausschlafen, dann wird es schwieriger, die Kinder vor dem Fernseher zu parken. Denn mit der TV-Woche vom 3. bis zum 9. Januar 2011 baut Super RTL sein Programm unauffällig in Richtung Erwachsene um.
undefined

Golem.de guckt: Stille Nacht, Heilige Nacht/ Alles schläft, einsam wacht

An dieser Stelle ein Lob an X:enius. Während alle anderen Sendungen zum Teil schon Wochen vor den Feiertagen in den Winterschlaf fallen, hält X:enius bis zum Jahresende tapfer durch. Für das neue Jahr wünschen wir uns ein paar neue Sendungen Neues und eine Scripted-Reality-Doku von RTL mit Zombies und Vampiren. Aber jetzt erst einmal auf zur TV-Woche vom 27. Dezember bis zum 2. Januar 2010.
undefined

Golem.de guckt: Hail to IBM und der Trollkönig

Es mag eine Täuschung sein, aber die Feiertage über gibt es erstaunlich wenige TV-Filmpremieren. 3Sat macht daraus wenigstens eine Tugend und beschränkt sich die Woche über gleich auf Filme von vor 1960. Ansonsten muss der Autor in der TV-Woche vom 20. bis zum 26. Dezember wohl sowieso mehr Zeit mit seinem neu erworbenen Schneeschieber verbringen.
undefined

Golem.de guckt: Brandenburg-Techno, Akte-X geklont und Superstrings

Schnee zum 1. Advent allerorten, der Winter schickt sich an, der Klimaerwärmung zu widersprechen. Der Weihnachtskitsch hält sich in der TV-Woche vom 29. November bis zum 5. Dezember zum Glück noch in Grenzen. Dafür findet der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember größere mediale Beachtung als in den vergangenen Jahren, obwohl es sich um eine 80er-Jahre-Krankheit handelt.
undefined

Golem.de guckt: Löcher, Latex und ein Riesenbaby

Beim Blick aus dem Fenster hinaus in graue Regentropfen stellt sich die Frage nach dem Sinn: Soll Golem.de guckt nicht viel lieber Reisesendungen vorstellen? Zombies und Satelliten oder Palmen und Sandstrand? Gäbe es doch nur schon Weltraumtourismus und adult-only Zombievergnügungsparks, dann wäre die Entscheidung nicht so schwer. Die TV-Woche vom 8. bis zum 14. November lässt aber alles noch beim Alten.

Urteil: EPG-Anbieter müssen für Programmbegleitmaterial bezahlen

Anbieter von elektronischen Programmführern (EPG) müssen für die Verwendung von Programmbegleitmaterial wie Programmtexten, Bildern und Trailern bezahlen. Das hat das Oberlandesgericht Düsseldorf in zweiter Instanz entschieden und eine Klage des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) gegen die VG Media abgewiesen.
undefined

Golem.de guckt: Hunan, Dubai und New York

Die TV-Woche vom 25. bis 31. Oktober endet mit Halloween. Die Begeisterung des deutschen Fernsehens für den Tag hält sich mittlerweile aber in Grenzen im Vergleich zu den letzten Jahren. Allein Pro7 hält tapfer mit dem üblichen Simpsons-Special durch.
undefined

Golem.de guckt: Juchtenkäfer, Raketenwürmer und Erinnerungen

Eigentlich sollte Tatort Internet auf RTL 2 hier angesprochen werden, doch nach dem vorgezogenen Bohei der letzten Tage ist das wohl nicht mehr nötig. Noch neun Folgen davon laufen montags um 20:15 Uhr. So vorgewarnt wird einem wenigstens nicht gleich die TV-Woche vom 11. bis 17. Oktober am Montag versaut.
undefined

Golem.de guckt: Aldi-Öhi, Sonnenbomben und Windmühlen

Die Artikel-Überschrift Angriff der Killerdaten ist derart kreuzdämlich, dass vermutlich RTL oder SAT 1 sich den Titel bald für eine Fernsehproduktion sichern werden. Zum Glück sind die Sendungen in Golem.de guckt der TV-Woche vom 4. bis 10. Oktober vernünftig betitelt, abgesehen von Missbrauch per Mausklick.
undefined

Golem.de guckt: ... und lauscht

Ab der Woche vom 13. bis 19. September wird aus Golem.de guckt eine TV-und-Radio-Woche. Denn neben dem Fernsehprogramm steht künftig auch das Radioprogramm auf der Liste. Wer vom Besten der 80er, 90er und von heute genug hat und sprechende Menschen im Radio ertragen kann, sollte einen Blick riskieren.
undefined

Golem.de guckt: Schrauben, Bahnen und Big Ben

In der TV-Woche vom 6. bis 12. September öffnet sich wieder der Hellmouth und speit Anthrax, Zombie-Horden und Zugverspätungen aus. Der 11. September wirkt sich kaum noch auf das TV-Programm aus. Eine TV-Gedenk-Folklore will sich um das Thema zumindest in Deutschland nicht entwickeln.
undefined

Golem.de guckt: Bindi, Tiara und gelbe Haare

Die TV-Woche vom 30. August bis 5. September beginnt am Montag mit einem Knaller: In Planet Wissen diskutiert Harald Lesch, der profilierte und redefreudige Physiker, mit Hans Küng, dem undogmatischen Theologen, über die Vereinbarkeit von Gott und Wissenschaft. Dem steht der Sonntag auf 3Sat gegenüber, an dem 24h Berlin am Stück wiederholt wird.
undefined

Golem.de guckt: Spitzhacke, Würmer, Rotwein

3Sat versucht, in der TV-Woche vom 16. bis 22. August seine Zuschauer mit einem Buddhismus-Special zum Glück und zur Erleuchtung zu führen. Dabei ist diese Woche gar keine Yoga-Meditation oder ein ausgeglichenes Yin und Yang notwendig, um das Programm zu überstehen. Zeit dafür bliebe angesichts der Gamescom wohl sowieso nicht.
undefined

Golem.de guckt: iSmog, iSock, iSplatter

Ab der TV-Woche vom 2. bis 8. August wechselt Kabel die Strategie: Statt Science Fiction dominieren (Anti-)Kriegsfilme das Abend- und Nachtprogramm. Außerdem verrät ein Pressetext von 3Sat eine gewisse Einstellung, die manche Programmentscheidung der Öffentlich-Rechtlichen erklären könnte: "In Maßen getrunken wirkt Wodka wohltuend".
undefined

Golem.de guckt: Auto, Flieger oder Zug?

Die TV-Woche vom 12. bis 18. Juli wartet mit der neuen Staffel von Eureka auf, nachdem Pro 7 die letzten Folgen von Flash Forward im Doppelpack versendet hat. Erfreulich zwar, aber eine Auflösung von Fast Forward in Form eines (DVD-)Films wäre trotzdem nett. Und zum Nachtreten: Deutschland spielt heute, nicht morgen!