Golem.de guckt

Hail to IBM und der Trollkönig

Es mag eine Täuschung sein, aber die Feiertage über gibt es erstaunlich wenige TV-Filmpremieren. 3Sat macht daraus wenigstens eine Tugend und beschränkt sich die Woche über gleich auf Filme von vor 1960. Ansonsten muss der Autor in der TV-Woche vom 20. bis zum 26. Dezember wohl sowieso mehr Zeit mit seinem neu erworbenen Schneeschieber verbringen.

Artikel veröffentlicht am ,
Golem.de guckt: Hail to IBM und der Trollkönig

Dokumentationen

Blöde Ziege, dumme Gans, doofe Kuh: Sind das nicht schöne Beleidigungen aus der Vor-Internet-Zeit? Wissen aktuell: Intelligenzbestien beschäftigt sich mit der Erforschung der kognitiven Leistungen von Tieren auch abseits der üblichen Jane-Goodall-Romantik.
(3Sat, 22.12.2010, 20:15 - 22:30 Uhr)

Polaroidkameras hatten ihre Hochzeit in den 80er Jahren, aber mit der Kamera im Handy wurden sie obsolet, seit 2008 wird auch das erforderliche Fotopapier nicht mehr hergestellt. Die Dokumentation Polaroid - Magische Momente beleuchtet den Werdegang einer Ikone.
(Arte, 23.12.2010, 23:15 - 00:05 Uhr)

Bleiben wir bei Beleidigungen, diesmal sogar halbwegs forenkompatibel: Blechtrottel. Damit versucht die Dokumentation Die Roboter sind los zu provozieren. Es geht ein wenig um Roboterfußball, selbstfahrende Autos und selbststeuernde Roboter. Zum Jahresende also nichts Neues.
(3Sat, 24.12.2010, 04:15 - 04:40 Uhr)

Magazine

X:enius beschäftigt sich am Montag mit künstlichen Gliedmaßen - sowohl mit den Hightec-Prothesen im Sport als auch mit den preiswerten Massenprodukten für Kassenpatienten und die Dritte Welt. Dazu gibt es einen Einblick in die Forschung zu künstlichen, aber sich natürlich bewegenden Händen und Fingern. Am Dienstag geht es gegen das grassierende Bienensterben weltweit. Die Forschung macht eine ganze Reihe von Ursachen aus, die es mit unterschiedlichen Methoden zu bekämpfen gilt.
(Arte, 20. und 21.12.2010, 08:45 - 09:15 Uhr)

Filme

Ich bau mir meine Traumfrau in meiner Herzfabrik, dachten sich Gary und Wyatt. Um nie wieder allein, nie wieder frei zu sein, schufen sie mit Hilfe ihres Computers das Kunstwesen L.I.S.A. - Der helle Wahnsinn. Und wie es sich für eine 80er-Jahre-Komödie gehört, bringt sie die Jungs natürlich ständig in Schwierigkeiten, die zu komischen Situationen führen. Das Ding ist unterhaltsamer, als das jetzt hier klingen mag, und für den Termin und die Uhrzeit erst recht Ok.
(RTL 2, 24.12.2010, 14:10 - 15:45 Uhr)

Ein Vampirfilm gehört natürlich zum Familienfest dazu. 30 Days of Night spielt in Alaska in einem kleinen Dorf kurz vorm Polarkreis inklusive sehr langer Nächte einen Monat lang. Da plant eine Horde von Vampiren natürlich ein ausgedehntes Buffet. Der Film entstand nach einer Graphic Novel und will vor allem eben das bieten, was von einem Vampirfilm erwartet wird: Menschen werden gebissen und Liebesprobleme interessieren niemanden.
(RTL, 25.12.2010, 22:15 - 00:15 Uhr)

Auf expliziten Wunsch anonymer Golem.de-Mitarbeiter (der Hinweis wurde heimlich nachts unter der Bürotür durchgeschoben): Der Trollkönig. Ein Kinderfilm über zwei reiche Kinder, die es nach Irland, auf die sogenannte grüne Insel (!), verschlägt und mit dem Trollkönig in den Kampf gegen eine Todesfee mit Grün(!)-Phobie ziehen. Die Weihnachtskinderfilm-Quote für dieses Jahr ist hiermit erfüllt.
(RTL 2, 26.12.2010, 09:25 - 11:15 Uhr)

Radio

"Hail to IBM", singen wir das nicht alle hin und wieder? In die seltsame Welt des gemeinschaftlichen Singens von Firmenliedern führt das Feature Wir nennen es Corporate Song. Der eingangs angeführte IBM-Song stammt aus den 1930-Jahren, doch der Song von Edeka "Wir lieben das Leben und haben die Mittel" ist fast brandneu. Warum Firmenlieder in Auftrag gegeben werden, wer die Lieder komponiert und warum sich lebende Menschen so etwas tatsächlich antun, erfahren wir Dienstagnacht.
(Dradio Kultur, 22.12.2010, 0:05 - 01:00 Uhr)

Lohnt sich Widerstand? Im Länderreport am Donnerstag geht es in die kleinen Nester, in denen die Einwohner vor allem in den 80er Jahren gegen große Bauprojekte fast wortwörtlich auf die Barrikaden gingen. In der Reportage werden die Gegner von einst wieder besucht und es wird erkundet, welche Auswirkungen der Protest auf ihr Leben hatte.
(Dradio Kultur, 23.12.2010, 13:07 - 13:30 Uhr)

Forschung aktuell übt sich in bedenklichen Wortspielen: Hack-Braten. Da ist nicht etwa jemandem das Geld für die Weihnachtsgans ausgegangen, sondern es geht querbeet um den Chaos Computer Club, Open-Source und Stuxnet. Sehr schön liest sich im Pressetext die Formulierung "Inzwischen hat der Begriff des Hackens einen negativen Beigeschmack bekommen".
(DLF, 26.12.2010, 16:30 - 17:00 Uhr)

Alle Termine sind als ics-Datei verfügbar: https://www.golem.de/guckt/GoGu_20101220.ics
Dauerlink: https://www.golem.de/guckt/GoGu.ics
(Hinweis: Die Aktualisierung des Dauerlinks erfolgt erst am 19.12.2010 gegen Mitternacht.)

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bouncy 20. Dez 2010

Welches Format - abgesehen vom Artikel selbst, in dem alle Daten ja drinstehen - kann...

samy 19. Dez 2010

:-)

496496849684648 19. Dez 2010

Natürlich sind Sitcoms hier am schlimmsten betroffen, HIMYM, Big Bang Theory oder der...

LinuxMcBook 18. Dez 2010

Der läuft doch niemals Weihnachten nachmittags ungeschnitten wie im Trailer. Vorher...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /