Golem.de guckt
Essen, Minen, Bausparkassen
Guten Morgen, lieber Kater, die Aspirin stehen links oben im Badschrank, die Matjes sind im Kühlschrank. Am 1. Januar können wir noch unseren Rausch ausschlafen, dann wird es schwieriger, die Kinder vor dem Fernseher zu parken. Denn mit der TV-Woche vom 3. bis zum 9. Januar 2011 baut Super RTL sein Programm unauffällig in Richtung Erwachsene um.

Die Trickfilmserie Star Wars: The Clone Wars fristet im deutschen TV eine etwas merkwürdige Existenz für ihr junges Alter. Zuerst von Pro 7 ins Nachtprogramm verbannt, lief sie Mitte des Jahres Sonntagnachmittag und schließlich im Samstagvormittagsprogramm von Kabel 1 und ist jetzt bei Super RTL gelandet. Dort werden in dieser Woche je vier Folgen Freitag- und Samstagabend ausgestrahlt. Das ist zum einen bemerkenswert, weil dieser Sendeplatz bislang Barbie-Filmen vorbehalten war, andererseits ist das ein Wechsel der Serie zu einer anderen Senderfamilie.
Der häufige Wechsel des Sendeplatzes ist nicht allein ein Resultat gedankenloser Programmgestaltung. Die Einordnung von The Clone Wars ist schwierig, die kindgerecht wirkende Computergrafik, kombiniert mit teilweise recht simplen Handlungen in den einzelnen Folgen scheinen sich an ein jüngeres Publikum zu richten. Auf der anderen Seite steht die häufige Darstellung von Gewalt, Verrat und Tod sowie die düstere Optik. Wer eine Folge zum ersten Mal sieht, für den ist dieser Widerspruch am Anfang schwer verdaulich. Umso günstiger ist es, dass Super RTL tatsächlich mehrere Folgen am Stück sendet, was dem erwachsenen Charakter der Serie gut tut. Die große Frage ist nur noch, ob Super RTL durchhält und tatsächlich alle drei Staffeln sendet.
(Super RTL, 07. und 08.01.2011, 20:15 - 22:00 Uhr)
Dokumentationen
Arte sendet die fünfteilige Dokuserie Wettlauf zum Mars, die sich so ziemlich sämtlichen Problemen der bemannten Raumfahrt zum Mars inklusive historischem Diskurs widmet. Angefangen von der Konzeption eines Raumschiffs, über das Überleben der Menschen im All, bis hin zu den Herausforderungen bei der Landung auf dem Mars. Die Folgen werden in dieser Woche jeweils nach X:enius ausgestrahlt.
(Arte, 03. - 07.01.2011, 09:15 - 10:00 Uhr)
We Feed The World - Essen global wurde zwar in den letzten Tagen und Wochen schon quer über alle Öffentlich-Rechtlichen versendet, aber wenigstens Eins Festival benutzt es nicht als reinen Lückenfüller, sondern kombiniert es mit Food, Inc - Was essen wir wirklich? Beide Dokumentationen beschäftigen sich mit der modernen industriellen Nahrungsmittelproduktion. Die erste widmet sich den globalen Produktionsströmen der Nahrung, die zweite konzentriert sich auf die USA und die Entwicklung der Nahrungsmittelindustrie in den vergangenen 20 Jahren.
(Eins Festival, 05.01.2011, 20:15 - 21:45 Uhr und 21:45 - 23:15 Uhr)
Magazine
Neues begibt sich unter die Wahrsager, beschäftigt sich mit den Trends von 2011 und erkundet, wer neue Trends überhaupt setzen will und kann.
(3Sat, 09.01.2011, 16:30 - 17:00 Uhr)
Filme
Outland - Planet der Verdammten gehört nicht zu den Filmen, die einem aus dem Stegreif zu Sci-Fi-Film-Klassikern Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre einfallen. Würde Sean Connery nicht die Hauptrolle spielen, würde vermutlich vielen schon die Datierung schwer fallen. Aber genau aus diesem Grund kann der Film doch zu den Klassikern gerechnet werden. Die von Alien inspirierten Sets und die eher dezent eingesetzten Spezialeffekte passen sich geschickt ein und lassen den Film auch nach 30 Jahren nicht alt wirken. Die Behauptung, dass der Film nur eine in den Weltraum verlegte Version von 12 Uhr mittags sei und die Versuche, ihn damit abzuwerten, sollten getrost ignoriert werden.
(Tele 5, 03.01.2011, 22:10 - 00:25 Uhr)
Der Nachfolger von Ringu ist nicht etwa Samara - Now in 3D and BluRay, sondern The Call. Bei einem Anruf hört eine Schülerin ihren eigenen Tod. Zwei Tage später stirbt sie tatsächlich. Es passieren weitere Morde nach diesem Schema, weshalb schließlich jemand todesmutig beginnt, der Sache nachzugehen.
(Tele 5, 08.01.2011, 00:15 - 02:40 Uhr)
Hancock ist ungefähr die Antwort auf die Frage, was passieren würde, wenn Supermann die Welt der Internetpornos für sich entdecken würde. Ordentliche Abendunterhaltung zum Wochenausklang rund um einen Superhelden, dem wieder ein vernünftiges Image verpasst werden soll.
(Pro7, 09.01.2011, 20:15 - 22:00 Uhr)
Radio
Pünktlich zum unsinnigsten Feiertag Deutschlands, dem Dreikönigstag, beschäftigt sich das Journal am Vormittag mit Zeitmanagement und der Entschleunigung des Lebens und der Verringerung des beruflichen Stresses.
(DLF, 06.01.2011, 10:10 - 11:30 Uhr)
Mach ma locker! Seitdem eine Bausparkasse mit Rockern wirbt und aus hippen Schwaben Bionade-Biedermeier wurden, ist offensichtlich, dass die Spießigkeit dem Individualismus und Hedonismus der letzten Jahren den Rang ablaufen will. Das Freistil-Feature forscht der Geschichte des Spießertums nach.
(DLF, 09.01.2011, 20:05 - 21:00 Uhr)
Alle Termine sind als ics-Datei verfügbar:
https://www.golem.de/guckt/GoGu_20110103.ics
Dauerlink: https://www.golem.de/guckt/GoGu.ics
(Hinweis: Die Aktualisierung des Dauerlinks erfolgt erst am 02.01.2011 gegen Mitternacht.)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
gut find ich das bei die "Welt der Internetpornos" eine url dahinter steckt. schlecht...
Warum wollen sich die Leute denn verblöden lassen? Weil sie es nicht besser wissen, weil...
Jeder sollte für das Demonstrieren können, für das er möchte. Ich sehe Demonstrationen...